| # taz.de -- Nestlé im Bioladen: Diese Quattro Formaggi muss es sein | |
| > Viele Biomärkte verkaufen Pizzen des Multis. Sie haben Angst, auf den | |
| > Wiedererkennungswert bekannter Produkte zu verzichten. | |
| Bild: Ist diese Pizza bio oder nicht? | |
| Berlin taz | In den Kühltruhen deutscher Biomärkte finden Kund*innen | |
| Produkte, die ihnen aus Discountern bekannt vorkommen dürften. Alnatura, | |
| denn's sowie kleinere Ketten haben beispielsweise Pizzen der Marke Wagner | |
| im Angebot. | |
| Das ehemalige Familienunternehmen Wagner wurde 2013 vom Schweizer | |
| Lebensmittelkonzern Nestlé übernommen, behielt jedoch seinen ursprünglichen | |
| Namen. Während auf den Verpackungen der konventionellen Pizzen seit dem | |
| Eigentümerwechsel prominent das Nestlé-Label prangt, steht auf der | |
| Biovariante nur klein der Firmenname. Auf Anfrage der taz verspricht eine | |
| Sprecherin von Nestlé Wagner „bei einer zukünftigen Überarbeitung der | |
| „Unsere Natur“-Verpackungen den Nestlé Slogan „Good Food, Good Life“ zu | |
| integrieren.“ | |
| Doch auch bei entsprechender Kennzeichnung wirft der Verkauf von | |
| Nestlé-Produkten durch Biomärkte Fragen auf. Der Schweizer Konzern steht | |
| immer wieder wegen seiner Geschäftspraktiken in der Kritik. So erklärt etwa | |
| Oxfam-Referentin Franziska Humbert: „Nestlé tut nicht genug bei der | |
| Umsetzung von Arbeitsrechten in der Produktion seiner Marken.“ Zudem | |
| müssten Kleinbauern vielerorts ihr Geschäft aufgeben, weil sie der harten | |
| Konkurrenz mit dem Global Player nicht standhielten. | |
| Biohändler jedoch verteidigen den Verkauf der Nestlé-Pizzen. So spricht | |
| Ralf Schwarz aus der Leitung des Warenmanagements bei denree – dem | |
| Großhändler von denn`s Biomarkt – von einer „langjährigen und | |
| vertrauensvollen Partnerschaft“ zur Firma Wagner. Den Inhaberwechsel habe | |
| man durchaus kritisch gesehen, „allerdings ist festzustellen, dass Wagner | |
| Pizza ein eigenständiger Unternehmsteil ist.“ | |
| Der einstige Familienbetrieb gehörte zu den ersten, die Bio-Tiefkühlpizzen | |
| auf den deutschen Markt brachten – mit durchaus hohen Standards: Die Pizzen | |
| haben zusätzlich zum EU-Bio-Label auch eine Zertifizierung des | |
| Naturland-Verbands. | |
| Auch der Großhandel Ökofrost GmbH, spezialisiert auf Bio-Tiefkühlkost und | |
| Naturkostfachhandel, hat die „Unsere Natur“-Pizzen bisher nicht | |
| ausgelistet, da es immer noch Einzelhändler gibt, die die Produkte im | |
| Sortiment führen wollen. Nach der Übernahme Wagners durch Nestlé produziert | |
| Ökofrost aber nicht mehr wie zuvor eigene Pizzamarken in den Werkhallen von | |
| Wagner. | |
| Gleichwohl betont Theres Jurenz aus dem Ökofrost-Marketing, die Pizza von | |
| Wagner sei „für viele Verbraucher eine Qualitätsmarke, die sie auch | |
| wiedererkennen, wenn sie vorher konventionell eingekauft haben. Der | |
| Naturkostfachhandel geht ein Risiko ein, wenn er eine gelernte und | |
| geschätzte Marke aus seinem Sortiment nimmt“. | |
| Kleine Bioläden scheuen dieses Risiko offenbar weniger. Laut Jurenz hätten | |
| einige von ihnen die „Unsere Natur“-Pizzen aus dem Sortiment genommen, um | |
| ihre Distanz gegenüber Nestlé deutlich zu machen. | |
| ## Spagat zwischen Nischenmarkt und Mainstream | |
| Der Münchner Biomarkt „Vollcorner“ ist die einzige Kette, die die | |
| Nestlé-Wagner Pizza ausgelistet hat. VollCorner überprüft seine Marken nach | |
| eigenen Angaben ständig. So kauften die Großkonzerne Danone und Unilever in | |
| den letzten Jahren die Bio-Unternehmen Provamel und Pukka auf. Der Münchner | |
| Biomarkt reduziert nun das Angebot dieser Marken. | |
| Gleichzeitig betont Marketing-Mitarbeiterin Sophie Krentel: „Für viele | |
| Bio-Kunden gehören deren Produkte zum täglichen Essensplan. Deshalb wollen | |
| wir unseren Kunden Zeit geben, neue Produkte kennen zu lernen und sie auf | |
| diesem Weg begleiten.“ Daher bewerbe VollCorner ökologisch und sozial | |
| nachhaltige Alternativen zu Waren, die man aus dem Sortiment nehme und | |
| mache die Entscheidung möglichst transparent. | |
| Dass die meisten großen Biohändler sich nicht von den Nestlé-Pizzen | |
| verabschieden wollen, zeigt für den Unternehmensberater Klaus Braun die | |
| strategische Herausforderung der Branche: „In Zukunft werden die Biohändler | |
| den Spagat zwischen Nischenmarkt und Mainstream meistern müssen.“ | |
| 21 Jul 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Leonardo Pape | |
| ## TAGS | |
| Nestlé | |
| Pizza | |
| Edeka | |
| Nestlé | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Edeka boykottiert Nestlé: Wir können aufhören, Edeka zu feiern | |
| Wenn der Supermarktkonzern die Preise von Nestlé drücken will, dann hat das | |
| nichts mit globaler Gerechtigkeit zu tun. | |
| Größter Lebensmittelkonzern der Welt: Nestlé kriegt den „besten Manager“ | |
| Ulf Schneider leitet künftig das Unternehmen. Es will verstärkt auf | |
| Lebensmittel setzen, die die er als gesundheitsfördernd ausgibt. | |
| Bioessen aus der Tiefkühltruhe: Die eiskalten Bio-Pioniere | |
| Fertigpizza aus der Kühltruhe in Bioqualität - das war vor 15 Jahren | |
| Verbrauchern und Händlern kaum zu verkaufen. Der Großhändler Ökofrost hat | |
| es mit viel Überzeugungsarbeit trotzdem geschafft |