| # taz.de -- Debatte Politische Zukunft der Türkei: Der rechte Boom | |
| > In der Türkei beginnt keine linksliberale Ära. Die vergangenen | |
| > Kommunalwahlen zeigen, dass Ultranationalisten die größten Erfolge | |
| > feiern. | |
| Bild: Selbst wenn Ekrem İmamoğlu auch die Neuwahlen gewinnt, steckt er in ein… | |
| Wie ein Magnet. [1][Ekrem İmamoğlu zieht die Aufmerksamkeit an]. Ende März | |
| holte er bei den Bürgermeisterwahlen in Istanbul die meisten Stimmen. | |
| Seither ist er der Star der Opposition. Und [2][der Albtraum des | |
| Präsidenten]. Recep Tayyip Erdoğan ließ die Wahlen in der Metropole | |
| annullieren. Und jetzt fragen sich alle: Gewinnt İmamoğlu auch die | |
| Neuwahlen Ende Juni? Und wenn ja, löst er Erdoğan 2023 an der Spitze des | |
| türkisches Staates ab? Das Interesse, das İmamoğlu auslöst, ist berechtigt. | |
| Nie wurde ein Oppositionspolitiker dem Autokraten so gefährlich. Zugleich | |
| sorgt der Hype um den Kandidaten der kemalistischen CHP für ein schiefes | |
| Bild der Entwicklungen in der Türkei. Linke und Liberale sprechen bereits | |
| von einer neuen, weltoffenen und toleranten Epoche. Doch davon [3][kann | |
| noch lange keine Rede sein]. | |
| Den bedeutendsten Machtgewinn verzeichnen in der Türkei | |
| ultranationalistische Kräfte. Ihre Erfolge bei den Kommunalwahlen blieben | |
| weitgehend unbeachtet. Und noch wichtiger als das: Ihr illiberales, | |
| ausgrenzendes Weltbild floriert – auch in den Reihen der Opposition. | |
| Zunächst einmal wächst der Einfluss der Rechten direkt. Ihr Sammelbecken | |
| ist traditionell die MHP. 2017 steckte die Partei noch in einer | |
| existenziellen Krise. Sie zerfiel. Prominente Mitglieder stießen ein neues | |
| Projekt an, von dem noch die Rede sein wird. Trotz Spaltung gewann die MHP | |
| im März Dutzende Bürgermeisterposten hinzu, mehr als İmamoğlus CHP. Dieser | |
| Erfolg spiegelt ihr wachsendes Gewicht in der Regierungskoalition wider. | |
| Die MHP hat sich 2018 mit Erdoğans AKP zur „Volksallianz“ zusammengerauft. | |
| Das zu erwähnen, ist wichtig, denn der Eindruck, Erdoğan würde die Türkei | |
| allein regieren, trügt. Die AKP bekommt schon lange keine eigenen | |
| Mehrheiten mehr. Die Rechten hätten wiederum Schwierigkeiten, die hohe | |
| 10-Prozent-Hürde zu überwinden. AKP und MHP sind aufeinander angewiesen. | |
| Mehr denn je gilt aber: Erdoğans religiös-konservatives Lager verliert in | |
| diesem Bund Macht, die Ultranationalisten gewinnen. Und sie zementieren den | |
| Kurs des Präsidenten: Multilateralismus? Fremde Mächte wollen doch nur den | |
| Aufstieg der Türkei sabotieren. Bürgerrechte? Sicherheit first. Die | |
| Kurdenfrage? Lässt sich nur militärisch lösen. Erdoğan nährt dieses | |
| Narrativ seit Jahren – allerdings als Opportunist, nicht als Ideologe. Es | |
| ist nicht lange her, dass er den Friedensprozess mit den Kurden vorantrieb | |
| und in der EU die Zukunft sah. Doch der Weg zurück zu dieser Agenda ist | |
| versperrt, zumindest solange Erdoğan auf die Stimmen der MHP angewiesen | |
| ist. | |
| Was das bedeutet, war kurz nach jenen Wahlen im März zu beobachten: Erdoğan | |
| warb für eine „Türkei-Allianz“. Regierung und Opposition sollten sich den | |
| Herausforderungen der Nation gemeinsam stellen. Ein Anflug von Demut nach | |
| dem Verlust der Großstädte? Nicht bei Erdoğan. Wahrscheinlicher ist, dass | |
| er Alternativen zur Zwangsehe mit den Rechten testete. Doch der | |
| Vorsitzende der MHP reagierte. Natürlich könne man versuchen, die Wogen | |
| zwischen Regierung und Opposition zu glätten, sagte Devlet Bahçeli. Dabei | |
| dürfe man aber „die Niedertracht und den Verrat“ nicht vergessen. | |
| Bahçeli spielte auf informelle Wahlabsprachen von İmamoğlus CHP und der | |
| prokurdischen HDP an. Die brandmarkte die AKP im Wahlkampf selbst als einen | |
| Pakt mit Terroristen. Erdoğan bekräftigte sofort seine Allianz mit den | |
| Ultranationalisten. Spätestens seit [4][der Entscheidung für Neuwahlen in | |
| Istanbul], auf die besonders die MHP pochte, ist die Debatte über eine | |
| „Türkei-Allianz“ tot. Dass Erdoğan jetzt im erneuten Ringen um Istanbul um | |
| linke Kurden buhlt, ist nur ein Akt der Verzweiflung. In der Metropole | |
| bekommt er anders keine Mehrheit. Wie lange die MHP das mitmacht? Höchstens | |
| bis zum 23. Juni, dem Wahltag. Bahçeli hat sich Erdoğans rechte Hand | |
| gekrallt und lässt sie nicht mehr los. | |
| In den Reihen der Opposition ist Ähnliches zu beobachten. Als die MHP | |
| zerfiel, entstand die „İyi-Partei“. Ihre Vorsitzende, Meral Akşener, | |
| stellte sich zwar gegen den autoritären Aufstieg Erdoğans, aber nicht gegen | |
| die rechte Ideologie ihrer alten Partei. Am 4. April postete sie ein Foto | |
| von Alparslan Türkeş. An seinem 22. Todestag zollte sie dem Urvater der MHP | |
| und den Gründer der Grauen Wölfe Respekt. Die Grauen Wölfe sind so etwas | |
| wie der bewaffnete Arm der MHP. Sie zeichneten in den 1970er Jahren für | |
| Morde an linken Aktivisten und Intellektuellen verantwortlich. | |
| So wie die MHP ein Bündnis mit der AKP geschlossen hatte, so verbrüderte | |
| sich die İyi-Partei mit der CHP. Ein wundersames Bündnis, schließlich gilt | |
| die CHP in Deutschland als „Mitte-links“. Diese Labels passten aber nie. | |
| Die CHP ist die Partei Atatürks. Der Republikgründer ist für seinen | |
| Laizismus bekannt. Doch er ist auch für die Unterdrückung von Minderheiten | |
| verantwortlich, etablierte einen Einparteienkult und bekämpfte | |
| Gewerkschaften. Dieses Erbe schleppt seine Partei noch mit sich herum. | |
| ## Die CHP trägt zum Boom der Rechten bei | |
| Die türkische Opposition ist nicht der weltoffene, liberale Gegenpol, für | |
| den sie im Ausland oft gehalten wird. Der Autor Halil Karaveli beschreibt | |
| in seinem Buch „Why Turkey is Authoritarian“, wie Beobachter die Dynamik | |
| türkischer Politik meist als Kampf der Kulturen deuten: Säkularismus gegen | |
| Islamismus. Diese Sichtweise dominiert auch in Deutschland. Sie führt zu | |
| einem unkritischen Blick auf die Gegner Erdoğans. In einem Kommentar für | |
| die New York Times vertrat Karaveli eine steile These: Säkuralismus und | |
| Islamismus sind in der Türkei die zwei Seiten derselben rechten Ideologie. | |
| Damit tut er progressiven Köpfen der CHP unrecht. Doch es lässt sich kaum | |
| bestreiten: Die CHP trägt zum Boom der Rechten bei. | |
| Selbst wenn İmamoğlu auch die Neuwahlen gewinnt und zum großen | |
| Erdoğan-Herausforderer erwächst, er würde 2023 in einer vertrackten Lage | |
| stecken. Ohne die rechte İyi-Partei hätte er keine Chance, den Präsidenten | |
| zu stürzen. | |
| 6 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Portraet-des-Istanbuler-Buergermeisters/!5594513 | |
| [2] /Essay-zur-Wahlwiederholung-in-Istanbul/!5593564 | |
| [3] /Interview-Buergermeisterwahl-Istanbul/!5596249 | |
| [4] /Essay-zur-Wahlwiederholung-in-Istanbul/!5593546 | |
| ## AUTOREN | |
| Issio Ehrich | |
| ## TAGS | |
| MHP | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt AKP | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Istanbul | |
| CHP | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Protest in der Türkei | |
| Türkei | |
| Präsidentschaftswahl in der Türkei | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürgermeisterwahl in Istanbul: Die Anti-Debatte | |
| Die TV-Debatte der Istanbuler Kandidaten wurde mit Spannung erwartet. Sie | |
| enttäuschte aber – weil Harmonie wichtiger war als Diskusson. | |
| Politiker über Wahl in İstanbul: „Es wurden Kartelle gebildet“ | |
| Vor der erneuten Bürgermeisterwahl geht es um Vetternwirtschaft. | |
| CHP-Kommunalpolitiker Tarık Balyalı erzählt, was hinter den Vorwürfen | |
| steckt. | |
| Bürgermeisterwahl in Istanbul: Opposition liegt wieder vorne | |
| Laut Umfragen würde Ekrem İmamoğlu die Neuwahl gewinnen. Am Sonntag trifft | |
| er in einer TV-Debatte auf seinen Kontrahenten Yıldırım. | |
| Unliebsame Berichterstattung: Die lange Nase der AKP | |
| Die Staatsanwaltschaft in Ankara ermittelt gegen eine Hamburger | |
| Journalistin. In Deutschland nimmt die Solidarität mit Erdoğan-Kritikern | |
| ab. | |
| Wahlwiederholung in Istanbul: Warum Erdoğan Istanbul braucht | |
| Präsident Erdoğan klammert sich nach der verlorenen Bürgermeisterwahl mit | |
| aller Macht an Istanbul. Dabei setzt er viel aufs Spiel. | |
| Porträt des Istanbuler Bürgermeisters: Der Mann ist mit sich im Reinen | |
| In Ekrem İmamoğlu ist Staatspräsident Erdoğan ein echter Kontrahent | |
| gewachsen. Die Linken mögen ihn, die Religiösen verschreckt er nicht. | |
| Annullierte Wahl in Istanbul: Bürgermeister gegen Präsident | |
| Die Kommunalwahl in Istanbul wird am 23. Juni wiederholt. Die AKP kann sich | |
| keine 2. Schlappe leisten. Wie stehen die Chancen der Opposition? |