| # taz.de -- Kommentar Brexit-Beratungen: Die Folgen von Salzburg | |
| > Die EU lässt die britische Premierministerin Theresa May brutal | |
| > auflaufen. Was auch immer dahintersteckt – es ist brandgefährlich. | |
| Bild: Ging nach den Brexit-Verhandlungen gedemütigt vom Platz: Theresa May | |
| Es hätte alles so nett werden sollen bei den Beratungen [1][zum Brexit] in | |
| Salzburg. Ein paar freundlich-unverbindliche Worte, ein öffentliches | |
| Bekenntnis zu einer Einigung. Stattdessen ging die britische | |
| Premierministerin am Donnerstag gedemütigt vom Platz, und ihre | |
| Brexit-Strategie liegt in Scherben. Nicht nur hat EU-Ratspräsident Donald | |
| Tusk [2][Mays „Chequers Plan“], der Großbritanniens Beibehaltung von | |
| EU-Regeln zum Warenverkehr vorsieht, rundheraus als undurchführbar | |
| zurückgewiesen. | |
| Er machte in sozialen Medien außerdem geringschätzige Witze über die | |
| britische Regierungschefin, während Frankreichs Emmanuel Macron | |
| Brexit-Befürworter als „Lügner“ bezeichnete und andere Gipfelteilnehmer | |
| sich öffentlich wünschten, den Brexit ganz zu stoppen. Deutlicher konnte | |
| die EU nicht klarmachen, dass sie nicht mehr das geringste Interesse an | |
| einer gütlichen Einigung mit Großbritannien über den britischen EU-Austritt | |
| hat. | |
| Damit gesellt sich die Europäische Union letztendlich zu Boris Johnson, | |
| Nigel Farage und anderen Brexit-Hardlinern in Großbritannien. Sie predigen | |
| seit dem Referendum von 2016: Austritt zuerst, dann Gespräche über alles | |
| andere. | |
| Keine Übergangsfristen, keine Sonderregeln, keine Zahlungen, kein Chequers | |
| Plan – einfach ein klarer Schnitt. Theresa May hat vor Salzburg bei jeder | |
| Gelegenheit gesagt: Es gibt nur meinen Plan oder gar keinen. Wenn die EU | |
| ihren Plan ablehnt, leistet sie bewusst einem Austritt ohne Vereinbarung | |
| Vorschub. | |
| ## Gespielte Aufregung | |
| Für all das gibt es mehrere mögliche Erklärungen, keine davon | |
| schmeichelhaft. Die eine geht so: Die Aufregung ist nur gespielt. Eine | |
| Einigung ist längst unter Dach und Fach, aber weil May dafür nur dann zu | |
| Hause eine Mehrheit findet, wenn sie das als Sieg über die EU verkaufen | |
| kann, muss die EU jetzt so tun, als sei sie dagegen, um dann später so zu | |
| tun, als habe sie nachgegeben. | |
| Abgesehen davon, dass es nicht das geringste reale Anzeichen für diese | |
| Annahme gibt, wäre diese Strategie in Salzburg deutlich über das Ziel | |
| hinausgeschossen. May hat in Reaktion die Gespräche mit der EU faktisch auf | |
| Eis gelegt und „Respekt“ gefordert. | |
| Der Konsens in London ist jetzt nämlich: Mays Plan ist politisch tot. Und | |
| sie selbst eventuell auch, wenn sie auf das Auftrumpfen der EU nicht | |
| entsprechend hart reagiert. Wenn in gut einer Woche ihre Konservativen zum | |
| Jahresparteitag zusammentreten, geht es um ihr politisches Überleben. | |
| Die andere mögliche Erklärung lautet: Genau das ist das Ziel. Die EU-Führer | |
| sehen, wie schwach May ist, und wetzen jetzt offen die Messer. Das Ziel: | |
| den Briten keine andere Option lassen als eine gescheiterte | |
| Premierministerin und einen Brexit ohne Vereinbarung – mit dem Kalkül, dass | |
| das britische Parlament das nicht akzeptieren wird und stattdessen ein | |
| neues Referendum ansetzt, das den Brexit kippt. | |
| ## Der Weg zu einer neuen Brexit-Volksabstimmung | |
| Aber wie realistisch ist dieses Szenario? Schließlich haben die Briten 2016 | |
| für den Brexit gestimmt, und entgegen manchen Behauptungen gibt es bis | |
| heute weder im Volk einen Sinneswandel noch im Parlament eine Mehrheit für | |
| ein neues Referendum. | |
| Großbritanniens Pro-EU-Strategen wollen nun beim Labour-Jahresparteitag ab | |
| diesem Sonntag als Erstes die Oppositionspartei auf ein zweites | |
| Brexit-Votum festlegen, gegen den ausdrücklichen Willen von Parteichef | |
| Jeremy Corbyn. Dann könnte eine parlamentarische Mehrheit in Sicht kommen, | |
| auch wenn die Zeit knapp ist. | |
| Der Weg zu einer neuen Brexit-Volksabstimmung führt also über eine | |
| Labour-Revolte gegen Corbyn, zusätzlich zur ohnehin eingepreisten | |
| Tory-Revolte gegen May, der absehbaren offenen Revolte der | |
| Brexit-Befürworter gegen [3][ein neues Referendum] sowie einem Sabotagekurs | |
| im Staatsapparat gegen die aktuellen Brexit-Vorbereitungen. | |
| Kurz gesagt: politisches Chaos allerorten, Verfassungskrise – und die EU | |
| trüge Mitverantwortung. Woher soll da plötzlich eine Mehrheit der Briten | |
| bei einer zweiten Befragung ihre Liebe zur EU entdecken? Und wie zynisch | |
| muss man als Europäer sein, um das alles zu wollen? | |
| 22 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Brexit-Abkommen-mit-der-EU/!5533250 | |
| [2] /Britische-Beziehungen-zur-EU-nach-Brexit/!5519386 | |
| [3] /Debatte-Brexit/!5520875 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Theresa May | |
| EU-Krise | |
| Großbritannien | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| EU-Sondergipfel | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Neuwahl in Großbritannien: Aufblühen haltloser Gerüchte | |
| Am Gemunkel über Neuwahlen ist nicht viel dran. Es ist eher zu erwarten, | |
| dass May und Corbyn gestärkt aus ihren Parteitagen hervorgehen. | |
| Rede der britischen Premierministerin: Brexit-Gespräche auf Eis | |
| Nach dem Eklat auf dem EU-Gipfel spricht Theresa May von einer „Sackgasse“. | |
| Brexit-Hardliner fühlen sich ihrem Ziel so nahe wie nie. | |
| EU-Sondergipfel zur Migrationspolitik: Bloß keinen reinlassen | |
| Beim Sondergipfel rückt die EU vom Thema Flüchtlingsverteilung ab. | |
| Vorrangig soll es um die Abriegelung der Außengrenzen gehen. | |
| Debatte Brexit: Eine Chance für die Linke | |
| Gegen einen herrschenden Elitekonsens, für Demokratie und Partizipation: Es | |
| gibt viele gute Gründe dafür, einen harten Brexit zu unterstützen. |