# taz.de -- Online-Akademie in der Coronakrise: Andere Krise, gleiche Lösung | |
> Die Off-University wurde als Antwort auf die Repressionen der türkischen | |
> Regierung gegen Akademiker gegründet. Auf die digitale Lehre in | |
> Coronazeiten ist sie gut vorbereitet. | |
Bild: Viele Unis traf es unvorbereitet, alle Kurse aufgrund von Corona online z… | |
Aufgrund des Coronavirus sind zahlreiche Hochschulen überall auf der Welt | |
plötzlich dazu gezwungen, ihre Kurse online zu gestalten. Die gesamte Lehre | |
zu digitalisieren, traf viele Unis unvorbereitet, auch wenn viele | |
Wissenschaftler*innen seit Jahren Video- und Unterrichtsplattformen im | |
Internet nutzen. Die Berliner Hochschulen starten am 20. April in das | |
digitale Sommersemester – ein Schritt, der die Universitäten vor eine große | |
Herausforderung stellte. | |
Knapp zwei Millionen Euro hat etwa die Humboldt-Universität investiert, um | |
ihre Lehre zu digitalisieren. Der Vizepräsident für Forschung der HU | |
Berlin, Peter Frensch, äußerte die Hoffnung, dass dieser „sehr unerwartete | |
Schub in der Digitalisierung“ zu einer „systematischen Einführung von | |
Digitalisierung in Forschung, Lehre und Administration der Universität“ | |
führe. | |
Wie der Lehrbetrieb komplett digital funktionieren kann, zeigt die | |
Off-University im Kleinen. Die Online-Akademie wurde vor drei Jahren als | |
Antwort auf ein anderes gesellschaftliches Problem gegründet: die | |
Repressionen der türkischen Regierung gegen die Akademiker*innen für den | |
Frieden. | |
Julia Strutz, eine der Gründerinnen der Plattform, erklärt, dass die | |
Digitalisierung für gefährdete Akademiker*innen die Möglichkeit biete, | |
staatliche Kontrolle und Zensur zu umgehen. In Zeiten globaler Krisen sei | |
digitale Bildung ein Modell mit Chancen und Gefahren. “Auch wenn unsere | |
Probleme vielleicht nicht die gleichen sind, die Lösungen bringen uns | |
zusammen,“ sagt die Historikerin. | |
## Für die Studierenden ist der Unterricht kostenlos | |
Die Off-University wurde 2017 von einer Gruppe von Wissenschaftler*innen | |
gegründet, die aufgrund des politischen Drucks die Türkei verlassen mussten | |
und nach Deutschland gekommen sind. Während des Ausnahmezustands, der nach | |
dem Putschversuch vom 15. Juli 2016 ausgerufen wurde, waren hunderte von | |
Wissenschaftler*innen, die einen Friedensaufruf unterzeichnet hatten, mit | |
Dekreten aus ihren Positionen entlassen worden. Dadurch verloren sie nicht | |
nur das Recht, ihren Beruf auszuüben, sondern auch ihre soziale Sicherheit | |
und ihre Pässe. | |
Manche von ihnen gingen nach Deutschland. Andere konnten oder wollten das | |
nicht. Um ihren Kolleg*innen zu helfen, ihre Arbeit fortzuführen und auch | |
finanzielle Unterstützung anbieten zu können, entschieden sich die | |
Akademiker*innen im deutschen Exil, eine Online-Plattform zu gründen. Hier | |
sollten die entlassenen Wissenschaftler*innen unterrichten können, die | |
aufgrund der politischen Repressionen keine Arbeit mehr an einer | |
Universität bekamen. So entstand die “Organisation für den Frieden“, kurz | |
Off-University. | |
Eines der Hauptziele sei es gewesen, den Akademiker*innen, die unter | |
politischem Druck stehen, ein monatliches Gehalt zu zahlen, das ihnen ein | |
Überleben ermöglicht, sagt Tuba İnal Çekiç, die zum Gründerteam gehört. | |
Rechtlich gesehen ist die Off-University ein gemeinnütziger Verein mit Sitz | |
in Berlin, finanziert wird sie durch Projektanträge und Fonds. Für die | |
Studierenden ist der Unterricht kostenlos. | |
Um sich für Kurse anzumelden, spielt es keine Rolle, welchen Abschluss man | |
hat, alle sind berechtigt teilzunehmen. Nach erfolgreichem Abschluss des | |
Kurses kann das ausgestellte Teilnahmezertifikat durch eine deutsche oder | |
amerikanische Universität im eigenen Studienprogramm angerechnet werden. | |
## Ein sicherer Hafen | |
Der politische Druck, auf den hin die Plattform gegründet wurde, ist | |
gleichzeitig inhaltliche Agenda. Im Vordergrund stehen vor allem | |
Geisteswissenschaften. Bereiche wie Gender Studies und kritische Friedens- | |
und Konfliktforschung bilden den Schwerpunkt. Die meisten Kurse finden auf | |
Englisch statt. Bis heute haben mehr als 1.400 Menschen an den Kursen der | |
Off-University teilgenommen; seit 2019 versucht das Projekt zudem, auch | |
Wissenschaftler*innen außerhalb der Türkei zu erreichen, die unter | |
politischen Druck stehen. | |
Um die Studierenden zu schützen, bietet die Off-University die Möglichkeit, | |
auf der Lernplattform Coworking Squares unter Pseudonym untereinander und | |
mit den Lehrenden zu kommunizieren, ohne die Identität preiszugeben. | |
Während Akademiker*innen in der Türkei, die in der Corona-Epidemie | |
angefangen haben, ihre Kurse online zu geben, über geringes Interesse | |
klagen, bleiben laut Tuba İnal Çekiç aus dem Vorstand der Off-University | |
beachtlich viele Teilnehmer*innen nach dem ersten Kurs dabei. | |
İnal Çekiç führt das darauf zurück, dass die Off-University viel Wert auf | |
Austausch und gemeinsame Projektarbeiten lege, die eine Gemeinschaft der | |
Studierenden entstehen lassen. Zudem würden die Studierenden in ihrem | |
Lernen auch außerhalb des Unterrichts durch die Mitarbeiter*innen | |
unterstützt. Auch die Idee der Off-University führe zu einem großen | |
Solidaritätsgefühl bei allen Beteiligten. Die Professorin für Stadt- und | |
Regionalplanung war selbst dazu gezwungen, ihre wissenschaftliche Tätigkeit | |
in der Türkei auf Grund des politischen Drucks aufzugeben. Für sie ist die | |
Möglichkeit der Online-Kurse wie “ein sicherer Hafen, in den wir uns vor | |
den autoritären Staaten und den Visumszwängen retten können.“ | |
Eigentlich gibt es das Fernstudium in der Türkei bereits seit rund 40 | |
Jahren. Nach dem Militärputsch 1980 wurde eine an die Anadolu Universität | |
angebundene Fernstudium-Fakultät gegründet, um die Zahl der | |
Hochschulabsolvent*innen zu erhöhen, ohne das Universitätsnetz auszubauen. | |
Auch dass der Campus in den Augen des Staats eine Keimzelle der | |
Politisierung von Studierenden war, spielte eine Rolle für die Gründung. | |
Diese Institution, die lange über die Fernsehkanäle Wissen im Einklang mit | |
der offiziellen Ideologie vermittelte, entwickelte sich mit der Zeit zu | |
einer Plattform mit qualifizierten visuellen und schriftlichen Materialien. | |
Doch auch diese Fakultät fiel der Umgestaltung der Universitäten in der | |
AKP-Ära zum Opfer. Veröffentlichungen und Artikel von Akademiker*innen, die | |
per Dekret entlassen worden waren, wurden aus den Datenbanken entfernt. | |
## Wissenschaft unabhängig von autoritären Staaten | |
Die neu gefundenen Lösungen bringen jedoch auch auch Probleme mit sich, | |
allen voran die digitale Kontrolle und Datensicherheit. Die politische | |
Situation, aus der die Off-University entstanden ist – staatlicher Druck | |
und Verfolgung – hat dazu geführt, dass die Akademiker*innen an der | |
Onlineakademie besonders auf Datenschutz und dessen technische Grundlagen | |
achten. Mitbegründerin Strutz sieht die gewöhnlichen E-Learning-Plattformen | |
als riesige Datenkraken, die unter dem Vorwand der Nutzerfreundlichkeit | |
unglaubliche Datenmengen sammeln. | |
Aus diesem Grund erstellten sie Coworking Squares, ihre eigene | |
Lernplattform. “Wir sammeln keine Daten, ohne dass die Studierenden davon | |
wissen. Es ist auch möglich, anonym an unseren Kursen teilzunehmen. Wir | |
wollen die Studierenden nicht kontrollieren“, erzählt Strutz. „Die meisten | |
Plattformen zeichnen genau auf, mit welcher Aktivität die Studierenden | |
wieviel Zeit verbracht haben. Wir müssen das nicht wissen. Wir sehen die | |
Teilnehmer*innen als Erwachsene auf Augenhöhe, die etwas lernen wollen und | |
mit denen wir gemeinsam diskutieren und nachdenken möchten.“ | |
Berichte über Kurse auf kommerziellen E-Learning-Plattformen, die gehackt | |
wurden und rassistischen Angriffen ausgesetzt waren, zeigen, dass sich die | |
Plattformen nicht nur gegen autoritäre Regime wappnen müssen, sondern auch | |
gegen die Angriffe von Einzelnen. Da die Daten der Off-University auf den | |
eigenen Servern bleiben, sind sie sicher vor Missbrauch. | |
Hier unterscheide sich die Off-University von Plattformen wie Zoom oder | |
Hangout, sagt Strutz. Studierende und Lehrende müssten sich darüber bewusst | |
werden, wie viele Daten die kommerziellen Plattformen sammeln und wie diese | |
weiterverwendet werden können, betont sie. | |
In welchem Ausmaß das Coronavirus das gesellschaftliche Leben verändern | |
wird, ist momentan noch schwer abzuschätzen. Im Bereich der Bildung ist | |
jedoch klar, dass die Veränderungen nicht nur Einschränkungen mit sich | |
bringen, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten. Für Dozent*innen und die | |
Universitäten ist es eine Gelegenheit, Erfahrungen mit den digitalen | |
Werkzeugen zu sammeln und ihre Vor- und Nachteile besser zu verstehen. | |
Die Off-University ist ein Beispiel dafür, wie gemeinsam mit Institutionen | |
und Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt zusammengearbeitet werden | |
kann, wie Wissenschaft auch unabhängig von Marktzwängen und staatlicher | |
Kontrolle funktionieren und das Verhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden | |
neu definiert werden kann. | |
Aus dem Türkischen von Julia Lauenstein | |
20 Apr 2020 | |
## AUTOREN | |
Aysuda Kölemen | |
## TAGS | |
taz.gazete | |
Krise der Demokratie | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
taz.gazete | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Wirtschaftskrise in Türkei: Mit dem Rücken zur Wand | |
Der Türkei droht der Staatsbankrott. Präsident Erdoğan steht unter Druck – | |
und schaltet mal wieder auf Angriff. | |
Unis in Berlin starten Sommersemester: Leerer Bauch studiert nicht gern | |
Im beginnenden Sommersemester wird vieles digital laufen. Doch viele | |
Studierende haben andere Sorgen – vor allem finanzielle. |