Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Prozess gegen Monsanto: Glyphosat für Krebs mitverantwortlich
> Eine Jury entscheidet, dass der Unkrautvernichter zur Krebserkrankung
> eines 70-Jährigen beigetragen hat. Die Bayer-Aktie stürzt um mehr als
> zehn Prozent ab.
Bild: Der Kläger Edwin Hardeman verlässt mit seiner Frau Mary ein Bundesgeric…
San Francisco ap | Herber Rückschlag für Monsanto: Der Unkrautvernichter
Glyphosat hat nach Einschätzung einer Jury zu der Krebserkrankung eines
Mannes in Kalifornien beigetragen. Die Jury traf das einstimmige Urteil in
einem [1][Teilprozess] vor dem Bundesgericht in San Francisco. Der
US-Saatgutkonzern Monsanto, der Glyphosat herstellt, gehört zum deutschen
Bayer-Konzern. Die Bayer-Aktie ist nach dem Urteil an der Börse in
Frankfurt am Main eingebrochen. Das Papier des Konzerns stürzte bei Öffnung
der Börse am Mittwochmorgen um mehr als zehn Prozent ab.
Der 70-jährige Edwin Hardeman hatte Glyphosat, in den USA als Roundup
bekannt, auf seinem Grundstück jahrzehntelang angewendet. Eine Jury hatte
einem anderen Mann im August 289 Millionen Dollar [2][Schadenersatz] wegen
einer Krebserkrankung zugesprochen. Ein Richter senkte die Summe später auf
78 Millionen Dollar, Monsanto legte Berufung ein.
Der laufende Prozess ist zweigeteilt: Die Anwälte des Klägers mussten
zuerst die Geschworenen davon überzeugen, dass Glyphosat ein wesentlicher
Faktor für Krebs war. Im zweiten Teil können sie Schadenersatz fordern. Das
Ergebnis gilt als richtungsweisend. Es kann Anwälten dabei helfen, zu
entscheiden, ob sie ähnliche Klagen weiterführen oder beilegen sollen. Es
gibt ihnen außerdem eine starke Verhandlungsposition für derartige Fälle.
Laut Monsanto haben Hunderte Studien festgestellt, dass der
Unkrautvernichter [3][sicher sei]. Der Bayer-Konzern, der Monsanto im
vergangenen Jahr übernommen hat, teilte mit, man glaube fest daran, dass
die Wissenschaft bestätigt, dass Unkrautvernichter auf Glyphosatbasis
keinen Krebs verursachen.
Monsanto hatte Glyphosat in den 1970er Jahren entwickelt. Heute wird es in
mehr als 160 Länder verkauft und in den USA verbreitet eingesetzt. 2015
stufte eine zur Weltgesundheitsorganisation gehörende Internationale
Agentur für Krebsforschung mit Sitz in Frankreich das Mittel als
„wahrscheinlich krebserregend“ ein.
20 Mar 2019
## LINKS
[1] /Glyphosat-Prozess-gegen-Bayer-Tochter/!5576759
[2] /US-Urteil-gegen-Monsanto/!5527277
[3] /Glyphosat-Studien-und-Krebs/!5542638
## TAGS
Schwerpunkt Glyphosat
Schwerpunkt Bayer AG
Schwerpunkt Pestizide
Krebs
Krebs
Schwerpunkt Bayer AG
Schwerpunkt Glyphosat
Schwerpunkt Monsanto
Schwerpunkt Glyphosat
Schwerpunkt Glyphosat
## ARTIKEL ZUM THEMA
Theorie in der Krebsforschung: Krebs durch infizierte Rinder?
Nobelpreisträger Harald zur Hausen glaubt, dass Milch- und
Rindfleischkonsum im ersten Jahr das Krebsrisiko erhöhe. Andere halten das
für unwahrscheinlich.
Urteil gegen Glyphosat in den USA: Bayer soll 80 Millionen Dollar zahlen
Wegen ihres Unkrautvernichters Roundup wurde die Bayer-Tochter Monsanto nun
zu hohem Schadenersatz verurteilt. Bayer will das nicht akzeptieren.
Kommentar Schuldspruch für Pestizid: Jetzt Glyphosat-Mittel verbieten
Ein weiteres US-Gericht hat entschieden, dass das meistgebrauchte Ackergift
Krebs verursachen kann. Nun muss Agrarministerin Klöckner reagieren.
Glyphosat-Prozess gegen Bayer-Tochter: Monsantos Schicksalstage beginnen
Der für Bayer hochbrisante US-Großprozess gegen die Tochter Monsanto
startet mit einem Aufreger. Der Richter knöpft sich zunächst die Anwältin
des Klägers vor.
Schadenersatzprozess in den USA: Neue Munition für Glyphosat-Prozesse
Bald streiten Krebspatienten vor einem US-Gericht um Schadenersatz vom
Pestizidhersteller Monsanto/Bayer. Neue Studien könnten ihre Position
stärken.
Glyphosat-Studien und Krebs: Die Tricks der Bayer-AG
Mehr als 800 Studien würden bestätigen, dass das Pestizid nicht Krebs
verursache, behauptet Bayer. Doch nur rund 50 Analysen beschäftigen sich
mit der Frage.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.