| # taz.de -- Verbot der Hisbollah in Deutschland: Was? Erst jetzt? | |
| > Die Hisbollah hat den Libanon in Geiselhaft genommen. Und die deutsche | |
| > Regierung hat sich lange narren lassen. | |
| Bild: Nach dem Betätigungsverbot für die Hisbollah fanden bundesweit Razzien … | |
| Das Lob und die Freude über das von Innenminister Horst Seehofer | |
| [1][erlassene Betätigungsverbot für die libanesische Hisbollah] ist schon | |
| recht befremdlich. Die angemessenere Reaktion müsste doch lauten: Was? Erst | |
| jetzt? Wie kann es sein, dass bisher nur der militärische Arm der | |
| schiitischen Extremistenorganisation verboten war, und das auch erst seit | |
| 2013? Richtig gelesen: Auch jene, die an [2][Bomben gegen jüdische und | |
| amerikanische Einrichtungen basteln], Raketen gen Haifa in Stellung | |
| bringen, an der Seite von Assad gegen die Aufständischen kämpfen und in den | |
| vergangenen Jahrzehnten Anschläge in aller Welt planten, konnten bis vor | |
| sechs Jahren in Deutschland unbehelligt Spenden für ihr Tun sammeln und | |
| sich in aller Ruhe treffen. | |
| Als Begründung wurde durchaus auch von deutschen Diplomaten angeführt, die | |
| Hisbollah sei doch so viel mehr als nur eine militärische Organisation. Sie | |
| sei eben [3][auch eine politische Partei] und ein Wohlfahrtsnetzwerk für | |
| die schiitische Bevölkerung, das unter anderem Krankenhäuser und Schulen | |
| unterhält, soziale Unterstützung ausbezahlt und sich teilweise sogar um die | |
| Müllentsorgung kümmert. Im Libanon, wo der Staat schwach ist und die | |
| staatlichen Aufgaben nur sehr mangelhaft oder gar nicht erfüllt werden, ist | |
| das eine Menge. | |
| Aber genau das ist die Strategie der Hisbollah: sich mit sozialen Diensten | |
| und Wohltätigkeiten in der Bevölkerung unentbehrlich zu machen, Respekt und | |
| Anerkennung zu generieren. Die große Gruppe dankbarer Sympathisanten | |
| garantiert einen steten Fluss an neuen Mitgliedern für die Hisbollah. Im | |
| Libanon ist sie ein Staat im Staate, die einzige Gruppierung, die eine | |
| eigene bewaffnete Miliz unterhält und das Land in Geiselhaft genommen hat. | |
| Niemand kann die Hisbollah entwaffnen oder einen wie auch immer gearteten | |
| politischen Beschluss durchsetzen. | |
| In der Lesart der Hisbollah ist sie ein Gesamtpaket, auch wenn formal und | |
| organisatorisch zwischen militärischen, politischen und sozialen Teilen | |
| unterschieden wird. Umso unverständlicher, dass auch die deutsche und die | |
| meisten europäischen Regierungen sich so lange haben narren lassen. | |
| 30 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Betaetigungsverbot-fuer-Terrorgruppe/!5682237 | |
| [2] /Hisbollah-in-Deutschland/!5651314 | |
| [3] /Hisbollah-Verbotsdebatte-im-Bundestag/!5641864 | |
| ## AUTOREN | |
| Silke Mertins | |
| ## TAGS | |
| Terrorismus | |
| Baschar al-Assad | |
| Libanon | |
| Hisbollah | |
| Hisbollah | |
| Kolumne Die Woche | |
| Hisbollah | |
| Libanon | |
| Libanon | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Analyst über deutsches Hisbollah-Verbot: „Eine symbolische Entscheidung“ | |
| Die Kommunikation mit der Hisbollah komplett zu kappen, wäre fatal, warnt | |
| Julien Barnes-Dacey. Es würde die Stabilität des Libanon gefährden. | |
| Urlaub in NRW – oder zum Markusplatz?: Kurzarbeit und Försterlatein | |
| Schwieriger Ausflug in den Zoo, coronierende Arbeitgeber, der ewige Horst | |
| Seehofer und das Masken-Sondermodell „Watzke“. | |
| Betätigungsverbot für Terrorgruppe: Razzien gegen Hisbollah | |
| Deutschland verbietet der islamistischen Organisation aus dem Libanon | |
| sämtliche Aktivitäten hierzulande. PolizistInnen durchsuchten Vereine und | |
| Moscheen. | |
| Vertrauensvotum für Regierung im Libanon: Neue Gesichter, alte Lösungen | |
| Im Libanon sitzen nach den Massenprotesten zwar neue Minister*innen im | |
| Kabinett. Doch das alte System bleibt bestehen. | |
| Neue Regierung im Libanon: Dem Untergang geweiht | |
| Das neue Kabinett ist nicht so frisch und unparteiisch, wie es vorgibt. Es | |
| ist mit der alten Elite verbandelt und zum Scheitern verurteilt. |