# taz.de -- Museum des 20. Jahrhunderts in Berlin: Weg frei für die Moderne | |
> Ein Obelisk weicht einem geplanten Museumsneubau. Aber wird ihn jemand | |
> überhaupt vermissen? | |
Bild: Genug mit erneuerbaren Energien: Der Solar-Obelisk weicht dem Museum des … | |
BERLIN taz | Der Solar-Obelisk, quasi das Atomium von Berlin, ist seit | |
Donnerstag Geschichte. 15 Jahre stand die 5 Meter hohe | |
Multimedia-Installation auf der Brache zwischen Neuer Nationalgalerie und | |
Philharmonie. Ihr Auftrag: über die Energiegewinnung durch Solarzellen und | |
den Klimawandel zu informieren. So wie das Brüsseler Bauwerk, nur mit | |
erneuerbaren Energien anstatt Atomkraft. Und weit weniger bekannt. | |
Das Bundesumweltministerium hatte den Solar-Obelisk Anfang der Nullerjahre | |
gemeinsam mit dem Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit in Auftrag | |
gegeben. Das Bauwerk aus Edelstahl und Glas konnte nach seiner Einweihung | |
nicht nur leuchten und Geräusche machen, auf einem Bildschirm zeigte es | |
sogar die aktuelle Strahlungsenergie der Sonne an. | |
Dass der Obelisk nun verschwunden ist, sollte vielen Berliner*innen nicht | |
auffallen. Selbst auf den Übersichtstafeln des Kulturforums fehlt die | |
Säule, deren Form an die ägyptischen Steinpfähle erinnern soll. Vielleicht | |
gut, dass dieses unbeachtete Klimaklimbim nun wieder weg ist – weichen | |
musste es einem wirklichen Prestigeprojekt: dem [1][Museum der Moderne] | |
beziehungsweise dem Museum des 20. Jahrhunderts, wie man es korrekt nennen | |
soll. Dessen Architektur erinnert wiederum an eine fancy geratene | |
Aldi-Filiale. [2][Baukosten: 450 Millionen Euro]. | |
## Die Moderne schlägt zurück | |
Nur allzu leicht könnte man den Abbau zu einem Symbolakt deutscher | |
Klimapolitik hochjazzen: der nachhaltige Obelisk, ersetzt durch den Neubau | |
eines Museum, das Kunst aus einem Jahrhundert zeigt, in dem der Strom noch | |
guten Gewissens mit Kohle erzeugt wurde – die Moderne schlägt zurück, | |
quasi. | |
Als Protest gegen den [3][Kohleausstiegstermin 2038] hatten | |
Klimaaktivist*innen zuletzt die CDU-Parteizentrale mit schwarzem Stoff | |
verhüllt. Das Museum soll 2026 eröffnen. Mit der berlintypischen Verspätung | |
wird’s also spannend, was zuerst kommt: Museum – oder vielleicht doch der | |
Kohleausstieg? Die Botschaft des Obelisken könnte im letzteren Fall | |
tatsächlich hinfällig sein. | |
3 Jul 2020 | |
## LINKS | |
[1] /Berlin-bekommt-Museum-fuer-Moderne/!5644577 | |
[2] /Museum-der-Moderne-in-Berlin/!5638685 | |
[3] /Einigung-zum-Kohleausstieg/!5654160 | |
## AUTOREN | |
Jannis Hartmann | |
## TAGS | |
Kulturforum | |
Museum der Moderne | |
Museum des 20. Jahrhunderts | |
Mies van der Rohe Preis | |
Katrin Lompscher | |
Museen in Berlin | |
Museen in Berlin | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Neue Nationalgalerie ist renoviert: Die Sanierung einer Schnapsidee | |
Die Neue Nationalgalerie wurde weder für ihren Standort noch für ihre | |
Funktion gebaut. Berliner*innen freuen sich dennoch, dass sie fertig | |
ist. | |
Scharounplatz am Kulturforum: Die Platane als Heldin | |
Nach 21 Jahren fertig: der Scharounplatz auf dem Kulturforum. Was er | |
bietet? Viel graue Leere, eine Bushaltestelle und endlich weniger Autos. | |
Berlin bekommt Museum für Moderne: Scheune kann ein schöner Ort sein | |
Auf dem Kulturforum gab es den ersten Spatenstich zum umstrittenen Museum | |
der Moderne. Ein Ort, den Berlin auch braucht. | |
Berliner Museen: Die Scheune für alle | |
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz beginnt, für das Museum des 20. | |
Jahrhunderts zu werben. Das wurde auch Zeit. |