| # taz.de -- Krise in Großbritanniens Arbeiterpartei: Gegen Tories und Antisemi… | |
| > Labour hat ein Problem: Jeremy Corbyn und der Antisemitismus. Fünf | |
| > Parteimitglieder erklären, wie sie zu den Vorwürfen stehen. | |
| Bild: Grund zur Sorge? Oder ist da noch Hoffnung für Jeremy Corbyn und seine L… | |
| London taz | Labour unter Jeremy Corbyn sollte und soll noch immer, hoffen | |
| viele, das Land vor den Tories retten. Der im September 2015 gewählte | |
| Parteichef von Labour [1][symbolisierte einen Neuanfang für die | |
| Arbeiterpartei, der sozialistischer und ehrlicher sein würde] als die Jahre | |
| unter Blair. Doch [2][Corbyns uneindeutige Haltung zum Brexit] und | |
| [3][immer wiederkehrende Antisemitismus-Vorwürfe spalten die Partei]. Vor | |
| allem [4][Corbyns eigene Lobbyaktivität für palästinensische Hardliner] und | |
| die ihm von Anfang an wenig freundlich gesinnte britische Medienlandschaft | |
| haben ihre Spuren hinterlassen. | |
| Die taz befragte fünf Londoner Labourmitglieder, wie sie gerade über die | |
| Partei, Corbyn und die Antisemitismus-Diskussion denken. Es waren die | |
| Tapferen unter vielen, denn auf der Suche nach Meinungen zu Labour wollten | |
| sich die meisten Mitglieder nicht äußern. | |
| Die Studentin: Lily Madigan, 20 | |
| Als trans Frau wurde Lily Madigan in der Schule diskriminiert, klagte und | |
| gewann. „Wer weiß, was ich ohne das Gleichberechtigungsgesetz, das Labour | |
| 2010 einführte, gemacht hätte?“, fragt sie. Für sie war dies ein Grund, vor | |
| zwei Jahren der Partei beizutreten. Jetzt will sie es genau wissen und | |
| beginnt im Herbst ein Politikstudium. Sie sieht ihre Generation als Opfer | |
| der Tories, die „unsere Chancen auf Entfaltungsmöglichkeiten und Erfolg | |
| zerstören“. Labour bedeute gute Wohnungen, öffentliche Verkehrsmittel, | |
| adäquate Gesundheitsversorgung und ein ausreichendes Sozialnetz. | |
| Seitdem sie der Partei beitrat, machte Madigan sogar bereits Schlagzeilen | |
| als erste Frauensprecherin in einem Labour-Ortsverein, die trans ist. Die | |
| Sache mit dem Antisemitismus sieht sie als gesellschaftliches Problem, sagt | |
| sie, und Labour stehe dem vollkommen entgegen. Laut Umfragen sei es unter | |
| Konservativen noch schlimmer. „Aber ich konnte Antisemitismus in den | |
| sozialen Medien selber bereits beobachten und fechte es immer an, wenn ich | |
| es sehe“, sagt sie. | |
| Die Anschuldigungen, Corbyn habe sich mit antisemitischen Extremisten | |
| verabredet, bezeichnet Madigan als „Verdrehungen und Manipulationen aus den | |
| rechten Medien“. Sie ist aber klar dafür, den Antisemitismus in der Partei | |
| aufzuarbeiten und mit verschieden Maßnahmen zu zeigen, dass er nicht | |
| akzeptiert werde. | |
| Der Gewerkschafter: Bob Barron, 52 | |
| Bob Barron, Leiter der Gewerkschaft für den öffentlichen und kommerziellen | |
| Dienstleistungssektor (PCS) in Westminster, ist bereits seit 1993 in der | |
| Partei. PCS könnte sich künftig an Labour binden. Barron sagt: „Tony Blair | |
| versuchte die Bindungen zu den Gewerkschaften zu kappen, Corbyn und John | |
| McDonnell wollen diese wiederherstellen.“ Das sei mehr als notwendig, | |
| schließlich seien es einst die Gewerkschaften gewesen, die Labour als | |
| politisches Instrument gegen das konservative Establishment schufen. | |
| Barron hält Corbyn für einen aufrichtigen Mann. Aber hinsichtlich der | |
| letzten Angriffe, glaubt er, dass der Labour-Chef schärfer auftreten und | |
| sich besser artikulieren müsse, denn „heutzutage ist nicht mehr nur das | |
| Wahlprogramm selber relevant, sondern auch die Person dahinter“. Als Corbyn | |
| beschuldigt wurde, an der Kranzniederlegung für Mitglieder des Schwarzen | |
| Septembers in Tunesien teilgenommen zu haben, hätte er Stellung beziehen | |
| müssen. | |
| Antisemitische Linke gebe es natürlich. Barron spricht von einer kleinen | |
| Gruppe und nennt auch einen Namen: „Ich habe beispielsweise Londons | |
| Ex-Bürgermeister Ken Livingstone mehrmals persönlich dabei zugehört, wie er | |
| trotz Kritiken von Gewerkschaftern auf seinen Ansichten beharrte. Aber ist | |
| deshalb das durchschnittliche Labour-Mitglied rassistisch oder | |
| antisemitisch? Nein!“, insistiert er und fügt an, „genauso wenig wie | |
| Jeremy!“ | |
| Die Mutter: Rebecca Vincent, 34 | |
| Die Londoner Tattookünstlerin Rebecca Vincent wuchs im Norden Englands in | |
| Yorkshire auf, wo ihr Vater Anfang der 90er Jahre seinen Job verloren | |
| hatte. „Ich war damals 13 Jahre alt. „Erst durch Tony Blairs Programme für | |
| Arbeitslose bekam er wieder einen Job“, erzählt sie. Das war der Grund, | |
| weshalb sie mit 18 Jahren der Partei beitrat. Doch erst unter Ed Miliband | |
| und insbesondere als 2010 Cameron an die Macht kam und sie selber Mutter | |
| war, wurde sie richtig aktiv. Ausreichende Kinder- und Jugendversorgung, | |
| gute Schulen, also Labour-Inhalte, rückten nun in den Vordergrund. | |
| „Als Corbyn erschien, bewunderte ich seinen Aktivismus. So kam er bei | |
| vielen jungen Leuten an“, sagt sie. Sie habe lange nicht verstanden, | |
| weswegen er in der Presse so nachteilig behandelt wurde. Die Sache mit dem | |
| Antisemitismus habe sie selber bisher nicht erlebt, aber von anderen | |
| durchaus über Vorfälle gehört. „Ich glaube, dass es wahr ist, und finde es | |
| total widerlich“, sagt sie. „Ich glaube auch, dass sich manche, die gegen | |
| Netanjahu protestieren, sich in einer Art ausdrückten, die antisemitisch | |
| verstanden werden kann“, erklärt sie. Corbyn sei auf alle Fälle keine | |
| Gottesfigur, sondern sollte hinterfragt werden können, glaubt sie. „Doch | |
| ich sitze irgendwie zwischen zwei Stühlen. Ich will das Beste für Labour, | |
| sehe, wie die Medien die Situation ausbeuten. Andererseits finde ich, dass | |
| alle Minderheiten zusammenarbeiten müssen, und dass der Parteiführer | |
| niemanden diskriminieren sollte.“ | |
| Richtig enttäuscht hat Corbyn sie eher mit seiner schwammigen Haltung zu | |
| Brexit. Jenseits der nationalen Politik gibt es Lichtblicke in ihrem | |
| eigenen Stadtbezirk. „Labour leitet vor Ort viel gemeinschaftsnahe Arbeit | |
| und Hilfe, beispielsweise für Flüchtlinge. „Wenigstens das Leben unserer | |
| Nachbarn können wir verbessern“, findet sie. | |
| Der Stadtrat: Leo Gibbons, 26 | |
| „Ich war immer schon Labour-Unterstützer, auch meine Eltern. Wir waren | |
| wohlhabender als viele der Leute, die mit mir in die Schule gingen“, | |
| erzählt Leo Gibbons. 2014 trat der damalige Journalismusstudent in die | |
| Partei ein und wurde bald Assistent für einen Labour-Politiker. | |
| Dieses Jahr wurde er zum Stadtrat in Lewisham, Südlondon, gewählt. Das | |
| bedeute jedoch keineswegs, dass er ein Anhänger Corbyns sei, denn ein Mann | |
| der linken Mitte hätte ihm besser gefallen und hätte bei Wahlen mehr Erfolg | |
| gehabt, glaubt Gibbons. Dennoch habe Corbyn die richtigen Lösungen für | |
| vieles, wie die Wohnungsnot, die auch in seinem Stadtteil arg sei. Doch ein | |
| Parteiführer müsste flexibler agieren können, als nur hinter den eigenen | |
| Prinzipien zu stehen, glaubt er. | |
| Corbyns Einsatz für Hamas und Hisbollah habe Gibbons nie verstanden und | |
| verweist auf die Haltung dieser Organisationen beispielsweise gegenüber | |
| LGBTQ* Personen. Gibbons kennt den Antisemitismus innerhalb seiner Partei. | |
| „Eine jüdische Bekannte von mir wurde in den sozialen Medien plötzlich als | |
| ‚Repräsentantin Israels‘ angegriffen“, erzählt er. | |
| Gibbons glaubt, dass in der Partei eine Art Verdrängung des Themas | |
| vonstatten gehe und sich viele hinter der Behauptung versteckten, dass nur | |
| 0,1 Prozent der Mitglieder antisemitisch seien. Einmal habe er sogar von | |
| einer Genossin den Satz gehört, dass „Juden Kinder morden“. „Ich war au�… | |
| Rand und Band. Nicht lange danach stand ich vor jüdischen Leuten aus meiner | |
| Wahlgemeinde, die mir in Tränen erklärten, dass sie ihr Leben lang Labour | |
| wählten und dies nicht mehr könnten. Es war einer der schwierigsten | |
| Momente, die ich miterleben musste.“ | |
| Gibbons ist sich sicher, dass man Israel kritisieren kann, ohne | |
| antisemitische Rhetorik zu bedienen. „Doch wenn ich ehrlich sein darf, | |
| glaube ich, dass die Meinung der jüdischen Gemeinde den meisten egal ist. | |
| Ich wollte wegen all dem bereits das Handtuch werfen, aber ein paar | |
| jüdische Freunde, baten mich, durchzuhalten, um aktiv zu bleiben.“ | |
| Die Kämpferin: Radhika Bynon, 55 | |
| Es waren die 1980er Jahre, die sie mit Protesten gegen Diskriminierung und | |
| die Apartheid in Südafrika politisierten, erzählt Radhika Bynon, | |
| Programmleiterin einer Organisation gegen soziale Ungleichheit. Doch erst | |
| als Major auf Thatcher folgte, wurde sie Labour-Mitglied, um für das Ende | |
| der Tory-Vormacht zu sorgen. | |
| Als Labour 1997 an die Macht kam, trat Bynon wegen Asylrechtsverschärfungen | |
| wieder aus, trotz guter Programme zur Kinderunterstützung, der Leistungen | |
| im Friedensprozess in Nordirland und des britischen Beitritts zum | |
| Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, erzählt sie. Ihr Verhalten | |
| wiederholte sich mit Cameron, dessen Wahl zum Premierminister die | |
| 13-jährige Labour-Ära beendete. Bynon ist nun wieder Genossin und hat | |
| zweimal Corbyn gewählt. | |
| „Meine inzwischen erwachsenen Kinder waren voller Hoffnung in Bezug auf | |
| Corbyn, gerade nach dem Brexit-Referendum“, erzählt sie. Dennoch habe sie | |
| Bedenken zu seiner Person. Gegendenker und Führungsperson einer Partei zu | |
| sein, seien verschiedene Dinge. „Bei der Parteiführung geht es nicht darum, | |
| sich selbst treu zu bleiben, sondern um die Schaffung von Kompromissen und | |
| die Akzeptanz des Pluralismus“, glaubt sie. | |
| Die Verärgerung jüdischer Menschen über den Labour-Chef mache sie | |
| unglücklich, „vielleicht weil ich selber einer Minderheit angehöre“, sagt | |
| sie. Einige hätten sich beim Einsatz für die palästinensische Sache eines | |
| „faulen Intellektualismus“ bedient, bei dem Beschwerden gegen die | |
| israelische Regierung einfach gegen alle jüdischen Menschen gerichtet | |
| wurden. „Nach all dem, was jüdischen Menschen widerfahren ist, muss man auf | |
| sie mit mehr Verständnis zugehen und ihre Meinungen ernst nehmen“, fordert | |
| sie. | |
| Was sie am meisten ärgere sei, dass viele vergessen zu haben scheinen, dass | |
| es „jüdische Rechtsanwälte waren, die in Großbritannien für | |
| Gleichberechtigung von Minderheiten sorgten, jüdische Organisationen, | |
| welche die ersten schwarzen Parlamentarier unterstützten“. Diese Ignoranz | |
| schade der Partei. „Ich will das Ende der Tories sehen und erkenne | |
| stattdessen einen gefährliche Entwicklung bei Labour.“ | |
| 4 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Labour-Partei-auf-Erfolgskurs/!5416129 | |
| [2] /Labour-Chef-Corbyn-ueber-den-Brexit/!5484728 | |
| [3] /Britische-Labour-Partei-in-der-Kritik/!5521085 | |
| [4] /Kraenze-fuer-antisemitische-Attentaeter/!5525193 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Zylbersztajn | |
| ## TAGS | |
| Jeremy Corbyn | |
| Labour Party | |
| Großbritannien | |
| Antisemitismus | |
| Labour | |
| Labour Party | |
| Antisemitismus | |
| BDS-Movement | |
| Labour Party | |
| Jeremy Corbyn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Demo gegen Labour-Antisemitismus: Englische Ironie | |
| In der Labour-Partei gibt es einen Antisemitismus-Skandal nach dem anderen. | |
| Nun protestierten hunderte Juden und Unterstützer dagegen. | |
| Kommentar Labour und Antisemitismus: Auf Bewährung | |
| Labour hat die allgemein anerkannte Antisemitismus-Definition übernommen. | |
| Wie viel das bringt, kann nur die Zukunft zeigen. | |
| Britische Linke debattiert Judenhass: Labour definiert Antisemitismus | |
| Nach langem innerparteilichen Streit hat die britische Labour-Partei die | |
| gängige Antisemitismus-Definition vollständig anerkannt. Es gibt auch | |
| Kritik. | |
| Britische Künstler und ihre Liebe zu BDS: Im Teufelskreis der Moralisten | |
| Die antiisraelische Lobby BDS hat auch in Deutschland erreicht, dass | |
| Popbands Auftritte abgesagt haben. In England ist das gang und gäbe. Warum? | |
| Labour-Partei in Großbritannien: Ein Stadtrat und jüdische „Parasiten“ | |
| Neuestes Beispiel einer beängstigenden Debatte in Großbritannien: Ein | |
| Labour-Kommunalpolitiker verbreitet Nazi-Thesen zu Juden. | |
| Antisemitismus in Großbritannien: „Wir stehen zusammen“ | |
| Jüdische Wochenzeitungen in Großbritannien erscheinen mit der gleichen | |
| Titelseite. Damit warnen sie vor Antisemitismus in der Labour-Partei. |