| # taz.de -- Wahl in der Dominikanischen Republik: Wandel in der Karibik | |
| > Wegen Corona konnte erst jetzt abgestimmt werden. Nun hat | |
| > Oppositionskandidat Luis Abinader die Wahl in der Dominikanischen | |
| > Republik gewonnen. | |
| Bild: Santo Domingo, Dominikanische Republik am 5. Juli: Wahlhelferin mit dem S… | |
| Es war die erste Wahl in Lateinamerika in Zeiten der [1][Coronapandemie] – | |
| und sie setzte ein Zeichen für einen Wandel: Nach ersten Auszählungen | |
| konnte der oppositionelle Kandidat Luis Abinader am Sonntag mit 53 Prozent | |
| der Stimmen die Präsidentschaftswahl in der Dominikanischen Republik | |
| gewinnen. | |
| Für seinen schärfsten Konkurrenten, Gonzalo Castillo von der regierenden | |
| Partei der Dominikanischen Befreiung (PLD) stimmten nur 37 Prozent der | |
| Wahlberechtigten. Der ehemalige Staatschef Leonel Fernández konnte acht | |
| Prozent der Wählerinnen und Wähler für sich gewinnen. Castillo erkannte den | |
| „verdienten“ und „unumkehrbaren Sieg“ seines Rivalen bereits an. | |
| Die Wahl sollte ursprünglich bereits am 17. Mai stattfinden, wurden aber | |
| wegen der Pandemie verschoben. Abinader von der Modernen Revolutionspartei | |
| (PRM) wird am 16. August den Präsidenten Danilo Medina ablösen, der bereits | |
| zwei Legislaturperioden im Amt war und nicht mehr antreten durfte. Damit | |
| wird die langjährige Macht der PLD beendet, die mit einer Ausnahme seit | |
| 1996 die Regierung des Inselstaats stellt. | |
| Medina konnte zwar mit seinem neoliberalen Kurs die wirtschaftlichen | |
| Wachstumszahlen deutlich verbessern und baute den Tourismus noch stärker | |
| aus, doch davon profitiert nicht jeder. Die Hälfte der Bevölkerung lebt in | |
| Armut. | |
| Zudem leidet das Land unter der weit grassierenden Korruption. Einige | |
| PLD-Parteimitglieder waren in den lateinamerikaweiten Bestechungsskandal um | |
| den brasilianischen Baukonzern Odebrecht involviert. Nach Angaben der | |
| Organisation Transparency International zählt die Dominikanischen Republik | |
| zu den korruptesten Staaten weltweit. Weder Korruption noch Straflosigkeit | |
| hätten abgenommen, erklärte der Transparency-Sprecher für das Land, Heiromy | |
| Castro. | |
| ## Familieneigene Zementfabrik in der Kritik | |
| Die Korruption, die unsichere wirtschaftliche Zukunft angesichts der | |
| Pandemie sowie Medinas Versuch, sich widerrechtlich ein drittes Mal für die | |
| Präsidentschaftswahl aufstellen zu lassen, haben wohl dazu geführt, dass | |
| der Oppositionelle Abinader punkten konnte. „Wir haben die Angst mit der | |
| Hoffnung und die Zweifel mit der Entschlossenheit besiegt“, sagte der | |
| PRM-Politiker, nachdem er sich selbst in der Wahlnacht zum Sieger erklärt | |
| hatte. | |
| In seiner Kampagne versprach Abinader, 600.000 Arbeitsplätze zu schaffen, | |
| die Rolle der dominikanischen Frauen zu stärken und auf dem Arbeitsmarkt | |
| für mehr Sicherheit zu sorgen. Er will sich für eine unabhängige Justiz | |
| einsetzen und zeigt sich offen gegenüber Abtreibungen. | |
| Der künftige Präsident stammt aus einer Unternehmerfamilie und steht unter | |
| anderen einer Firma im Bereich der touristischen Entwicklung vor. Eine | |
| familieneigene Zementfabrik steht wegen der umstrittenen Ausbeutung von | |
| Rohstoffen in der Kritik. Vertreter der Bewegung Marcha Verde, die sich | |
| gegen Korruption zur Wehr setzt, unterstützten ihn. | |
| 6 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746/ | |
| ## AUTOREN | |
| Wolf-Dieter Vogel | |
| ## TAGS | |
| Dominikanische Republik | |
| Dominikanische Republik | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach der Wahl in der DomRep: Erfolg mit Tourismus und Rassismus | |
| Der wiedergewählte dominikanische Präsident Luis Abinader steht für | |
| Aufschwung durch Billigtourismus – und für Migrantenhass gegen Haitianer. | |
| Lateinamerika und die Folgen von Corona: Krise eskaliert Elend | |
| Die Vereinten Nationen rechnen damit, dass die Pandemie die Zahl der | |
| Menschen in Armut in Lateinamerika und der Karibik um 45 Millionen steigen | |
| lässt. |