Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „All I Want For Christmas Is You“: Nummer-1-Hit nach 25 Jahren
> Endlich! Mariah Careys Xmas-Hymne ist auf Platz 1 der Billboard-Charts.
> Doch zur Liga der richtigen Ikonen gehört sie damit noch nicht
Bild: Ohne Mariah Carey ist es kein richtiges Weihnachten
Sie hat das Lied schon vor mehr als einem Vierteljahrhundert aufgenommen,
aber erst in diesem Jahr steht [1][„All I Want For Christmas Is You“] auch
an der Spitze der Billboard-Charts in den USA, jener Liste, aus der die
Musikindustrie wie ihre Künstler:innen ersehen, wie erfolgreich sie
rangiert werden.
Erstmals seit 61 Jahren ein Nummer-eins-Hit mit Weihnachtsthema. Und weil
Mariah Carey, die anbetungswürdig ehrgeizige Tochter eines
afro-venezolanischen Vaters und einer irischen Mutter, so hartnäckig
professionell ihren Job erledigt, legt sie jedes Jahr starken Wert
darauf, es vor Weihnachten zur möglichst abermillionenhaften Beachtung zu
bringen.
Nun ist es geschafft. Jede:r, der/die/das mäkelt, der Song sei nur eine
etwas hysterische Stimulans, um die (kapitalistische) Kaufwut zu
entfesseln, weiß eigentlich: Shopping ist okay und nicht zu verachten, weil
ja das Kaufen schöner Dinge der Sinn der Warenwelt gerade für die Armen und
Ärmsten ist. Carey verstand sie immer, denn sie liebt hübsche Sachen
genauso wie sich selbst – eine makellose, allzeit vorzüglich
zurechtgemachte Frau im mittleren Alter.
Jedenfalls ist ihr Weihnachtslied so schön, weil es mit Glöckchenklängen
arrangiert ist, sich von deutschen Xmas-Liedern dadurch unterscheidet, dass
es nicht so tranig-depressiv sich in Ohren fräst wie etwa [2][„Stille
Nacht, Heilige Nacht“] oder „Alle Jahre wieder“. Nein, Carey verkörpert …
Lied, das das Familienfest gut stimmlich anzuglühen weiß, wenn das
[3][„Last Christmas“ von Wham] noch heiter-melancholischer ist und „Happy
Xmas“ (von Lennon/Ono), in der [4][Fassung von Céline Dion], der Idee des
Hymnischen Eigenes, fast Entgrenztes an echter Fröhlichkeit abzuringen
weiß: Wenn schon Kitsch – dann bitte auch konsequent.
Carey ist zu Recht eine der erfolgreichsten Popchanteusen der letzten drei
Jahrzehnte. Voller Glanz und Gloria, mit einer kraftvollen und dennoch
Empfindsamkeit verströmenden Stimme, wird sie sich freuen, auch wenn es in
die Liga der echten Ikonen ([5][Barbra Streisand], [6][Judy Garland],
[7][Aretha Franklin]), das muss auch noch gesagt werden, noch ein weiter,
gleichwohl machbarer Weg bzw. Aufstieg ist. Ohne „All I Want For Christmas
Is You“ ist die Adventszeit jedenfalls keine richtige.
20 Dec 2019
## LINKS
[1] https://www.youtube.com/watch?v=yXQViqx6GMY
[2] /Singende-Christdemokraten/!5361577
[3] https://www.youtube.com/watch?v=bwNV7TAWN3M
[4] https://www.youtube.com/watch?v=1km7jamx-Xg
[5] https://www.youtube.com/watch?v=Oi5IJC9iagI
[6] https://www.youtube.com/watch?v=UKdOtKojALQ
[7] https://www.youtube.com/watch?v=QDgSQiUcVnM
## AUTOREN
Jan Feddersen
## TAGS
Weihnachten
Popmusik
Mariah Carey
Fußball-Bundesliga
CDU
## ARTIKEL ZUM THEMA
Trendsport Weihnachtssingen: Choräle der Heimeligkeit
Es gibt kaum ein Fußballstadion, in dem derzeit nicht gesungen wird.
Fußballfans feiern den Advent, und die Kirche freut's.
Singende Christdemokraten: Weihnachten fängt mit C an
Angela Merkel hat die CDU-Kreisverbände aufgefordert, christliche Lieder zu
singen. Wir haben nachgefragt, ob die Basis auch wirklich spurt.
Warenkunde: Wie funktioniert Céline Dion?
Nach vier Jahren in Las Vegas hat Céline Dion ein neues Album
veröffentlicht: "Taking Chances" ist eisig produzierter Perfektionspop. Und
die Sängerin selbst?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.