| # taz.de -- Nach Brand in Notre-Dame: Jetzt wird in die Hände gespuckt | |
| > Macron macht Tempo. Ganz Frankreich diskutiert und plant die | |
| > Wiederherstellung seines Nationalschatzes Notre-Dame de Paris. | |
| Bild: Wie lange wird der Wiederaufbau von Notre-Dame wohl dauern – und wie vi… | |
| Paris taz | Der bisherige Glanz muss wiederhergestellt werden. Das steht | |
| außer Frage. Paris ohne sein intaktes Wahrzeichen auf der Seine-Insel wäre | |
| schlicht nicht mehr Paris. Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron | |
| versicherte darum sofort, [1][er wolle die Notre-Dame rekonstruieren], als | |
| das Feuer in der Kathedrale am vergangenen Montag noch nicht einmal | |
| gelöscht und keineswegs sicher war, wie viel vom historischen Bauwerk übrig | |
| bleiben würde. | |
| Schließlich konnten er und mit ihm die ganze Nation aufatmen, die | |
| Notre-Dame war keineswegs nur noch Schutt und Asche, die wesentlichen | |
| Elemente der Struktur samt der Fassade mit den beiden Türmen sind erhalten | |
| geblieben. Und so konnte Macron schon Mitte der Woche etwas konkreter | |
| versprechen: „Wir werden die Kathedrale Notre-Dame noch schöner als | |
| bisher wiederaufbauen, und ich will, dass dies [2][in fünf Jahren | |
| geschieht]. Das können wir machen.“ | |
| Das ist dann doch eine sehr kurz erscheinende Frist für die Restaurierung, | |
| doch Macron wenigstens glaubt daran, dass sie realistisch ist, denn die | |
| Franzosen, so meinte er stolz, seien ja ein „Volk von Erbauern“, das so | |
| viel Prächtiges geschaffen hat. Mit viel Pathos fügte er an, es gehe nicht | |
| ausschließlich um den Wiederaufbau einer der bedeutendsten Kirchen der Welt | |
| und einer jährlich von 13 Millionen Menschen besuchten Touristenattraktion, | |
| sondern um den Zusammenhalt der Nation, den sie ohne Notre-Dame zu | |
| verlieren drohe. Die Kathedrale sei nämlich so etwas wie ein roter Faden in | |
| der Geschichte der vergangenen neun Jahrhunderte. Macron macht so aus der | |
| Frage der Restaurierung eine Frage der nationalen Identität. Bestimmt trägt | |
| dies dazu bei, dass nun so viele Spendenangebote aus dem In- und Ausland | |
| kommen. | |
| Dass Macron es mit der Reparatur so eilig hat, hat sicherlich auch einen | |
| zweiten Grund. Am liebsten möchte er selbst mit einem zweiten Mandat als | |
| Staatschef der Bauherr bei der Rekonstruktion sein. Der frühere | |
| Kulturminister Jack Lang, der unter Präsident François Mitterrand für den | |
| Bau der Pyramide des Louvre zuständig war, drängte sogar zu einem noch | |
| schnelleren Tempo; er meinte, drei Jahre müssten reichen. Das aber | |
| schließen Fachleute fast kategorisch aus. | |
| ## Nichts überstürzen | |
| Frédéric Letoffé, Chef der für die Restaurierung der historischen Monumente | |
| tätigen Unternehmen (GMH), meinte dazu: „Von drei oder vier Jahren zu | |
| sprechen ist schon deshalb unrealistisch, weil wir vorher erst mal damit | |
| beginnen müssen, das Bestehende abzusichern.“ Wie auch andere von den | |
| Medien befragte Experten hält er den Zeitraum von „zehn bis fünfzehn | |
| Jahren“ für eine Instandsetzung der Notre-Dame für „vernünftig“. | |
| Er möchte nichts überstürzen. Zunächst komme die Diagnose, dann die | |
| Konsolidierung und erst danach der Wiederaufbau. Vorerst muss die | |
| Brandruine trocknen. Da mit dem Dach samt dem historischen Dachstuhl die | |
| Decke über dem Kirchenschiff weitgehend eingestürzt ist, muss das Innere | |
| möglichst schnell mit einem Regenschutz gegen die Witterung geschützt | |
| werden. Allein das ist bereits ein gigantisches Unterfangen. Unmöglich sei | |
| dies nicht, erklärt der Vorsitzende der französischen Bauunternehmen, | |
| Jacques Chanut, der überzeugt ist, dass in Frankreich das benötigte Knowhow | |
| für die Restaurierung existiert. Selbst die historischen Techniken aus der | |
| Zeit der Gotik, die noch heute Bewunderung verdienen, seien nie in | |
| Vergessenheit geraten. | |
| Hingegen ist der Wunsch nach einer schnellen Rekonstruktion mit einem | |
| Mangel an qualifizierten Handwerkern konfrontiert. Laut ersten Schätzungen | |
| braucht es 100 Steinmetze, 150 Zimmerleute und 200 Dachdecker. Das aber | |
| sind Berufe, die in Frankreich mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen haben, sie | |
| sind nicht sehr attraktiv, außerdem bilden die Betriebe zu wenige Lehrlinge | |
| zu Gesellen und Facharbeitern aus. | |
| Offen ist auch, in welcher Weise die Restaurierung geplant werden soll. | |
| Soll sie den Zustand vor dem Brand möglichst identisch wiederherstellen, | |
| soll sie gar früheren Plänen folgen oder völlig innovativ mit neuen | |
| Elementen und modernen Techniken vorgehen? Dazu ist laut dem | |
| Religionshistoriker Jean-François Colosimo noch gar nichts entschieden. Er | |
| glaubt, schon deshalb sei es vorschnell, wie Macron von ein paar Jahren zu | |
| reden. „Wenn man einen Dachstuhl aus Eichenholz [wie beim zerstörten | |
| Original] will, dauert das sehr viel länger als fünf Jahre. Wenn man | |
| dagegen ein Dach mit Stahl und Beton wählt, wie bei der Rekonstruktion der | |
| im Ersten Weltkrieg bombardierten und danach wiederaufgebauten Kathedrale | |
| von Reims, geht das effektiv viel schneller.“ | |
| ## Notre-Dame ist das Ergebnis zahlreicher Veränderungen | |
| Mit diesem technischen Dilemma ist eine grundsätzliche Problematik | |
| angesprochen. Was ist eigentlich die Idee bei der Wiederherstellung? Soll | |
| die Notre-Dame nach langjährigen Arbeiten exakt gleich aussehen wie am Tag | |
| vor dem Brand, soll das aus Jahrhunderten Überlieferte repariert, | |
| restauriert oder aber erneuert und mit zeitgenössischen Elementen und | |
| Technologien modernisiert werden? | |
| Notre-Dame, wie wir sie kennen, ist das Ergebnis zahlreicher Renovierungen | |
| und Veränderungen seit dem Mittelalter. „90 Prozent der Nordfassade datiert | |
| aus dem 19. Jahrhundert, auch wenn man meint, das stamme alles aus dem 13. | |
| Jahrhundert. Man glaubt, vor etwas Ewigem zu stehen, in Wirklichkeit ist es | |
| aber zusammengesetzt“, erklärt Cédric Trentesaux, Chefarchitekt für den | |
| Denkmalschutz in Frankreich, in der Libération. Auch die flèche, der | |
| Spitzturm, der durch den Brand des Daches eingestürzt ist, war erst Mitte | |
| des 19. Jahrhunderts nach Plänen von Eugène Viollet-le-Duc gebaut worden, | |
| der sich von Zeichnungen inspirieren ließ, die zeigen, dass schon früher | |
| und bis ins 17. Jahrhundert hinein ein Glockenturm an derselben Stelle | |
| existiert haben muss. | |
| Mit welchem Konzept der Wiederaufbau oder die Instandsetzung der Kathedrale | |
| nach einer gründlichen Bilanz angepackt werden soll, wird zweifellos | |
| heftige Diskussionen auslösen. Weniger Probleme dürfte dagegen die | |
| Finanzierung bieten. Seit der Trennung von Kirche und Staat ist Notre-Dame | |
| wie fast alle der vor 1905 erbauten katholischen Gotteshäuser öffentliches | |
| Eigentum und wird den Diözesen und Gläubigen zur Verfügung gestellt. Je | |
| nach Fall ist der Staat oder die Kommune für den Unterhalt und die | |
| Restaurierung verantwortlich. Dies gilt erst recht für die Monumente, die | |
| unter Denkmalschutz stehen und für die das Kulturministerium zuständig ist. | |
| Notre-Dame war aus diesem Grund auch nicht gegen Brandschäden versichert. | |
| Demnach müsste also der Staat vollumfänglich für die Wiederherstellung | |
| aufkommen. | |
| Wenn nun Unternehmen, Mäzene und viele weitere Menschen spontan großzügige | |
| Spenden ankündigen, kann dies der finanziell haftbaren Staatsführung nur | |
| recht sein. Die generösen Konzerne, die bereits zum Teil Beträge von 100 | |
| oder 200 Millionen Euro versprochen haben, agieren im Übrigen nicht ganz | |
| uneigennützig. Ihre Spenden können sie zu 60 Prozent von den Steuern | |
| absetzen; falls die Notre-Dame zum trésor national (Nationalschatz) erklärt | |
| wird, was wahrscheinlich ist, kann dieser Steuerrabatt sogar 90 Prozent | |
| betragen. Ihnen ist so „Paris wohl eine Messe wert“, wie vor seiner Krönung | |
| 1593 Heinrich IV. zu seiner Konvertierung zum katholischen Glauben in der | |
| Notre-Dame sagte. Auch kommt man nicht ganz darum herum, sich ein wenig | |
| sarkastisch die Frage zu stellen, warum für ein historisches Monument in | |
| wenigen Tagen mehr als eine Milliarde Euro gespendet wird, während bei | |
| einer schweren Naturkatastrophe oder für den Kampf gegen den Hunger und | |
| Krankheiten weit weniger Geld zusammenkommt. | |
| Wie auch immer, damit die Gläubigen der Notre-Dame nicht lange „obdachlos“ | |
| bleiben, plant die Diözese den Bau eines „Provisoriums aus Holz“ auf dem | |
| großen Platz vor der Kathedrale. Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo | |
| hat für dieses Projekt auf öffentlichem Grund bereits die grundsätzliche | |
| Zustimmung der Stadt erteilt. | |
| 19 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Brand-in-der-Kathedrale-Notre-Dame/!5585294 | |
| [2] /Brand-von-Notre-Dame/!5588996 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Notre-Dame | |
| Paris | |
| Kopenhagen | |
| Kopenhagen | |
| Gelbwesten | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Notre-Dame | |
| Brandkatastrophen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einsturz der Alten Börse in Kopenhagen: Dieses Gefühl für die Ewigkeit | |
| Die Kopenhagener sind fassungslos angesichts der Zerstörung ihrer Alten | |
| Börse. Immerhin retteten beherzte Passanten viele Kunstwerke. | |
| Brand in Kopenhagener Börse: Wiedersehen mit der Turmspitze | |
| Für viele Menschen in Dänemark war der Einsturz des Drachenturms ihr | |
| eigener Notre-Dame-Moment. Doch es gibt auch Lichtblicke in der | |
| Katastrophe. | |
| Presse und Gelbwesten-Proteste: Solidarité gegen den Polizeistaat | |
| Frankreichs Anti-Krawallgesetze gefährden die Medien. Die zeigen jetzt | |
| zivilen Ungehorsam und solidarisieren sich mit kriminalisierten Kollegen. | |
| Brand von Notre-Dame: Kurzschluss als Feuerursache | |
| Bauarbeiter versuchen das historische Bauwerk zu sichern. Derweil haben | |
| Ermittler den Grund für das Feuer von Notre-Dame anscheinend gefunden. | |
| Pariser und der Notre-Dame-Brand: Erstickt am eigenen Mythos | |
| Mit Notre-Dame ist das Wahrzeichen der französischen Metropole dem Feuer | |
| zum Opfer gefallen. Vielen PariserInnen ist das überraschend egal. | |
| Brand von Notre-Dame: Aufbau in fünf Jahren | |
| Die Pariser Kathedrale werde innerhalb von fünf Jahren wieder aufgebaut, | |
| kündigt Frankreichs Präsident Macron an. Befragungen der Zeugen dauern an. |