| # taz.de -- Kolumne Über Ball und die Welt: Über hundertjährige Ignoranz | |
| > In Deutschland wird Fußball immer noch als etwas Banales gesehen. Dabei | |
| > ist er Teil sozialer und politischer Auseinandersetzung. | |
| Bild: WM-Eröffnungsfeier in Russland: „Ein Sportereignis als soziales, histo… | |
| Ein Satz, der auch auf den Sport passen könnte. „Wer nur etwas von Musik | |
| versteht, versteht auch davon nichts“, soll der Komponist Hanns Eisler | |
| gesagt haben. Wer bloß den Sport in den Blick nimmt, heißt es ja über die | |
| „Nur-Fußball-Journalisten“, sei unkritisch. Es müssten ebenso soziale, | |
| politische, ökonomische und kulturelle Aspekte bedacht werden. | |
| Klingt überzeugend, und dennoch haben wir es, glaube ich, mit einer | |
| Verwechslung zu tun: Fehlende Politik wird hier für fehlende Kritik | |
| gehalten. | |
| Die These, ob und wie unkritisch Fußballjournalismus ist, wird in einer | |
| frisch erschienenen Studie der gewerkschaftsnahen Otto-Brenner-Stiftung | |
| diskutiert. Die Antwort des Autors, des Journalisten Tonio Postel, ist eher | |
| pessimistisch. „Die Entwicklung ist absehbar und erscheint unsozial: Die | |
| Berichterstattung wandert zunehmend ab ins Bezahlfernsehen“, schreibt er, | |
| und der Profifußball züchte sich immer mehr ein „Operettenpublikum“ heran. | |
| Doch Postel diagnostiziert zudem, dass „die Nachfrage für eine unabhängige, | |
| kritischere Fußballberichterstattung steigt“. Beispiele kritischen | |
| Sportjournalismus findet er nicht nur bei Spiegel oder Süddeutsche, bei | |
| Deutschlandfunk oder „Sport Inside“ im WDR, sondern auch bei der | |
| „Sportschau“ und dem „Aktuellen Sportstudio“ des ZDF. | |
| Haben aber nicht auch die von Postel als „deutlich weniger kritisch“ | |
| charakterisierten Kicker, Bild oder Sport-Bild einen strengen Blick auf die | |
| Zustände? Kritisch in dem Sinne, dass sie nicht jedes Spiel, jeden Profi, | |
| den gesamten DFB, jeden Manager loben, sind diese Blätter schließlich | |
| schon. Aber es ist im engeren Sinne Fußballjournalismus, ohne politischen | |
| Anspruch. | |
| ## Was gilt als „Kritik“? | |
| Unstrittig ist ja, dass über eine Fußball-WM in Russland oder Katar | |
| berichtet werden sollte, indem politische und soziale Verhältnisse mit in | |
| den Blick genommen werden. Aber gehören die Betrachtung von | |
| Auswechselfehlern eines Trainers, die Analyse einer strittigen | |
| Abseitsentscheidung oder die Erörterung der von einem Trainer vorgegebenen | |
| Taktik nicht auch in den Fußballjournalismus? Und ist das nicht auch | |
| Kritik? | |
| Das ist es selbstverständlich. Die Frage, um die es mit dem falsch | |
| gewählten Wort „Kritik“ geht, ist ja bloß die nach dem politischen | |
| Anspruch. Die dann gern ausgestreute Häme, was das denn sein sollte, | |
| „linker Fußball“, eine „politische Flanke“ oder ein „demokratischer | |
| Torschuss“, offenbart ja viel mehr das Problem heutigen Sportjournalismus, | |
| als es die wohlfeile Rede über mangelnde politische Haltung eines | |
| Fußballreporters könnte. | |
| Ein Sportereignis als soziales Ereignis, das historisch entstanden ist und | |
| politische Wirkung hat, zu verstehen und zu analysieren, ist die hohe | |
| Schule des Sportjournalismus, die seltenst erreicht wird. Zugegeben, dieser | |
| Satz klingt merkwürdig, zumindest in Deutschland. Das hat viel mit der über | |
| hundertjährigen Ignoranz gegenüber Sport in diesem Land zu tun: Der gilt | |
| partout nicht als körperliche Ausdrucksform sozialer oder politischer | |
| Auseinandersetzung, sondern als etwas Banales. Literatur und Theater wird | |
| zugebilligt, politisch und zeitdiagnostisch zu sein; Comic und Film mussten | |
| sich diesen Status erst erkämpfen. Doch beim Sport gilt dies bis heute bloß | |
| als abstruse Spinnerei. | |
| Noch gilt also: Wer nur etwas von Politik versteht, hat auch von Sport | |
| keine Ahnung. Schade eigentlich. | |
| 11 Oct 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Krauss | |
| ## TAGS | |
| Fußball | |
| Sportjournalismus | |
| Kritik | |
| Fußball | |
| Fußballvereine | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Fußball | |
| Frauen-WM 2019 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sportpresse in der Corona-Krise: Leser ohne Tore | |
| Das Berliner Traditionsblatt „FußballWoche“ kämpft ums Überleben. Das | |
| Kerngeschäft der Zeitung bricht weg: Spielberichte aus den Kreisligen. | |
| Kolumne Über Ball und die Welt: Premier League bald ohne Bosmans? | |
| Der Brexit könnte auch die Zukunft des britischen Fußballs ändern. Fast die | |
| Hälfte der Premier-League-Spieler kommt aus dem Ausland. | |
| Fußballvereine gegen die AfD: Die Liga bekennt sich | |
| „Ist es ein Widerspruch, Ihren Verein gut zu finden und die AfD zu wählen?“ | |
| Die taz hat sich in der Fußball-Bundesliga umgehört. | |
| Weltmeisterin Bresonik über Fußball: „Frauen als schmückendes Beiwerk“ | |
| Weltmeisterin Linda Bresonik bemängelt, das der Fußball noch immer viel zu | |
| männerdominiert ist. Und sie ärgert sich darüber, wer sich in Talkshows | |
| äußern darf. | |
| Fußball-WM in Katar: Fanfeste hinter hohen Zäunen | |
| Nach der WM ist vor der WM: Katar richtet 2022 die nächste | |
| Weltmeisterschaft aus. Dass das den Gästen Spaß machen wird, glaubt keiner. |