| # taz.de -- Polizeiruf aus München: Unverwechselbar gut | |
| > Vor Saisonende noch ein Highlight: Der zweite Fall der Münchner | |
| > Ermittlerin Bessie Eyckhoff strotzt vor großartigen filmischen Ideen. | |
| Bild: Verena Altenberger als Kommissarin Elisabeth Eyckhoff | |
| Seit September dieses Jahres ist Polizeioberkommissarin Elisabeth „Bessie“ | |
| Eyckhoff die neue Diensthabende in den Beiträgen des Bayerischen Rundfunks | |
| zur ARD-Reihe [1][„Polizeiruf 110“]. Sie löste Hauptkommissar Hanns von | |
| Meuffels ab, nachdem dessen Darsteller Matthias Brandt sich verabschiedet | |
| hatte. | |
| Eine weise Entscheidung, denn Meuffels letzte Auftritte bestärkten den | |
| Eindruck, dass Autoren, Regisseure und der Hauptdarsteller selbst dieser | |
| Figur nichts mehr abgewinnen konnten. | |
| „Der Ort, von dem die Wolken kommen“, der erste Fall der österreichischen | |
| Schauspielerin Verena Altenberger als Münchner Ermittlerin, brachte neue | |
| Verve in die Sonntagskrimis. Die Auftaktfolge stammte vom Autorenteam | |
| Thomas Korte und Michael Proehl, den Nachfolger schrieb Günter Schütter. | |
| Unter Dominik Grafs Regie geht es noch fiebriger zu als bei der Premiere. | |
| Bessie Eyckhoff und ihre Dienstgruppe belauern eine Firma, die des | |
| illegalen Börsenhandels verdächtigt wird. | |
| Schnell ist klar, dass nicht alles nach Vorschrift läuft bei dieser Aktion. | |
| Zu Beginn befindet sich Eyckhoff selbst in einer Verhörsituation. | |
| Rückblenden erzählen von der Gruppendynamik, von Machenschaften, | |
| Misstrauen, Manipulationen. Bessie Eyckhoff wird ausgegrenzt, dann von der | |
| Abteilung für interne Ermittlungen auf die Kollegen angesetzt und gerät in | |
| Loyalitätskonflikte, zumal sie Gefallen findet am BaFin-Fahnder Lukas Posse | |
| (Wolf Danny Homann), der ihr als Finanzexperte zur Seite gestellt wurde. | |
| ## Altenberger ist Ausnahmetalent | |
| Der lupenreine Polizeikrimi von Schütter und Graf ist ein kleines | |
| Meisterwerk, birst förmlich vor Ideen. Die Annäherung von Eyckhoff und | |
| Posse gehört zu den originellsten Liebesszenen weit und breit. | |
| Filmgeschichtliche Verweise gibt es auch, längst nicht so plump wie | |
| kürzlich in dem vor Logik- und Inszenierungspatzern strotzenden Zitatebrei | |
| [2][„Angriff auf Wache 08“], der unter dem „Tatort“-Deckmantel ausgestr… | |
| worden war. | |
| Kameramann Martin Farkas entschied sich für eine Low-Key-Ausleuchtung und | |
| zusätzliche Vignettierungen, die den Noir-Charakter des Geschehens | |
| verbildlichen. Verena Altenberger erweist sich einmal mehr als | |
| Ausnahmeschauspielerin, die jede Rolle mit einer eigenen Anmutung versieht. | |
| Darum macht es auch nichts, dass sie vor zwei Wochen erst im Tatort „Baum | |
| fällt“ zu sehen war. Sie spielt so gut, dass niemand auf die Idee kommen | |
| wird, die Figuren zu verwechseln. | |
| 8 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Polizeiruf-110/!t5018666/ | |
| [2] /Tatort-Angriff-auf-Wache-08/!5631696 | |
| ## AUTOREN | |
| Harald Keller | |
| ## TAGS | |
| Polizeiruf 110 | |
| München | |
| Wochenendkrimi | |
| Tatort | |
| Wochenendkrimi | |
| Polizeiruf 110 | |
| Tatort | |
| Polizeiruf 110 | |
| Sachsen-Anhalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Faschings-„Tatort“ aus dem Schwarzwald: Brutalität vor dem ersten Mord | |
| Ein TV-Krimi in der Karnevalssaison, das könnte platt werden. Nicht so der | |
| Schwarzwald-„Tatort“ „Ich hab im Traum geweinet“. | |
| ARD-Polizeiruf aus Rostock: Drei Plots sind nicht zu viel | |
| Oft interessiert der eigentliche Fall im deutschen TV-Krimi weniger als das | |
| persönliche Verhältnis der Ermittler. In Rostock ist das nur bedingt so. | |
| Polizeiruf vom RBB: Kein Funke springt über | |
| Pressefreiheit, Klimaschutz, Eifersucht. Im „Polizeiruf“ ist alles drin – | |
| und damit zu viel. Und dann ist die Auflösung auch noch absolut erwartbar. | |
| Tatort „Angriff auf Wache 08“: Kosmischer Irrsinn, gute Action | |
| Die Autoren Stuber und Meyer liefern ein solides Actionszenario. Okay, die | |
| Story ist ein John-Carpenter-Remake – aber das funktioniert. | |
| Polizeiruf „Dunkler Zwilling“: Ekelhaft, aber gut gespielt | |
| Gewalt gegen Frauen als TV-Normalität ist manchmal zum Haareraufen. Der | |
| Rostock-Polizeiruf ist sich dessen immerhin bewusst. | |
| MDR eröffnet „Polizeiruf 110“-Saison: Sätze wie Wackersteine | |
| Nach der Sommerpause ist plötzlich alles anders: Es erwartet uns ein | |
| Sonntagskrimi ohne Mord, ohne Leiche und ohne Spannung. |