| # taz.de -- Deutsche Meisterschaften im Eiskunstlauf: Elitepartner auf Eis | |
| > Im deutschen Paarlauf tut sich was: Das Spitzenduo Minerva Hase und Nolan | |
| > Seegert will in die internationale Spitze vorstoßen. | |
| Bild: Harmonische Gleitzeit: Minerva Hase und Nolan Seegert haben zueinander ge… | |
| Ihre Entwicklung zu den deutschen Vorzeigeeiskunstläufern verlief | |
| unauffällig. Die 20-jährige Minerva Hase und der 27-jährige Nolan Seegert | |
| bilden seit 2014 ein Paar auf dem Eis. Sie konnten lange im toten Winkel | |
| der Olympiasieger [1][Aljona Savchenko/Bruno Massot] heranreifen. Letztes | |
| Jahr kam für die Berliner mit dem sechsten Platz bei den | |
| Europameisterschaften der Durchbruch. „Wenn sie den dieses Jahr wieder | |
| schaffen, wäre ich sehr zufrieden“, sagt Bundestrainer Alexander König der | |
| taz. | |
| Das Paar, das durch seine Harmonie und starke Präsenz auf dem Eis überzeugt | |
| und auch bei Höchstschwierigkeiten international mithalten kann, geht bei | |
| den deutschen Meisterschaften am 2. und 3. Januar in Oberstdorf als Favorit | |
| an den Start. Sie sind sogar noch besser in Form als im letzten Jahr. Im | |
| November holten sie bei einem international hochkarätig besetzten | |
| Grand-Prix-Wettbewerb in Moskau Bronze. Das war die erste Medaille | |
| deutscher Eiskunstläufer in einem Grand Prix seit 2010, sieht man einmal | |
| von der Ausnahmeathletin Aljona Savchenko mit ihren jeweiligen Partnern ab. | |
| Bei den deutschen Meisterschaften ist die Teilnehmerzahl im Paarlaufen mit | |
| nur drei Paaren am geringsten. Aber während im Einzellauf nur die deutsche | |
| Meisterin Nicole Schott international konkurrenzfähig ist, sind das im | |
| Paarlaufen alle drei Paare. „Minerva und Nolan sind für den Startplatz zu | |
| den Europameisterschaften gesetzt“, sagt Bundestrainer König. „Die beiden | |
| anderen Paare duellieren sich bei den deutschen Meisterschaften um den | |
| zweiten EM-Startplatz. Das verspricht Spannung pur.“ | |
| Die beiden Konkurrenzpaare haben sich in dieser Saison neu gefunden. Das | |
| war notwendig geworden, weil sich die Olympiateilnehmer Annika Hocke/Ruben | |
| Blommaert im Frühjahr getrennt hatten und nun beide mit neuen Partnern | |
| unterwegs sind. Menschlich hatte die Chemie nicht gestimmt, die frostigen | |
| Blicke, die die beiden sich während und nach ihrer Vorträge zugeworfen | |
| hatten, sprachen Bände. | |
| Die 19-jährige Annika Hocke hat in dem Juniorenläufer Robert Kunkel, den | |
| sie seit Jahren vom gemeinsamen Training in Berlin kennt, einen neuen | |
| Partner gefunden. Man sieht Kunkel an, dass er mit der erfahrenen, | |
| ehrgeizigen und enorm ausdrucksstarken Hocke stärker gefordert ist als | |
| zuvor – auch konditionell; nach den Vorträgen sieht er völlig erschöpft | |
| aus. Trainer Alexander König sagt: „An der Kondition müssen wir mit allen | |
| Paaren noch arbeiten. Da fordert Eiskunstlauf besonders den Männern enorm | |
| viel ab. | |
| ## Probleme beim Nachwuchs | |
| Aber Annika und Robert sind in der kurzen Zeit gut zusammengewachsen. Sie | |
| verstehen sich menschlich gut, begegnen sich auf Augenhöhe. Robert muss | |
| noch in seine Rolle an der Seite einer starken Läuferin hineinwachsen.“ Das | |
| Paar hat in weniger als einem Jahr viele Elemente miteinander erlernt und | |
| sorgt mit kreativen neuen Hebefiguren für Aufmerksamkeit. Sie laufen in | |
| dieser Saison zusätzlich auch bei den Junioren und haben als erstes | |
| deutsches Paar überhaupt das Grand-Prix-Finale der Junioren erreicht. | |
| Annika Hockes Ex-Partner Ruben Blommaert hat mit dem Zusammenwachsen mit | |
| seiner neuen Partnerin Elena Pavlova etwas mehr zu kämpfen. Mit ihr | |
| bestreitet er seit November Wettbewerbe. Der 27-jährige Oberstdorfer ist | |
| nach Moskau gezogen, weil die 18-jährige Russin an seiner Seite dort noch | |
| die Schule besucht. Coach König mag den schönen Schlittschuhstil, den die | |
| Russin läuft. „Die beiden müssen aber noch an Tempo, Ausdrucksstärke, an | |
| den Sprüngen und Würfen arbeiten.“ | |
| Die [2][Deutsche Eislaufunion] konzentriert sich bei der Talentförderung | |
| auf das Paarlaufen, weil dort deutsche Trainer und Athleten international | |
| am besten mithalten können. Seit einem Jahr finanziert der Bund zwei | |
| Bundestrainer fürs Paarlaufen. Alexander König ist einer von ihnen und | |
| räumt ein, dass die Nachwuchsförderung noch besser werden muss. | |
| „Oft scheitern die Versuche, zwei potenzielle Partner zusammenzubringen, | |
| wenn sie aus unterschiedlichen Bundesländern kommen“, sagt er. Grund seien | |
| die unterschiedlichen schulischen Anforderungen, die dann zur Folge hätten, | |
| dass ein Partner umzugsbedingt ein Schuljahr wiederholen müsse. „Das machen | |
| dann die Eltern nicht mit“, so Bundestrainer König, der im Eissportzentrum | |
| Oberstdorf auf ein volles Haus hofft. | |
| 1 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Olympische-Winterspiele/!5485073 | |
| [2] https://www.eislauf-union.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| Eiskunstlauf | |
| Paarlaufen | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Eiskunstlauf | |
| Eiskunstlauf | |
| Eiskunstlauf | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Eiskunstlauf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Karriereende einer Paarläuferin: Süchtig nach dem Klirren | |
| Paarläuferin Aljona Savchenko beendet mangels Partner ihre Karriere auf dem | |
| Eis. Die Olympiasiegerin muss das Medaillensammeln einstellen. | |
| Russische Eiskunstläuferin ist zurück: Kaiserin hält Hof | |
| Teenager dominierten zuletzt den Eiskunstlauf in Russland. Nun ist klar: | |
| Superstar Jelisaweta Tuktamyschewa, 24, tritt wieder bei der WM an. | |
| Extreme Dynamik im Eiskunstlauf: Der falsche Dreh? | |
| Bei der Eiskunstlauf-EM werden die Frauen in neue athletische Dimensionen | |
| vorstoßen. Eine Entwicklung mit Schattenseiten. | |
| Eiskunstlaufpaar trainiert für Olympia: Die Chemie muss stimmen | |
| Annika Hocke und Ruben Blommaert haben ihr Ticket für Olympia schon so gut | |
| wie in der Tasche. Zwei Berliner Eiskunstläufer kämpfen noch um einen | |
| Startplatz. | |
| Ein Mythos im Eiskunstlauf: Wiederkehr des Boleros | |
| Das deutsche Eiskunstlauf-Paar Aljona Savchenko/Robin Szolkowy wagt sich | |
| bei der Weltmeisterschaft in Kanada an ein Heiligtum. | |
| Eiskunstlauf-WM in Moskau: Noch nicht ganz vom Eis befreit | |
| Urlaub fällt aus: In Oberstdorf bereiten sich Eiskunstläufer aus fünf | |
| verschiedenen Ländern auf die nach Ostern beginnende WM vor. Sie sollte | |
| eigentlich im März in Tokio stattfinden. |