| # taz.de -- Vor Kroatiens verschlossener Grenze: Auf die Müllhalde verfrachtet | |
| > Viele Flüchtlinge, die nach Europa wollen, landen im bosnischen Bihać. | |
| > Die Stadt fühlt sich mit dem Problem völlig alleingelassen. | |
| Bild: Rund um die Müllhalde gibt es nichts als Wald, Schlangen und Minenfelder… | |
| Bihać taz | Selam Midžić ist ein überlegter und besonnener Mann. Der | |
| 52-jährige Chef des Roten Kreuzes in der bosnischen Stadt Bihać könnte | |
| angesichts der dramatischen Lage anders auch gar nicht arbeiten. Sachlich | |
| und präzise spricht er über den Ansturm der Migranten im Nordwesten | |
| Bosniens und Herzegowinas. Im Augenblick seien es 5.000 oder mehr | |
| Migranten, die es über die Türkei, Griechenland oder Serbien geschafft | |
| hätten, herzukommen. | |
| „Täglich kommen mehr, bei uns sammeln sich die Menschen.“ Er deutet vom | |
| Fenster seines Büros auf den Plješevica-Gebirgszug, der sich mit seinem | |
| Fichten- und Laubwald westlich der Stadt erhebt. „Die Leute aus Pakistan, | |
| Afghanistan, Syrien und Marokko wollen dort oben hin, an die Grenze mit | |
| Kroatien, weiter nach Westen, in die EU. Nur weg von hier, aber das können | |
| sie nicht. Auf unserer kleinen Stadt lastet das Migrationsproblem Europas.“ | |
| Überall in Bihać sind die Migranten präsent. | |
| In Gruppen streifen sie durch die Kleinstadt. Bihać mit seinen knapp 40.000 | |
| Einwohnern hatte sich gerade in den letzten Jahren von dem zwischen 1992 | |
| und 1995 wütendend Krieg leicht erholt. An den Ufern des grünlich | |
| schimmernden Una-Flusses, der zu den wenigen naturbelassenen und reinen | |
| Flüssen Europas gehört, warten Restaurants mit ihren Fischspezialitäten auf | |
| Kundschaft. Die Una-Forelle steht ganz oben auf ihrer Speisekarte. | |
| Bihać ist ein beschaulicher Ort. Noch vor kurzer Zeit war er sehr attraktiv | |
| für Touristen aus der Region, aus Europa und sogar aus Saudi-Arabien. Seit | |
| die Migranten hier sind, ist der Tourismus zurückgegangen. Die Stadt will | |
| sie von hier weghaben, raus dem Zentrum, deshalb entschied sie bereits im | |
| vorigen Jahr, Lager in der Peripherie zu errichten. Die Migranten wurden | |
| zum Teil in den Werkhallen der ehemaligen Elektrofirma Bira untergebracht. | |
| ## Das neue Lager liegt auf einer ehemaligen Mülldeponie | |
| Internationale Organisationen, wie die IOM (International Organisation for | |
| Migration), helfen bei der Versorgung der Menschen. „Diese Lager platzen | |
| aus allen Nähten“, sagt Rotkreuz-Chef Midžić. Mitte Juni stimmte der | |
| Stadtrat für die Errichtung eines weiteren Flüchtlingslagers: Vučjak, das | |
| neue Lager, liegt auf einer ehemaligen Mülldeponie. Die Fahrt dorthin führt | |
| durch die Vororte mit von Gärten umgebenen Einfamilienhäusern den Berghang | |
| hinauf und gibt den Blick preis auf die alte Festung. | |
| Bihać war jahrhundertelang Vorposten des Osmanischen Reichs, Grenzregion, | |
| Schutzwall gegenüber Österreich-Ungarn mit mehrheitlich muslimischer | |
| Bevölkerung. Ab und an taucht entlang des Weges inmitten von Wiesen und | |
| Wäldern eine Moschee auf, dann wieder eine katholische Kirche. Das zur | |
| Müllkippe nächst gelegene Dorf Zavalje mit gepflegten Häusern und Obst- und | |
| Gemüsegärten ist katholisch. Hinter dem Dorf verengt sich der Weg. | |
| Zwei offensichtlich gelangweilte Polizisten winken das Rotkreuzfahrzeug | |
| durch. Dahinter liegen schon die einfachen, weißen vom türkischen Roten | |
| Halbmond gesponserten Zelte. Die Müllkippe wurde Anfang Juni einfach mit | |
| Schotter und Kies zugeschüttet. Dass giftige und stinkende Gase austreten | |
| können und sich der Müll wieder an die Oberfläche arbeitet, wurde offenbar | |
| nicht bedacht. | |
| Vier Wassertanks sind an einer Seite der „Hauptstrasse“ angebracht. In | |
| einem Zelt sitzen Männer auf Pappen, die wohl als Schlafunterlage dienen. | |
| Andere hocken auf Getränkekisten umgeben von Taschen und anderen | |
| persönlichen Utensilien. Jemand kocht Tee. Vor dem Zelt nebenan sind auf | |
| dem Boden Kartoffeln und heimisches Gemüse ausgebreitet, Tomaten, Paprika | |
| und Gurken. Der Pakistaner Muhammed Junes kauft die Waren im nahen Dorf und | |
| handelt hier damit. | |
| ## Der Müll ist nur mit Schotter und Kies überdeckt | |
| Manche Migranten kochen auf kleinen Öfen für sich selbst. „Ein bisschen | |
| Business“, schmunzelt Junes. Er sei mehr als 3.000 Kilometer gereist, meist | |
| zu Fuß, über den Iran, die Türkei, dann Griechenland, über Nordmazedonien | |
| und Serbien, bis er schließlich hier gelandet ist. Sein Ziel ist Italien. | |
| „Ich werde das schaffen“, sagt der muskulöse junge Mann, der seine | |
| Sportkleidung sorgsam gesäubert hat. Wie alle hier. Trotz Staub und Dreck | |
| versucht sich jeder so gut wie möglich sauber zu halten. | |
| In Gruppen stehen die Männer – Frauen sind im Lager nicht zugelassen. | |
| Überraschend mischt sich ein Mann auf Deutsch ins Gespräch. Aspaver, der | |
| seinen vollen Namen nicht preisgeben will, ist 30 Jahre alt. Er hat früher | |
| schon in Berlin gelebt, kam mit der großen Migrationwelle vor gut fünf | |
| Jahren nach Deutschland, schlug sich als Pizzabäcker durch und lernte die | |
| Sprache, bis die Ablehnung seines Asylantrags kam. Im März dieses Jahres | |
| wurde er nach Pakistan abgeschoben. | |
| „Vier Wochen habe ich es dort ausgehalten, dann bin ich wieder los.“ Der | |
| gleiche Weg: Afghanistan, Iran, Türkei, und die Balkanstaaten. Er will | |
| wieder zurück nach Berlin, wo er schon Freunde gefunden hat. Wieder als | |
| Illegaler leben? „Ich habe keine Alternative.“ Erst einmal müssen die | |
| Migranten aber durch Kroatien kommen. Aspaver und Junes blicken auf den | |
| Plješevica-Gebirgszug, dessen Anstieg hier am Rande des Lagers beginnt. | |
| Jeden Tag machen sich Flüchtlinge auf den Weg durch Wälder und die | |
| Minenfelder der ehemaligen Frontlinie. Manche in Gruppen bis zu 30 Leuten. | |
| Doch die wenigsten kommen durch. „Sieh mal“, sagt Aspaver und führt mich zu | |
| einem Zelt des Roten Kreuzes. In einer ordentlichen Schlange warten ein | |
| Dutzend Männer auf die Behandlung. Die meisten von ihnen sind an den Beinen | |
| verletzt. Ein Mann zieht die Hose bis zum Knie hoch. Die Haut besteht nur | |
| noch aus blauen Flecken und offenen Wunden. „Glück gehabt, nichts | |
| gebrochen“, sagt Aspaver. | |
| ## Der Weg zur Grenze führt über Minenfelder | |
| Der Nächste in der Reihe, ein schlaksiger, höchstens 18 Jahre alter | |
| Afghane, schaut säuerlich. „Mein Fuß ist gebrochen, die kroatischen | |
| Polizisten haben mich mit ihren Stiefeln getreten, mir alles Geld | |
| abgenommen und dann noch mein Handy kaputtgemacht.“ Die Männer, die in der | |
| Reihe anstehen, berichten allesamt ähnliche Erfahrungen. | |
| Nur jene, die 1.000 bis 3.000 Euro aufbringen können, um einen Schleuser | |
| mit guten Kontakten zu kroatischen Polizisten“ zu bezahlen, hätten eine | |
| bessere Aussicht, doch noch nach „Europa“ zu gelangen. Die Zelttür öffnet | |
| sich und gibt den Blick frei auf das Behandlungszimmer. Ein blonder Mann in | |
| weißem Hemd sieht sich gerade die Wunden eines „Patienten“ an. Der Mann in | |
| Weiß heißt Dirk Planert, er ist Anfang 50 und Journalist aus Dortmund. | |
| Mitte Juni kam er her, um eine von der Stadt organisierte Ausstellung | |
| seiner Fotos zu eröffnen, die er während des Kriegs 1993 und 1994 gemacht | |
| hatte. Er war einer der wenigen Journalisten, die es damals in die von | |
| serbischen Truppen umschlossene Enklave Bihać geschafft hatten. „Das war | |
| die Hölle, die Serben haben manchmal 2.000 Granaten am Tag geschossen.“ | |
| Planert versuchte damals alles, um die Not der Menschen zu lindern. | |
| Es gelang ihm, humanitäre Hilfe und Medikamente in die belagerte Stadt zu | |
| bringen. Als er Mitte Juni 2019 von der Eröffnung des Lagers Vučjak hörte | |
| und feststellen musste, dass die Stadt über 700 Leute auf die Müllhalde | |
| verfrachtet hat und die internationalen Organisationen untätig blieben, | |
| ging er sofort ans Werk, kaufte aus eigener Tasche Medikamente und | |
| organisierte eine erste Ambulanz. | |
| Für das UN-Flüchtlingshilfswerk ist das Lager nicht legal | |
| Unterstützt wird er von österreichischen Touristinnen, einer Ärztin und | |
| Krankenschwestern, die angesichts der Notlage ihren Urlaub verlängerten. | |
| Planert sammelte von Freunden Geld in Deutschland, kam wieder zurück, und | |
| arbeitet seither 12 Stunden am Tag. Besondere Sorgen macht ihm die Krätze, | |
| die sich im Lager rasch ausbreitet, weil die nötigen Medikamente zur | |
| Behandlung fehlen. „Ganze Körperteile vereitern. Ich kann ja nur Erste | |
| Hilfe leisten, wir brauchen Ärzte, die sich hier einklinken.“ | |
| Man könne doch die Menschen hier nicht so vor sich hin vegetieren lassen. | |
| Um 15 Uhr ist Essenszeit. Über 400 Menschen haben eine Schlange gebildet | |
| und warten darauf, dass die Helfer des bosnischen Roten Kreuzes mit der | |
| Verteilung beginnen. Es gibt eine Nudel-Gemüsesuppe und eine Scheibe Brot. | |
| Rotkreuzchef Midžić hebt ratlos die Schultern. „Das reicht ja eigentlich | |
| nicht. Mit Spenden aus der Bevölkerung versuchen wir, wenigsten eine Art | |
| Grundversorgung zu sichern.“ | |
| Auch Planert ist ungehalten. „Die Vertreter der Internationalen | |
| Hilfsorganisationen kutschieren mit modernen Geländewagen durch die Gegend | |
| anstatt hier selbst mit anzupacken.“ Für die IOM und das | |
| UN-Flüchtlingshilfswerk ist das Lager Vučjak illegal. Die Stadt müsse für | |
| ein befestigstes Camp sorgen. Für solche Investitionen fehle das Geld, | |
| heißt es auf Nachfrage im Rathaus lapidar. Midžić sitzt zwischen allen | |
| Stühlen. | |
| Vor einer Woche gab es eine Schlägerei, die nur mit Mühe geschlichtet | |
| werden konnte. Es sind einfach zu viele Migranten. Bihać ist wirtschaftlich | |
| so schwach, dass es statistisch zum Armenhaus Europas zählt. „Ausgerechnet | |
| hier müssten die Menschen die Last der geschlossenen Grenzen tragen“, | |
| schimpft Planert. „Dass zudem ein EU-Land wie Kroatien ungestraft | |
| UN-Konventionen brechen und Migranten mit Gewalt nach Bosnien abschieben | |
| kann, ist ein nicht zu toppender Skandal.“ | |
| 5 Aug 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Migration | |
| Flüchtlingslager | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Bosnien-Herzegowina | |
| Balkanstaaten | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlinge in Bihać: Menschenrechte zählen nicht | |
| Die kleine Stadt weigert sich zu Recht, rund 7.000 Migranten zu | |
| beherbergen. Sowohl die Stadt als auch die Flüchtlinge werden | |
| alleingelassen. | |
| Flüchtlingslager bei Bihać: Illegale Hilfe im bosnischen Wald | |
| In Vučjak leben die Migranten im Elend. Nun hat die Polizei von Bosnien und | |
| Herzegowina ausländische Helfer aus dem Flüchtlingslager geworfen. | |
| Flüchtlinge auf dem Balkan: Die Alternativroute | |
| Bosnien ist erneut zum Brennpunkt der Migration geworden. Doch nur wer Geld | |
| hat, schafft es über die Grenze. | |
| Jahrestag des Massakers in Srebrenica: Nicht in Trauer vereint | |
| 24 Jahre nach den Gräueltaten gedenken Bosnien und Herzegowina still der | |
| 8.000 Toten. Eine Ausnahme macht die serbische Teilrepublik Srpska. | |
| Kroatien betreibt illegale „Push backs“: Flüchtlinge nach Bosnien gezwungen | |
| Aktivisten legen Aufnahmen vor, die erstmals belegen sollen, wie die | |
| kroatische Polizei Asylsuchende illegal abweist. | |
| Kolumne Schlagloch: Europa mauert | |
| Viele schreien auf, wenn Unsägliches gesagt wird. Aber Solidarität ist | |
| geteilte Verantwortung und nicht nur gemeinsamer Aufschrei in der | |
| Komfortzone. |