| # taz.de -- Oberbürgermeisterwahl in Leipzig: Gespaltene Stadt | |
| > Burkhard Jung von der SPD hat nur knapp gewonnen. Er muss nun dringend | |
| > bei jenen linken Wählern liefern, die ihn zähneknirschend gewählt haben. | |
| Bild: Knapper Verlierer/Sieger der OB-Wahl in Leipzig: Sebastian Gemkow (CDU) u… | |
| Die gute Nachricht: Das rote Leipzig ist nicht nach rechts gekippt. [1][Mit | |
| seinem hauchdünnen Vorsprung von 1,5 Prozentpunkten] hat | |
| SPD-Oberbürgermeister Burkhard Jung seinen Posten gegen seinen | |
| CDU-Gegenspieler Sebastian Gemkow verteidigen können. Das linke | |
| Wählerspektrum kann vorsichtig aufatmen, der Law-and-Order-Kurs des | |
| sächsischen Ex-Justizministers Gemkow ist abgewendet. Verwaltungschef | |
| bleibt ein Sozialdemokrat; das freut den mehrheitlich rot-rot-grünen | |
| Stadtrat. Das zum Positiven. | |
| Die schlechte Nachricht: Leipzig ist zwar nicht gekippt, aber seit der | |
| OB-Wahl vor sieben Jahren nach rechts gerutscht. Kamen damals die | |
| Kandidaten des linken Spektrums noch auf rund 71 Prozent gegenüber 29 | |
| Prozent für die CDU, geht der Riss heute ziemlich genau durch die Mitte der | |
| Wählerschaft: 49,1 Prozent für Jung stehen starke 47,6 Prozent für | |
| Sebastian Gemkow gegenüber. | |
| Fast die Hälfte der Wähler hat einen Christdemokraten gewählt, der bei | |
| sinkender Kriminalität einen Angstwahlkampf betrieb, sich lieber von links | |
| abgrenzte als von rechts und für AfD-Wähler wählbar bleiben wollte. In | |
| Leipzig umfasst ein dicker schwarzer Ring an CDU wählenden Außenbezirken | |
| das rote Zentrum. Das linke Wählerspektrum ist geschwächt. | |
| Jung mag die Wahl also gewonnen haben, aber politisch ist das Ergebnis kein | |
| Erfolg. [2][Im ersten Wahlgang] hatte er mit seinen linken und grünen | |
| Konkurrentinnen zusammen 15 Prozentpunkte Vorsprung vor den Stimmen für | |
| Gemkow und AfD. Dieses Potenzial konnte Jung trotz gestiegener | |
| Wahlbeteiligung nicht für sich gewinnen, obwohl seine linken | |
| Konkurrentinnen sich hinter ihn gestellt hatten. | |
| Es gibt also linkes Wählerpotenzial in der Stadt, das lieber nicht wählt, | |
| als Jung zu wählen. Ihm wird übel genommen, dass Leipzigs Freiräume – zum | |
| Beispiel infolge steigender Mieten – verschwinden. Wenn Jung die Stadt nun | |
| einen will, muss er dringend bei jenen linken Wählern liefern, die ihn | |
| zähneknirschend gewählt haben – und dann auf den schwarzen Ring zugehen, | |
| ohne einen Gemkow zu kopieren. Die Zerreißprobe beginnt jetzt erst. | |
| 2 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oberbuergermeisterwahl-in-Leipzig/!5668105 | |
| [2] /Oberbuergermeisterwahl-in-Leipzig/!5661720 | |
| ## AUTOREN | |
| Helke Ellersiek | |
| ## TAGS | |
| Leipzig | |
| Sachsen | |
| Burkhard Jung | |
| Leipzig | |
| Leipzig | |
| Leipzig | |
| Leipzig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Oberbürgermeisterwahl in Leipzig: Jung bleibt im Amt | |
| Mit hauchdünnem Abstand kann SPD-Kandidat Burkhard Jung sein Amt im zweiten | |
| Wahlgang verteidigen. Der „rote Leuchtturm“ Leipzig ist nicht gekippt. | |
| Historiker über die OB-Wahl: „Leipzig ist ein Sonderfall“ | |
| Unerwarteter Wahlausgang der Wahl in Leipzig: Historiker Roman Grabolle | |
| über die Ursachen und die Aussichten für den zweiten Wahlgang. | |
| Oberbürgermeisterwahl in Leipzig: CDU-Minister gewinnt erste Runde | |
| Seit drei Jahrzehnten ist das Leipziger Rathaus in SPD-Hand. Am Sonntag | |
| konnte CDUler Gemkow überraschend die erste Runde der OB-Wahl für sich | |
| entscheiden. | |
| Oberbürgermeisterwahl in Leipzig: Kampf dem roten Fleck | |
| Sebastian Gemkow will das Unmögliche erreichen: Rathaus-Chef für die CDU | |
| werden und damit die SPD-Hochburg im schwarzen Sachsen schleifen. |