Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Deutscher in Bulgarien verhaftet: Festnahme auf Geheiß der Türkei
> Mehmet Y. wurde in Bulgarien in Gewahrsam genommen. Die Türkei hatte eine
> Fahndung über Interpol herausgegeben. Ihm droht die Auslieferung.
Bild: Bulgarische Grenzschützer patroullieren an der bulgarisch-türkischen Gr…
Berlin dpa | Ein deutscher Staatsbürger ist einem Bericht von WDR und NDR
zufolge in Bulgarien auf Betreiben der Türkei festgenommen worden. Wie
beide Sender am Dienstag berichteten, wurde der Deutsche Mehmet Y. am
Sonntag von der bulgarischen Polizei abgeführt. Für ihn soll ein
Fahndungsaufruf der türkischen Behörden vorliegen. Der aus Bonn stammende
44-Jährige sitze in Warna in Untersuchungshaft. Das Auswärtige Amt in
Berlin bestätigte der Deutschen Presse-Agentur am Dienstagabend, der Fall
sei dort bekannt. Die Botschaft in Sofia betreue ihn konsularisch.
Der Mann arbeitete nach Recherchen beider Sender als Flüchtlingsbetreuer in
einer kirchlichen Einrichtung in Bonn. Er sei in den vergangenen Jahren
mehrfach innerhalb Europas gereist, aber vor seiner Festnahme laut seiner
Familie noch nie in Bulgarien gewesen. Auch über das Interpol-Gesuch sei er
nicht informiert gewesen.
WDR und NDR liegt das Protokoll seiner Verhaftung in Bulgarien vor. Demnach
sei der Fahndungsaufruf mit einer Verurteilung in der Türkei begründet. Ein
Gericht in der türkischen Stadt Adana habe ihn wegen angeblicher Tätigkeit
in der PKK in Abwesenheit zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt.
Y. soll dem Bericht zufolge vor der Strafverfolgung nach Deutschland
geflohen sein, wo er nach Angaben seiner Familie im Jahr 2001 Asyl erhalten
habe. 2009 sei er in Deutschland eingebürgert worden. Die türkischen
Behörden hätten ihn danach nicht aus der Staatsbürgerschaft entlassen. Er
besitze deshalb sowohl einen deutschen als auch einen türkischen Pass.
Laut seinem Anwalt soll er am Mittwoch dem Haftrichter in Bulgarien
vorgeführt werden. Im schlimmsten Fall drohe Y. eine Auslieferung in die
Türkei. Weder das Bundeskriminalamt, noch Interpol oder das
Justizministerium als beteiligte Behörden äußerten sich auf Anfragen der
Sender.
Bulgarien hat in der Vergangenheit Türken, denen deren Heimatland eine
PKK-Mitgliedschaft oder Nähe zur Gülen-Bewegung vorwirft, meist an das
Nachbarland ausgeliefert. Die türkische Führung macht den in den USA
lebenden islamischen Prediger Fethullah Gülen für den gescheiterten Putsch
von 2016 verantwortlich.
5 Sep 2018
## TAGS
PKK
Schwerpunkt Türkei
Bulgarien
Interpol
Türkei
Türkei
Kurden
## ARTIKEL ZUM THEMA
Verschwundener Interpol-Chef in China: Rätselraten über Meng Hongwei
Der chinesische Interpol-Chef ist offiziell zurückgetreten. Nach seinem
Verschwinden erklärt die Volksrepublik, gegen ihn wegen Korruption zu
ermitteln.
Heiko Maas zu Besuch in der Türkei: Ende der „Missverständnisse“
Der türkische Präsident Erdoğan und Außenminister Maas reden die Konflikte
zwischen den Ländern klein. Zum Thema Repression schweigen sie.
Türkischer Präsident und US-Sanktionen: Erdoğan teilt wieder aus
Beim AKP-Parteitag reagiert der türkische Präsident auf neue
Sanktionsdrohungen der USA. Für den Notfall bietet Deutschland finanzielle
Hilfe an.
Pressefreiheit in der Türkei: Acht Jahre Haft für ein Video
Nedim Türfent berichtete über Machtmissbrauch von Beamten. Anderswo bekäme
er dafür einen Preis, in der Türkei sitzt er acht Jahre in Haft.
Kurdenpolitiker Salih Muslim: Wieder auf freien Fuß – vorläufig
Der ehemalige Chef der syrisch-kurdischen PYD ist wieder frei. Gegen den
Willen der Türkei verzichteten die Prager Richter auf Abschiebehaft.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.