| # taz.de -- Andalusische Gewässer: Auf dem großen Fluss | |
| > Mit dem Kanu unterwegs auf dem Guadalquivir. Touren durch Stadt und Land, | |
| > mit viel Kultur und Geschichte oder durch nie endende Olivenhaine. | |
| Bild: Ruderpartie auf dem Guadalquivir in Sevilla | |
| Irgendwo sind die schnellen Melodien einer Flamenco-Gitarre zu hören. | |
| Irgendjemand klatscht rhythmisch dazu. Gelächter und angeregte Gespräche | |
| kommen aus den kleinen Restaurants mit ihren Terrassen hin zum Fluss. Auf | |
| der Brücke von der Altstadt Sevillas hinüber nach Triana schieben sich die | |
| Besuchermassen. An den Uferpromenade sitzen die Menschen und schauen aufs | |
| Wasser. | |
| Von hier unten auf dem Fluss, wie die Sevillanos den seit einhundert Jahren | |
| zum Schutz vor Überschwemmungen von seinem natürlichen Zufluss im Norden | |
| der andalusischen Metropole abgetrennten Mäander des Guadalquivir noch | |
| immer nennen, erreicht uns die Geräuschkulisse wie aus einer anderen, | |
| fernen Welt. Unser Canadier gleitet sanft durch das Wasser der „Dársena“, | |
| wie der alte Flusslauf von Sevilla eigentlich heißt. Es ist der alte Hafen | |
| der Stadt. Hier legten einst die Schiffe an, die voll beladen aus dem neu | |
| entdeckten Amerika kamen. Namen wie „Muelle de la Sal“ (Salzkai) oder die | |
| alte Tabakfabrik zeugen bis heute davon. | |
| 1992 zur Weltausstellung, der Expo, wurde der alte Hafen mit einem weiteren | |
| Mäander – dem von San Jeronimo – verbunden. Was so entstand, ist eine | |
| urbane Flusslandschaft mit Promenade, Parks und Kneipen hin zum Wasser. Der | |
| eigentliche Fluss fließt nach wie vor weiter östlich an der Stadt vorbei. | |
| Die beiden Ufer der „Dársena“ dienen den Menschen der andalusischen | |
| Hauptstadt zum Vergnügen und zur Erholung. Eine Uferpromenade lädt zum | |
| Flanieren und zum Radfahren ein. Auf dem Fluss selbst trainieren Ruderer | |
| und verkehren Ausflugsschiffe. | |
| Es ist Mittagszeit im Herbst und dennoch ist es in der Sonne angenehm warm. | |
| Begonnen hatte unsere Paddeltour etwas mehr als eine Stunde zuvor kurz vor | |
| dem nördlichen Ende der „Dársena“, an der einem Segel ähnelnden Brücke,… | |
| zum Alamillo-Park auf der rechten Seite des Wassers führt. | |
| Für das emblematische Bauwerk zeichnet der Stararchitekt Santiago Calatrava | |
| verantwortlich. Dort auf der Isla de la Cartuja, die eigentlich eine | |
| Halbinsel ist und 1992 die Weltausstellung, die Expo, in Sevilla | |
| beherbergte, befinden sich ein Parkplatz und zwei Anleger für Kanus und | |
| Kajaks. Vorbei am Andalusischen Trainingszentrum für Hochleistungssportler | |
| und mehreren Ruder- und Kajakclubs geht es gegen Süden. Am linken Ufer | |
| tauchen die charakteristischen Gebäude auf, die einst verschiedenen Ländern | |
| als Ausstellungshallen bei der Weltausstellung dienten. | |
| ## Vorbei am Torre de Oro | |
| Nach einer langgezogen Kurve erreichen wir die Altstadt auf der einen und | |
| den Stadtteil Triana auf der anderen Seite. Vom Wasser aus bietet sich eine | |
| Kulisse, die so nicht nur in Spanien kaum zu überbieten ist. Die Türme der | |
| Kathedrale, die Stierkampfarena Real Maestranza und der Goldene Turm – | |
| Torre de Oro –, ein arabisches Bauwerk aus dem 13. Jahrhundert, bestimmen | |
| den Blick auf die Altstadt am linken Ufer. Auf der anderen Seite liegt | |
| Triana, der wohl am meisten besungene Stadtteil in ganz Andalusien. Denn | |
| die Heimat einfacher Leute ist auch Heimat des Flamencos. | |
| Wer in Triana lebt, pflegt seine eigene Identität. Sevilla ist für die | |
| Bewohner Trianas nur eine Stadt auf der anderen Seite des Wassers, die erst | |
| seit 160 Jahren per Brücke zu erreichen ist. Von dort, wo unsere Fahrt | |
| begann, sind es ungefähr sieben Kilometer vorbei an Altstadt und Triana bis | |
| zur Delicias-Brücke. Bis hierher ist der alte Fluss für Wassersportler | |
| frei. Danach beginnt der moderne Hafen und damit ein absolutes Fahrverbot | |
| für muskelbetriebene Wasserfahrzeuge. | |
| Wer die Ozeandampfer sieht, die vom rund 90 Kilometer entfernten Atlantik | |
| den Guadalquivir heraufkommen, weiß, warum. Der Guadalquivir ist der | |
| fünftgrößte Fluss Spaniens und mit seinen 657 Kilometer Länge der größte | |
| Andalusiens. Er entspringt in den Bergen von Cazorla im Norden der | |
| südspanischen Region und mündet, nachdem er Sevilla und die Feuchtgebiete | |
| des Nationalparks Doñana hinter sich gelassen hat, bei Sanlúcar de | |
| Barrameda ins Meer. | |
| Der Name Guadalquivir klingt auch für Spanisch sprechende Menschen | |
| ungewohnt. Er stammt aus dem Arabischen. Oued al-Kebir, Großer Fluss, | |
| nannten die muslimischen Herrscher von Al-Andalus den Strom, der schon im | |
| Römischen Reich den Transport von Gütern ermöglichte und half, weite | |
| Landstriche zu bewässern. Als die Christen Andalusien im 15. Jahrhundert | |
| endgültig zurückeroberten, behielten sie den Namen bei, auch wenn die | |
| Schreibweise unter den neuen Herrschern deutlich litt. | |
| Wer Lust auf Natur hat, ist auf dem Guadalquivir ebenfalls richtig. Einer | |
| der unzähligen Abschnitte seines Mittellaufes, die zum ruhigen Paddeln | |
| einladen, ist bei Villafranca, zehn Autominuten flussauf von Córdoba, der | |
| zweitgrößten Stadt am Guadalquivir. | |
| Seit arabischen Zeiten ist der Fluss immer wieder von Staudämmen | |
| unterbrochen. Die beruhigen das Gewässer und machen es möglich, sowohl mit | |
| als auch gegen den Strom zu paddeln. Manche Staudämme wurden ausgebaut und | |
| dienen heute der Elektrizitätsgewinnung. | |
| Auch in Villafranca beginnt die Tour an einem Anleger unterhalb der Brücke. | |
| Nach wenigen hundert Metern ist der Straßenlärm kaum noch zu hören. Der | |
| leichte Frühnebel mischt sich mit dem Dampf aus einer nahe gelegenen Presse | |
| für Speiseöl. Andalusien riecht hier tatsächlich nach Oliven. | |
| Im tiefgrünen Wasser spiegeln sich die Trauerweiden und das Schilf am Ufer. | |
| Fischreiher verlassen laut protestierend ihren Beobachtungspunkt auf alten | |
| Stämmen und Ästen, die aus dem Wasser ragen, sobald wir uns ihnen nähern. | |
| Immer wieder springen Fische aus dem Wasser. Pferde grasen zwischen den | |
| Bäumen. Kleine, aus Brettern zusammengezimmerte Hütten dienen Anglern als | |
| Unterstände. Ab und an ist ein Hämmern und ein Traktor zu hören. Ein | |
| Zeichen dafür, dass nur wenige Meter entfernt, hinter der dichten | |
| Ufervegetation das normale Leben weitergeht. | |
| ## Ein riesiger Olivenhain | |
| Landwirtschaft und Viehzucht bestimmen die Wirtschaft entlang des Flusses. | |
| Und nicht nur hier, sondern im gesamten Einzugsgebiet des Stromes. Das | |
| Becken des Guadalquivir ist ein einziges großes Mosaik aus Nebenflüssen, | |
| Stauseen, Hügeln und Olivenhainen. Oder besser gesagt einem einzigen, | |
| riesigen, nicht enden wollenden Olivenhain. Über 170 Millionen Olivenbäume | |
| wachsen in Spaniens bevölkerungsreichster Region Andalusien. | |
| Viele dieser Stauseen laden ebenfalls zum Paddeln ein. Einer davon ist La | |
| Breña, unweit von Almodóvar del Río, auf der anderen Seite Córdobas. Der | |
| künstliche See wird von zwei Nebenflüssen des Guadalquivir, dem Cabrilla | |
| und dem Guadiato, gespeist. Sie kommen aus den Bergen der Sierra Morena, | |
| die den Horizont bestimmen. La Breña liegt – wie könnte es anders sein – | |
| inmitten von Olivenbäumen. | |
| Der Bevölkerung von Córdoba, einer der heißesten Orte Spaniens, dient der | |
| Stausee als Ersatz für das viel zu weit entfernte Meer. Sie baden hier, | |
| fahren Wasserski oder segeln. Außerhalb der Saison jedoch ist es ruhig. Und | |
| die gemäßigten Temperaturen lassen einen in der Sommerhitze unmöglichen | |
| Paddelausflug zu. Wer den See vom Campingplatz unweit der Staumauer bis an | |
| den nördlichsten Punkt, wo die beiden Flüsse Cabrilla und Guadiato in La | |
| Breña münden, abfahren will, hat einen langen Tag vor sich. | |
| Neben Sevilla mit seinem Hafen und Andujar mit seiner Keramik ist die | |
| einstige Hauptstadt von Al-Andalus Córdoba eine der drei Städte am | |
| Guadalquivir, die unter den arabischen Herrschern zur Blüte gelangten. Die | |
| riesige Moschee, in deren Zentrum die christlichen Eroberer eine Kathedrale | |
| errichten ließen, zeugt ebenso von der Wichtigkeit des arabischen Córdoba | |
| wie die alte Universität. | |
| Zu Zeiten des europäischen Mittelalters regierte hier Toleranz statt | |
| christlichem Fundamentalismus. Die Hochschule von Córdoba war eines der | |
| wichtigsten Zentren für Wissenschaft, Medizin, Sprache und Kultur der | |
| damals bekannten Welt. | |
| Nach einem langen Tag im Kajak ist die Altstadt von Córdoba kein schlechter | |
| Ort, um die Kräfte zu stärken. Die verwinkelten Gässchen mit ihren | |
| arabischen Bädern und ihren jahrhundertealten Häusern und Palästen laden | |
| zum Spaziergang, der fast immer damit endet, dass man sich verlaufen hat – | |
| bis plötzlich wieder der Guadalquivir auftaucht und einem den Weg weist. | |
| 4 Oct 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Reiseland Spanien | |
| Andalusien | |
| Sevilla | |
| Fluss | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Reiseland Spanien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskussion um Popstar Rosalía: Die Gegner der Vermischung | |
| Die spanische Musikerin Rosalía verbindet zeitgenössischen Pop mit | |
| klassischen Flamenco-Elementen. Ethnizisten kritisieren das. | |
| Die spanische Stadt El Ejido: Wo Tomaten im Winter reifen | |
| „Das Wunder von Almería“ nennen die Einwohner die niedrige Arbeitslosigkeit | |
| in ihrer Stadt. Die ist reich, rechts und ausländerfeindlich. |