Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kritik an Kita-Öffnung in Berlin: Kitas zunehmend ratlos
> Kita-Träger kritisieren den Stufenplan der Jugendverwaltung für die
> Wiederöffnung der Kitas. Die Vorgaben seien nicht zu schaffen.
Bild: Die Gummistiefel sind schon da in den Kitas, viele Kinder noch nicht wied…
Berlin taz | Der Fahrplan für die Kita-Öffnung in Berlin wird von
Kita-Trägern hart kritisiert. Mit der Vorgabe, innerhalb der kommenden
Wochen alle Kinder schrittweise wieder aufzunehmen, die Kinder von Eltern
aus systemrelevanten Berufen weiterhin „bedarfsorientiert“ mit einer
möglichst hohen Stundenzahl zu betreuen und gleichzeitig die
Hygienevorgaben einzuhalten, würden „die Berliner Kitas vor eine unmögliche
Aufgabe gestellt – und dabei alleingelassen“, heißt es in einer Mitteilung
des Berliner Dachverbands der Kita- und Schülerläden (Daks).
Auch vom Paritätischen Wohlfahrtsverband, dessen Träger rund 500 Kitas mit
47.000 Plätzen in Berlin betreiben, kommt Kritik: „Wir gehen davon aus,
dass die Kapazitäten in den Kitas nicht ausreichen werden, um zur 7. Stufe
zu gelangen. Wir fordern, dass von Seiten der Politik realistisch
kommuniziert wird, was möglich ist.“
In einem 7-Stufen-Plan will die Senatsjugendverwaltung innerhalb von 10
Wochen von der Notbetreuung „hin zu einem Regelbetrieb“, wie es einem
Schreiben an die Kita-Träger vom Dienstagabend heißt. Altersabsteigend
sollen so gruppenweise bis Anfang August alle Kinder wieder ein
Betreuungsangebot bekommen, das zunächst auf vier Stunden pro Tag begrenzt
ist.
Eine Ausnahme gilt für Eltern in systemrelevanten Berufen, sie sollen „eine
darüber hinausgehende erweiterte Betreuung unter Berücksichtigung des
individuellen Bedarfs vor Ort“ bekommen. Einen Tag zuvor war in einem
Schreiben an die Träger lediglich eine „kann-Formulierung“ enthalten.
[1][Elternbündnisse, der Landeselternausschuss Kita] und auch der Daks
hatten zuvor gefordert, die Betreuung müsse flexibler organisiert werden.
Statt wenigen Berufsgruppen viel Betreuungsstunden zu geben, müsse es
lieber ein verlässliches Angebot für alle geben. „Die Halbtagsbetreuung für
alle hätte kombiniert werden können mit der gegenseitigen Unterstützung von
Eltern“, heißt es in einer Mitteilung des Daks von Dienstagabend. Zudem
wäre es „schön gewesen, wenn sich der Senat für eine Entschädigung nach
Infektionsschutzgesetz auch für die Eltern eingesetzt hätte, die nur einen
reduzierten Zugang zur Kita und deshalb Gehaltsverluste haben.“
Am Donnerstag sollen nun zunächst die Kinder wieder in die Kitas kommen,
die nächstes Jahr in die Schule kommen, inklusive Geschwisterkinder und die
Kinder, die vom Schulbesuch zurückgestellt werden. Frühestens in einer
Woche könnten – abhängig vom „[2][Infektionsgeschehen]“, wie es in der
Information an die Träger heißt – dann die nächste Altersgruppe folgen.
Kita-Träger warnen bereits, die Kurzfristigkeit der Änderungen machten
einen Start am Donnerstag unmöglich.
13 May 2020
## LINKS
[1] /Buendnis-kritisiert-Kita-Notbetreuung/!5684537
[2] /Berliner-Landesregierung-bessert-nach/!5681782
## AUTOREN
Anna Klöpper
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Notbetreuung
Kita
Familienpolitik
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Kita
## ARTIKEL ZUM THEMA
Lockerung der Corona-Einschränkungen: Ihr Kinderlein kommet
Aber bitte nicht alle auf einmal! ErzieherInnen freuen sich und haben
gleichzeitig Bedenken, dass ab Montag wieder mehr Kinder in die Kitas
dürfen.
Familien in Berlin: Verlierer auf dem Wohnungsmarkt
Der Senat muss mehr Wohnungen bauen und zudem den Anteil der
Sozialwohnungen erhöhen, fordert der Familienbeirat.
Berlins Bildungssenatorin im Interview: „Ich kann es keinem recht machen“
Wie sieht Schule in Corona-Zeiten aus? SPD-Senatorin Scheeres über
Konzepte, digitales Lernen, Noten und Unterricht in den Sommerferien.
Fahrplan für Kita-Öffnungen in Berlin: Maximal vier Stunden pro Tag
Innerhalb von 10 Wochen sollen die Kitas „hin zu einem Regelbetrieb“, heißt
es in einem Stufenplan der Verwaltung. Betreuungszeit wird begrenzt.
Bündnis kritisiert Kita-Notbetreuung: „Alle Eltern brauchen Perspektive“
Die Ausweitung der Kitanotbetreuung in Berlin läuft an den Bedürfnissen der
Eltern vorbei, kritisiert Corinna Balkow vom Landeselternauschuss Kita.
Ausweitung der Notbetreuung in Kitas: Kita-Eltern weiter unter Druck
Viele Eltern von Kita-Kindern sind am Limit. Jetzt prescht Niedersachsen
mit seinen Wiederöffnungsplänen vor. Doch glücklich machen auch die nicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.