| # taz.de -- Oberbürgermeisterwahl in Leipzig: Jung bleibt im Amt | |
| > Mit hauchdünnem Abstand kann SPD-Kandidat Burkhard Jung sein Amt im | |
| > zweiten Wahlgang verteidigen. Der „rote Leuchtturm“ Leipzig ist nicht | |
| > gekippt. | |
| Bild: Knapp, aber er bleibt Oberbürgermeister von Leipzig: Burkhard Jung von d… | |
| Leipzig taz | Am Ende sind es am Sonntagabend nur rund 3.500 Stimmen, die | |
| das nächste sozialdemokratische Debakel verhindern. Neunzig Minuten nach | |
| Schließung der Wahllokale fehlen für das Ergebnis des [1][zweiten Wahlgangs | |
| zur Leipziger Oberbürgermeisterwahl] noch zwei Bezirke. Doch die | |
| Sozialdemokrat*innen im Rathaus empfangen Burkhard Jung trotzdem schon als | |
| Wahlgewinner, unter lautem Jubel und rhythmischem Klatschen überreicht die | |
| SPD-Fraktion ihm einen riesigen Blumenstrauß. | |
| Erst später kommt das vorläufige Endergebnis: eineinhalb Prozentpunkte | |
| Vorsprung vor seinem konservativen Herausforderer sichern Jung die dritte | |
| Amtszeit. Nicht nur die SPD, auch Grüne und Linke sind sichtlich | |
| erleichtert. Leipzig, der rote Leuchtturm im Freistaat Sachsen, ist nicht | |
| gekippt. | |
| Es war ein denkbar knappes Rennen, die Stimmung im großen Rathaussaal war | |
| angespannt, als die Balken von Jung und seinem [2][konservativen | |
| Herausforderer Sebastian Gemkow (CDU)] bei der Auszählung abwechselnd vorn | |
| liegen. Doch je mehr Bezirke der Stadtmitte ausgezählt waren, desto | |
| betretener wurden die Gesichter bei der CDU-Fraktion. Und desto lauter | |
| wurde der Jubel der linken Parteien im Stadtrat. Am Ende blieben die Balken | |
| stehen: 49,1 Prozent für SPD-Amtsinhaber Jung, [3][47,6 Prozent für | |
| CDU-Kandidat Gemkow.] Jung darf im Amt bleiben. | |
| Ein klarer Sieg für ein seit 14 Jahren regierendes Stadtoberhaupt sieht | |
| jedoch anders aus. Für die Leipziger SPD, die seit 30 Jahren den | |
| Oberbürgermeister stellt, ist die Katastrophe gerade noch mal abgewendet. | |
| Doch durch die Stadt geht ein Riss. Das konservative Lager hat in einem | |
| polarisierenden Wahlkampf stark aufgeholt. | |
| Im Fraktionszimmer der SPD ist es brechend voll, als der Sieger des | |
| Wahlabends seine Rede hält. „Wir haben in der Tat eine gespaltene Stadt“, | |
| dämpft Jung den Jubel. Er habe die Lehre verstanden, so der 61-Jährige: | |
| „Wir müssen stärker auf die Randbezirke Leipzigs zugehen“, besonders in d… | |
| Bereichen Mobilität und Wohnungsbau. „Ich möchte Oberbürgermeister aller | |
| Leipzigerinnen und Leipziger sein.“ | |
| ## Innen rot, außen schwarz | |
| Auf der Leipzig-Karte mit den Ergebnissen tritt die [4][Spaltung der Stadt | |
| klar zutage]: ein dicker, schwarzer Ring belagert ein rotes Stadtzentrum. | |
| Die Außenbezirke hat ausnahmslos CDU-Kandidat Gemkow für sich gewonnen. Der | |
| gratuliert am Abend seinem Widersacher, obwohl seine Enttäuschung groß ist. | |
| „Aber ich gratuliere Burkhard Jung und wünsche ihm ein gutes Händchen, die | |
| Stadt wieder zu einen.“ Gemkow bleibt damit sächsischer | |
| Wissenschaftsminister. | |
| Dass sich Jung doch noch gegen Gemkow durchsetzen konnte, verdankt er der | |
| Unterstützung von Linken, Grünen und Der Partei im Rathaus. Nach dem Schock | |
| des ersten Wahlgangs Anfang Februar, als Gemkow mit 1,8 Prozentpunkten | |
| Vorsprung Jung überraschend geschlagen hatte, verzichteten die | |
| Kandidat*innen der drei Parteien darauf, im zweiten Wahlgang erneut | |
| anzutreten. Zähneknirschend versammelten sie sich hinter Jung, der von | |
| linker Seite gern kritisiert wird. | |
| Auch deshalb war in den vergangenen Wochen unklar, ob Jung den eigentlich | |
| komfortablen Vorsprung des progressiven Lagers würde hinter sich versammeln | |
| können: Die Kandidat*innen von SPD, Grüne und Linke hatten im ersten | |
| Wahlgang immerhin 15 Prozentpunkte mehr auf sich vereint als die Kandidaten | |
| von CDU und AfD. Geblieben sind von diesem Vorsprung am Sonntag nur | |
| hauchdünne 1,5 Prozentpunkte. „Das war ein Anti-Gemkow-Allianz“, sagte am | |
| Sonntagabend auch Leipzigs SPD-Vizechefin Irena Rudolph Kokot. Eine | |
| Herzenswahl war Burkhard Jung für das linke Leipzig nicht. | |
| 2 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.leipzig.de/news/news/leipzig-hat-gewaehlt-jung-oberbuergermeist… | |
| [2] /Oberbuergermeisterwahl-in-Leipzig/!5661720 | |
| [3] /Oberbuergermeisterwahl-in-Leipzig/!5657011 | |
| [4] /Historiker-ueber-die-OB-Wahl/!5657935 | |
| ## AUTOREN | |
| Helke Ellersiek | |
| ## TAGS | |
| Leipzig | |
| Oberbürgermeister | |
| Wahl | |
| Burkhard Jung | |
| Leipzig | |
| Leipzig | |
| Leipzig | |
| Leipzig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Oberbürgermeisterwahl in Leipzig: Gespaltene Stadt | |
| Burkhard Jung von der SPD hat nur knapp gewonnen. Er muss nun dringend bei | |
| jenen linken Wählern liefern, die ihn zähneknirschend gewählt haben. | |
| Historiker über die OB-Wahl: „Leipzig ist ein Sonderfall“ | |
| Unerwarteter Wahlausgang der Wahl in Leipzig: Historiker Roman Grabolle | |
| über die Ursachen und die Aussichten für den zweiten Wahlgang. | |
| Oberbürgermeisterwahl in Leipzig: CDU-Minister gewinnt erste Runde | |
| Seit drei Jahrzehnten ist das Leipziger Rathaus in SPD-Hand. Am Sonntag | |
| konnte CDUler Gemkow überraschend die erste Runde der OB-Wahl für sich | |
| entscheiden. | |
| Oberbürgermeisterwahl in Leipzig: Kampf dem roten Fleck | |
| Sebastian Gemkow will das Unmögliche erreichen: Rathaus-Chef für die CDU | |
| werden und damit die SPD-Hochburg im schwarzen Sachsen schleifen. |