| # taz.de -- Masken in Zeiten von Corona: Diesmal ein Zeichen der Fürsorge | |
| > Sie gibt Schutz, dient dem Verbergen, ist Kunstwerk, Drohung, Bestrafung | |
| > und maskiert das Defekte. Warum das Tragen einer Maske hochsymbolisch | |
| > ist. | |
| Bild: Teil einer Verkleidung: Trump und Militärs mit Maske am 11. Juli in eine… | |
| Als Präsident Trump scherzend darauf verwies, er fühle sich mit einer Mund- | |
| und Nasenmaske zum Schutz gegen die Übertragung des Corona-Virus „wie der | |
| Lone Ranger“, da war dem Popkultur-Nerd klar: Davon versteht er also auch | |
| nichts. Denn bekanntlich – ähem!- trägt der Lone Ranger eine Augenmaske, | |
| die genau das offen lässt, was eine [1][Corona-Maske] bedeckt. Einer der | |
| Helden, die mit ihrer Maske gelegentlich auch die untere Gesichtshälfte | |
| verbergen, ist Zorro, der aber wohl wegen seiner hispanischen Kultur für | |
| einen Trump-Scherz nicht in Frage kommt. | |
| Masken also. Stets scheinen sie neben einer praktischen auch eine | |
| symbolische Bedeutung zu haben, und das macht sie ein wenig unheimlich. Sie | |
| verbergen Identitäten; sie stehen in mysteriöser Verbindung mit Tod, Verrat | |
| und Revolte. Sie sind Teil einer „Verkleidung“, überschreiten den Bereich, | |
| den wir „Wirklichkeit“ nennen. Darum ist das Tragen von Masken auch | |
| strengen Regelungen unterworfen. Und genau deshalb sind Masken auch ein | |
| großes Faszinosum. | |
| 1. Dient die Maske dem Schutz, wie Zahnärzte, Punktschweißer, | |
| Chemielaboranten, Viehtreiber und Motorradrennfahrerinnen erzählen können. | |
| Zunächst geht es um den eigenen Schutz. Aber schon die OP-Maske des | |
| Chirurgen bedeutet auch eine Umkehr der Schutzfunktion. Es ist ein | |
| zivilisatorischer Fortschritt, dass wir Masken auch überziehen können, um | |
| unsere Mitmenschen vor uns zu schützen. Es soll, fern im Osten, | |
| Gesellschaften geben, in denen solches Verhalten auch bei weniger | |
| desaströsen Erkrankungen Teil des normalen Verhaltenscodes ist. Umgekehrt | |
| gibt es in den Gesellschaften des Westens nicht wenige, denen eine solche | |
| Rücksichtnahme als „Eingriff in die persönliche Freiheit“ gilt. Aber | |
| vielleicht hat die Aversion gegen die Maske tiefere Ursachen? | |
| 2. Dient die Maske dem Verbergen. Nicht nur einsame Rächer tragen sie, | |
| sondern auch Banditen, Raubmörder, Mitglieder verbotener Organisationen, | |
| Geheimgesellschaften, oder Orgienteilnehmer. | |
| 3. Ist die Maske ein theatralischer Ausdruck. Was in Alltag, Arbeit und | |
| Politik verborgen bleiben muss, die Wünsche und Hoffnungen, Ängste und | |
| Projektionen, finden in der Maske einen Ausdruck; Schicksal, Struktur und | |
| „Persona“ finden eine neue Sprache. Die Maske sagt, dass der Mensch nicht | |
| genau das ist, was er ist. Es ist schließlich | |
| 4. Die Maske eine Form der Transzendenz. In der Maske tritt man in Unter- | |
| und Überwelt ein, tanzt mit den Dämonen, lässt Jenseitiges in sich ein. An- | |
| und Ablegen der Maske ist ein ritueller Übergang. | |
| 5. Aber kann die Maske auch als eine Form der Bestrafung, der | |
| entwürdigenden öffentlichen Darstellung dienen. So mag der Mensch gänzlich | |
| in ihr gefangen sein, wie der „Mann in der eisernen Maske“ oder die armen | |
| Frauen in den Hexenmasken. Dem Spott preisgegeben wie der dumme Schüler mit | |
| der Eselsmaske. Die Maske ist ein wichtiges Instrument der Karikatur und | |
| der Satire. Im Maskenspiel sollen die politischen Verhältnisse und ihre | |
| Protagonisten zur Kenntlichkeit verzerrt werden. | |
| 6. Die Maske ist ein Kunstwerk. Oder wenigstens kann sie Teil der Mode | |
| werden. Darin versucht sie listenreich ihre eigene Bestimmung zu | |
| unterwandern, und statt zu verbergen, drückt sie das Verborgene nur noch | |
| stärker aus. Viele Menschen versuchen aus einer „Corona-Maske“, die als | |
| notwendig akzeptiert wird, ein „Acessoire“ zu machen, mit dem man sich | |
| darstellen und unterscheiden kann. | |
| 7. Eine Maske ist eine Drohung, nicht nur im sportlichen und militärischen | |
| Bereich. Als Signal löst sie Alarm und Furcht aus. Die Masken-Behelmung | |
| macht aus Klonkriegern oder Einsatzpolizisten lebende Waffen. | |
| 8. Allgemein erscheint „Maskenhaftigkeit“ als etwas Verstörendes. Menschen, | |
| die ihr Gesicht zu einer Verweigerung der Gefühle oder zu einer Verleugnung | |
| des sozialen Status disziplinieren, im Pokerface oder in der Grinse-Maske | |
| des Medien-Politikers. | |
| 9. Maskiert muss schließlich das Defekte und Fehlende werden, die Fassade | |
| wird zur Potemkinschen Maske, und auch ein menschlicher Körper kann durch | |
| Teil-Maskierungen prophetisch verwandelt werden. Kosmetische Chirurgie | |
| lässt am Ende auch menschliches Fleisch als Maske zu; in den Visionen des | |
| „Posthumanismus“ verschwinden die Grenzen zwischen Mensch und Maske. Der | |
| Mensch der Zukunft wird lernen müssen, sich in seinen Masken zuhause zu | |
| fühlen. | |
| 10. Ist die Maske auch ein Bekenntnis, nicht nur zum Micky Maus-Club oder | |
| zur Fast Food-Kette. Durch Masken kann man sich distanzieren oder | |
| solidarisieren. Sie wird politisiert. | |
| Und damit sind wir wieder in der Gegenwart der Pandemie. Verlangt wird die | |
| Maske nicht nur als praktischer Schutz, sondern auch als Zeichen einer | |
| mitmenschlichen Fürsorge. Eine Gesellschaft, die auf kritische Vernunft und | |
| humanistische Liberalität bezogen sein will, würde dies „anstandslos“ | |
| akzeptieren, doch dieser Bezug ist längst nicht mehr selbstverständlich. | |
| Einerseits entwickelte sich eine Form der „phobischen Reaktion“ gegen das | |
| Maskentragen – was wohl mit den erwähnten Mehrdeutigkeiten der Maske zu tun | |
| hat. | |
| Andererseits wird die Maske von den üblichen Verdächtigen der Post- und | |
| Antidemokratie politisiert. Wer [2][Maske trägt], ist ein demokratisches | |
| Weichei, wer sie tragen muss, soll auf jeden Fall darauf hinweisen, dass | |
| diese keineswegs Teil seiner Überzeugungen oder politischen Persönlichkeit | |
| ist. Der Maskenverzicht wird zum heroisch-maskulinen Widerstand stilisiert. | |
| Die soziale Zärtlichkeit, die sich [3][im Maskentragen] ausdrückt, ist dem | |
| rechten Maskenphobiker schon zuviel. Was dem liberalen Humanisten eine | |
| kleine Hoffnung ist, ist ihm ein Gräuel: Dass er durch die Maske ein klein | |
| wenig zu einem anderen Menschen werden könnte. | |
| 15 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-Trump-Wahlkampfveranstaltung/!5698692 | |
| [2] /Brasiliens-Praesident-Bolsonaro-hat-Covid-19/!5698551 | |
| [3] /Debatte-ueber-Maskenpflicht/!5698962 | |
| ## AUTOREN | |
| Georg Seeßlen | |
| ## TAGS | |
| Schlagloch | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Maske | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schlagloch | |
| Mallorca | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesichter in der Coronapandemie: Mehr Maske zeigen | |
| In der Pandemie verlieren wir unser Gesicht zum Schutz anderer. Ist das | |
| schlimm? Oder ist ein bisschen weniger Gesicht auch eine Chance? Ein Essay. | |
| Diskussionskultur in Corona-Zeiten: Die Aggressionsdemokratie | |
| Twitter und das Klima – ein neuer Forschungsgegenstand. Eine Studie zeigt: | |
| Erst ab 35 Grad ist es den meisten wieder zu heiß, um wütend zu werden. | |
| Ferien in Zeiten von Corona: Strand okay, Strandparty nicht | |
| Gesundheitsminister Jens Spahn mahnt Reisende zur Vorsicht auch im Urlaub. | |
| Zum Feiern sei „gerade nicht die Zeit“. | |
| Nach Trump-Wahlkampfveranstaltung: Coronazahlen in USA explodieren | |
| Zuletzt infizierten sich 60.000 Menschen an einem Tag – die höchsten Zahlen | |
| bislang. Präsident Trump will seinen Wahlkampf trotzdem fortsetzen. | |
| Brasiliens Präsident Bolsonaro hat Covid-19: Der verharmlosende Kranke | |
| Jair Bolsonaro hat Covid-19. In den sozialen Medien wünschen manche dem | |
| rechtsradikalen Präsidenten von Brasilien viel Kraft, andere den Virus. |