| # taz.de -- Klage gegen Diskriminierung: Leute, wehrt euch! | |
| > Erstmals muss ein Vermieter Entschädigung zahlen, der Wohnungssuchende | |
| > aufgrund ihrer vermeintlich ausländischen Herkunft benachteiligt. Gut so! | |
| Bild: Du kommst hier nicht rein: Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt | |
| Endlich mal wieder eine gute Nachricht: Das Amtsgericht Charlottenburg hat | |
| Berlins größten privaten Vermieter, die Deutsche Wohnen, wegen | |
| Diskriminierung eines Wohnungsuchenden zur Zahlung von 3.000 Euro | |
| Entschädigung verurteilt. Das Urteil vom 14. Januar wurde Mitte dieser | |
| Woche bekannt. Damit wurde erstmals ein Vermieter für etwas bestraft, was | |
| für viele Menschen mit „ausländischem“ Namen, dunklerer Hautfarbe oder | |
| einem islamischen Kopftuch alltägliche Erfahrung ist: dass die Wohnung ganz | |
| zufällig immer schon weg ist, wenn sie anrufen oder dem Vermieter | |
| schreiben. Ähnliches berichten auch Alleinerziehende, Menschen mit | |
| Behinderung, alte Menschen, Arme … | |
| Selbstverständlich diskriminieren nicht nur Vermieter*innen, auch | |
| Arbeitgeber nehmen bisweilen lieber den Arno Schmidt als den Mustafa Özlem | |
| – egal wie gut die Zeugnisse von Letzterem sind. Manche Clubs haben eine | |
| „rassistische Tür“, manche LehrerInnen geben Kindern mit Roma-/Türkei- od… | |
| sonstigem Hintergrund schlechtere Noten, manche Fußballfans machen | |
| Affengeräusche bei bestimmten Spielern. Da hilft es bislang auch wenig, | |
| dass solches Verhalten – zumindest im Bereich Dienstleistung – inzwischen | |
| gesetzlich verboten ist. | |
| Das Problem: Selbst wer 500-mal abgelehnt wurde mit seiner Bewerbung um | |
| Arbeit oder um eine Wohnung kann selten beweisen, dass er/sie* | |
| diskriminiert wurde – und um vor Gericht zu ziehen braucht es mindestens | |
| ein „glaubhaftes Indiz“. Hier hat das Urteil aus Charlottenburg einen | |
| ermutigenden Weg gewiesen, indem es das Testing des Klägers anerkannt hat, | |
| der sich nach der Ablehnung durch den Vermieter erneut mit einem deutschen | |
| Namen um dieselbe Wohnung bewarb – und prompt zur Besichtigung eingeladen | |
| wurde. | |
| Diesen Weg, so ist zu hoffen, werden künftig immer mehr Menschen | |
| beschreiten, zumal die Beratungsstellen inzwischen sogar Anleitungen dazu | |
| geben und Betroffene auf dem Klageweg begleiten. Auch wenn es natürlich ein | |
| Armutszeugnis ist, dass Bürger*innen selbst zu Ermittler*innen werden | |
| müssen, um ihre Rechte durchzusetzen. | |
| 25 Jan 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Mieten | |
| Diskriminierung | |
| Wohnungsmarkt | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Diskriminierung | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Migrationsforscherin über Rassismus: „Eine besorgniserregende Zahl“ | |
| Islamfeindliche Einstellungen sind oft mit dem sozialen Aufstieg von | |
| MuslimInnen verknüpft, sagt Migrationsforscherin Yasemin Shooman. | |
| Diskriminierung bei der Wohnungssuche: Alles Zufall, oder was? | |
| Ein Bewerber mit türkischem Namen wird nicht zur Besichtigung eingeladen, | |
| sein deutscher Alias schon: Vermieter wegen Diskriminierung verurteilt. | |
| Rassismus auf dem Arbeitsmarkt: Araber sprechen kein Chinesisch | |
| Die rassistische Ablehnung eines Bewerbers bringt einem Berliner | |
| Architekturbüro eine Menge Ärger. Die Erklärung der Firma verwundert. | |
| Diskriminierung bei der Wohnungssuche: Geschlossene Gesellschaften | |
| Diskriminieren Howoge und Gesobau Wohnungssuchende wegen des Namens? Ein | |
| Betroffener hat Tests durchgeführt und zieht mit den Ergebnissen vor | |
| Gericht. |