# taz.de -- USA fahndet nach Hisbollah-Kommandeur: Zehn Millionen für Kauthara… | |
> Die USA suchen nach Informationen über den libanesischen | |
> Hisbollah-Kommandeur Mohammed Kautharani. Die Belohnung beträgt 10 | |
> Millionen Dollar. | |
Bild: Unterstützerinnen der Hisbollah bei einer Kundgebung im Jahr 2012 | |
Washington dpa/afp | Die USA gehen mit einer hohen Belohnung gegen den | |
libanesischen Hisbollah-Kommandeur Mohammed Kautharani vor. Er ist einer | |
der Nachfolger des getöteten iranischen Top-Generals Ghassem Soleimani. Für | |
Informationen über Aktivitäten, Netzwerke und Verbündete des führenden | |
Kommandeurs [1][der libanesischen Schiitenmiliz Hisbollah] würden bis zu | |
zehn Millionen US-Dollar (rund 9,1 Millionen Euro) gezahlt, teilte das | |
US-Außenministerium am Freitag mit. Kautharani habe nach dem [2][Tod des | |
iranischen Generals Qasim Soleimani] „einen Teil der politischen | |
Koordinierung“ der pro-iranischen paramilitärischen Gruppen im Irak | |
übernommen. Dafür war bis zu seinem Tod Soleimani zuständig gewesen sei. | |
Der Iran unterstützt in mehreren arabischen Ländern paramilitärische | |
Gruppen und sichert sich so seinen Einfluss in der Region. Führend ist | |
dabei die Hisbollah im Libanon. Aber auch im Irak stehen zahlreiche | |
einflussreiche Milizen in engem Kontakt zu Teheran. Soleimani war im Januar | |
bei einem US-Raketenangriff in Bagdad getötet worden. Als Leiter der im | |
Ausland aktiven iranischen Al-Kuds-Brigaden hatte er die Aktivitäten der | |
Teheran-treuen Milizen koordiniert. | |
Die USA hatten Kautharani bereits im Jahr 2013 auf die Terrorliste gesetzt. | |
Zu seinen Aufgaben gehöre es, Hisbollah-Interessen im Irak zu vertreten, | |
erklärte das Außenministerium. Er fördere Gruppierungen im Irak, die | |
außerhalb der Kontrolle der Regierung in Bagdad stehen und ausländische | |
diplomatische Vertretungen angreifen. Mit dem Kopfgeld wollen die USA unter | |
anderem die Finanzströme der Organisation zerstören, die von den USA als | |
Terrororganisation eingestuft wurde. | |
Die pro-iranischen Milizen im Irak hatten den USA nach dem Tod Soleimanis | |
mit Vergeltung gedroht. Bei dem Raketenangriff auf den Top-General kam auch | |
einer der höchsten irakischen Milizen-Anführer ums Leben. In den | |
vergangenen Wochen waren auf von den USA genutzten Militärstützpunkten im | |
Irak mehrfach Raketen eingeschlagen. Washington macht dafür pro-iranischen | |
Milizen verantwortlich. | |
11 Apr 2020 | |
## LINKS | |
[1] /Hisbollah-in-Deutschland/!5651314 | |
[2] /Reportage-aus-Iran/!5654364 | |
## TAGS | |
USA | |
Hisbollah | |
Libanon | |
Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran | |
Libanon | |
Libanon | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Anti-IS-Koalition im Irak: US-Luftangriffe gegen Schiitenmiliz | |
Bei einem Raketenangriff im Irak sterben amerikanische und britische | |
Soldaten. Die USA machen eine pro-iranische Miliz verantwortlich – und | |
schlagen zurück. | |
Vertrauensvotum für Regierung im Libanon: Neue Gesichter, alte Lösungen | |
Im Libanon sitzen nach den Massenprotesten zwar neue Minister*innen im | |
Kabinett. Doch das alte System bleibt bestehen. | |
Regierungsbildung im Libanon: Über 200 Verletzte bei Protesten | |
Demonstrant*innen belagern das Parlament – sie wollen die Bestätigung der | |
Regierung verhindern. Die Polizei reagiert mit Tränengas und Wasserwerfern. |