| # taz.de -- Elsässischer Autor und Karikaturist: Tomi Ungerer ist tot | |
| > „Das große Liederbuch“ gehörte in jeden Haushalt mit Kindern, er | |
| > zeichnete aber auch das „Kamasutra der Frösche“: Am Samstag verstarb Tomi | |
| > Ungerer 87-jährig. | |
| Bild: Tomi Ungerer bei der Verleihung des Bayerischen Buchpreises im November 2… | |
| Frankfurt a.M./Straßburg epd/dpa | Der französische Autor, Karikaturist und | |
| Illustrator Tomi Ungerer ist tot. Der elsässische Künstler sei am | |
| Samstagmorgen im Haus seiner Tochter im irischen Cork tot in seinem Bett | |
| vorgefunden worden, berichtete die elsässische Zeitung L'Alsace. Ungerer | |
| wurde 87 Jahre alt. | |
| Seinem umfangreichen Werk ist das 2007 eröffnete Tomi-Ungerer-Museum in | |
| Straßburg gewidmet. Der Autor verfasste und gestaltete Bilderbücher für | |
| Kinder, aber auch satirische Cartoons für Erwachsene. Sein bissiger Blick | |
| auf die Menschen steigerte sich zuweilen ins Apokalyptische. Zu seinen | |
| Werken gehört aber auch „Das große Liederbuch“, in dem er deutsche Volks- | |
| und Kinderlieder gesammelt und mit Zeichnungen versehen hat. | |
| Seine Erotik-Zeichnungen wurden lange als zu provozierend empfunden. Dies | |
| Kritik wies er stets zurück. „Ich will entlarven, was für eine Hölle es | |
| sein kann, wenn sich die Menschen vom Sex abhängig machen“, sagte er | |
| einmal. Aus dem altindischen Lehrbuch der Liebeskunst machte er „Das | |
| Kamasutra der Frösche“. Es gilt in Deutschland als sein erfolgreichstes | |
| Buch für Erwachsene. | |
| Jean Thomas Ungerer, genannt Tomi, wurde am 28. November 1931 in Straßburg | |
| geboren. Er brach das Gymnasium ab, trampte durch Europa und begann 1953 | |
| ein Kunststudium in Straßburg. Er arbeitete als Schaufensterdekorateur und | |
| unternahm viele Reisen. 1957 konnte er sich in den USA als Zeichner | |
| durchsetzen und wurde unter anderem in der New York Times gedruckt. Seit | |
| 1976 lebte er mit seiner dritten Frau in Irland. | |
| Zu Ungerers künstlerischer Laufbahn gehören zahlreiche erfolgreiche Bücher, | |
| Ausstellungen und Preise. 1993 erhielt er das Bundesverdienstkreuz, 1995 | |
| den Großen Nationalpreis Frankreichs. 2018 wurde ihm die | |
| Ehrenprofessurwürde von Baden-Württemberg verliehen. | |
| Ungerer unterstützte auch soziale Aktivitäten wie das Rote Kreuz, den Kampf | |
| gegen Aids und Initiativen für Tierschutz. Als Pazifist protestierte er | |
| immer wieder gegen Kriege. Eines seiner Plakate zeigt einen toten | |
| US-Soldaten, darunter die Frage: „What Now?“. In dem Band „Es war einmal | |
| mein Vater“ rekonstruierte Ungerer das Leben seines jung gestorbenen Vaters | |
| Théo, der ein berühmter Uhrmachermeister war. In „Die Gedanken sind frei – | |
| Meine Kindheit im Elsass“ erzählte er von den Jahren des Zweiten Weltkriegs | |
| unter deutscher Besatzung und der ersten Zeit danach. | |
| 9 Feb 2019 | |
| ## TAGS | |
| Karikatur | |
| Kinderbuch | |
| Erotik | |
| Elsass | |
| Kunstausstellung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunstausstellung „Incognito“ in Essen: Papierschnipsel und Strandgut | |
| Das Essener Museum Folkwang zeigt den Teil von Tomi Ungerers Werk, der kaum | |
| wahrgenommen wird: die pseudonaiven Collagen. | |
| Autor Tomi Ungerer: Moralist und Voyeur zugleich | |
| Drei bis vier Generationen kennen die ungewöhnlichen Kinderbücher von Tomi | |
| Ungerer. Nun ist er 80 Jahre alt und züchtet in Irland Schafe. | |
| Tomi Ungerer Museum eröffnet: Blume Klitoris | |
| Erotik, politische Karikaturen und Kinderbuchillustrationen: Straßburg ehrt | |
| den Zeichner Tomi Ungerer seit dem Wochenende mit einem Museum. |