Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nach U-Haft in der Türkei: Griechische Soldaten wieder zu Hause
> Nach Monaten im türkischen Knast sind zwei griechische Soldaten wieder
> frei. Acht türkische Soldaten haben indes Asyl in Griechenland bekommen.
Bild: Am Flughafen von Thessaloniki: die Soldaten, die seit dem 1. März in der…
Berlin taz | Im Windschatten der USA-Türkei-Krise um den festgehaltenen
amerikanischen [1][Pastor Andrew Brunson], hat die Türkei in einem
vergleichbaren Fall wesentlich flexibler reagiert. Ein Gericht in Edirne
setzte zwei griechische Offiziere auf freien Fuß, nachdem diese fünf Monate
in U-Haft gesessen hatten. Im März waren sie bei einer Grenzpatrouille im
Nebel versehentlich auf türkisches Gebiet geraten.
Der Fall hatte für eine massive Verstimmung zwischen Griechenland und der
Türkei gesorgt. Die beiden Offiziere wurden nach Ansicht der griechischen
Öffentlichkeit lediglich festgehalten, um sie als Druckmittel für die
Auslieferung von acht türkischen Soldaten zu benutzen, die unmittelbar nach
dem Putschversuch im Juli 2016 nach Griechenland geflohen waren.
Nachdem das Gericht nun am Dienstagnachmittag die U-Haft aufgehoben hatte,
durften die Soldaten ausreisen und landeten am Mittwochmorgen in
Thessaloniki. Dort wurden sie vom griechischen Verteidigungsminister Panos
Kammenos in Empfang genommen.
Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras zeigte sich erleichtert.
Er hoffe, dass damit der Weg zu einer Verbesserung der Beziehungen zwischen
den beiden Nachbarn frei werde. Tatsächlich ist die Freilassung der beiden
Soldaten ein Geschenk für Tsipras, der seit den verheerenden Waldbränden
rund um Athen stark unter Druck steht.
## Türkische Soldaten bleiben in Griechenland
Warum das Gericht in Edirne nun die Freilassung der Soldaten angeordnet
hat, blieb unklar. Es dürfte aber eine politische und keine juristische
Entscheidung gewesen sein. In den letzten Monaten hatte der türkische
Präsident Recep Tayyip Erdoğan immer wieder deutlich gemacht, dass er die
Auslieferung der acht türkischen Soldaten, die noch in der Putschnacht im
Juli 2016 mit einem Hubschrauber über die Grenze nach Griechenland geflohen
waren, erwartet.
Die türkischen Soldaten haben allerdings mittlerweile durch alle Instanzen
in Griechenland Asyl bekommen. Tsipras hätte sie deshalb ohne massive
Rechtsbeugung nicht mehr ausliefern können.
Ob die Freilassung durch eine andere Gegenleistung herbeigeführt wurde, ist
bislang nicht bekannt. Man kann nur vermuten, dass Erdoğan angesichts des
massiven Konflikts mit US-Präsident Donald Trump damit ein Signal an die EU
senden will. Schließlich will er die Beziehungen zur EU wieder verbessern.
Zuvor hatte auch sich EU-Kommissionspräsident Junker für die Freilassung
der griechischen Soldaten eingesetzt.
15 Aug 2018
## LINKS
[1] /Justiz-in-der-Tuerkei/!5522820
## AUTOREN
Jürgen Gottschlich
## TAGS
Türkei
Griechenland
Schwerpunkt Türkei
Recep Tayyip Erdoğan
Putschversuch Türkei
Türkei
taz.gazete
taz.gazete
## ARTIKEL ZUM THEMA
Streit zwischen USA und Türkei: Türkei erhöht Zölle auf US-Produkte
Präsident Erdoğan erhöht per Dekret den Zoll bei Pkw um 120 Prozent, bei
Alkohol um 140. Zuvor hatte er bereits zum Boykott gegen US-Produkte
aufgerufen.
Kommentar Verfall der türkischen Lira: Talfahrt in die Armut
Erdoğans Megaprojekte täuschten Prosperität vor, belasteten aber den
Haushalt. Wer das jetzt thematisiert, riskiert viel.
Wirtschaftsexperte über Krise in Türkei: „Die Wirtschaft ist überhitzt“
Der Handelsstreit mit den USA ist nicht der einzige Grund für den Absturz
der Lira, sagt der Wirtschaftsexperte Bariş Soydan. Er sieht strukturelle
Probleme.
Wirtschaftsexperte über Krise in Türkei: „Die Löhne werden fallen“
Die türkische Währung hat dramatisch an Wert verloren. Höhere Preise und
mehr Arbeitslosigkeit würden folgen, sagt Wirtschaftsexperte Bariş Soydan.
Wirtschaftskrise in der Türkei: Wenn das Geld schmilzt
Die türkische Lira stürzt ab. In der Istanbuler Altstadt macht sich die
Angst breit und die ganze Türkei starrt gebannt auf die Kursentwicklungen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.