| # taz.de -- Gastkommentar Wahl der Deutschtürken: Özdemirs Pauschalurteil | |
| > Dass die Deutschtürken geschlossen hinter Präsident Erdoğan stehen, ist | |
| > ein Mythos. Dennoch ist es wichtig, sie für Demokratie zu begeistern. | |
| Bild: Demokratie-Bekenntnis wünschenswert: Erdoğan-Anhänger in Köln | |
| Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan steht mit dem jüngsten | |
| Wahlsieg auf dem Gipfel seiner Macht. Unerwartet? Keinesfalls: Dank des | |
| Ausnahmezustands hat er den Staat und die Medien fest im Griff. Umso | |
| erstaunlicher ist die Zustimmung unter Deutschtürken: Hier konnte er 64 und | |
| seine AKP 55 Prozent auf sich vereinen (Türkei: 52 und 42 Prozent). | |
| Wie ist dies zu erklären? Da sind zunächst der Bonus des Amtsträgers und | |
| seine Omnipräsenz in allen Medien. Weitere Faktoren sind das Wachstum und | |
| die Urbanisierung, die viele Deutschtürken als seinen Verdienst ansehen. | |
| Zudem sehen sie ihn als einen Aufsteigertyp, der ihre Ideale verkörpert. | |
| Die Wirtschaftsprobleme hingegen sind für Erdoğans Anhänger in Deutschland | |
| kaum spürbar. | |
| Dass Erdoğan in Deutschland nicht auftreten durfte, hat eine | |
| Solidarisierung bewirkt. Viele konnten die Kritik an Nationalspieler Mesut | |
| Özil nicht nachvollziehen, zumal Deutschland an der Fußball-WM im Land | |
| eines ebenfalls autokratischen Putin teilnimmt. Wie ist damit umzugehen? | |
| Dass die Deutschtürken geschlossen hinter Erdoğan stehen, ist eher Mythos | |
| als Realität: Von den drei Millionen Deutschtürken haben ihn nur 432.000 | |
| gewählt. Dennoch wäre ein klares Bekenntnis der Deutschtürken zur | |
| parlamentarischen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit wünschenswert. Wichtig | |
| ist daher, sie für die liberale Demokratie zu begeistern und vor | |
| Autoritarismus zu warnen – durch Aufklärung, Anerkennung, Respekt und | |
| Partizipationsmöglichkeiten. | |
| Was wir nicht brauchen, sind Pauschalurteile wie die von Cem Özdemir. Der | |
| Grünen-Politiker erklärte, die jubelnden Erdoğan-Anhänger würden mit ihrer | |
| Wahlentscheidung ihre Ablehnung gegenüber der liberalen Demokratie in | |
| Deutschland ausdrücken. Özdemirs symbolische Grenzziehung gegenüber | |
| AKP-Wähler ist undemokratisch und Öl ins Feuer des Rechtspopulismus. Das | |
| Demokratieprinzip verlangt Akzeptanz gegenüber Menschen, die nicht in | |
| unserem Sinne gewählt haben. | |
| 27 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Yasar Aydin | |
| ## TAGS | |
| Deutschtürken | |
| Präsidentschaftswahl in der Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Frauen-WM 2019 | |
| Integration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kabinett Erdoğan in der Türkei: Der Schwiegersohn als Finanzminister | |
| Der türkische Staatschef Erdoğan ist im neuen Präsidialsystem noch | |
| mächtiger als zuvor. Sein Kabinett ist um einen Verwandten reicher. | |
| Kommentar Türkei-Wahl in Deutschland: Das Märchen vom Problemtürken | |
| Selbst wenn die in Deutschland lebenden Türken mehrheitlich Erdoğan gewählt | |
| hätten – angesichts ihrer Ausgrenzung wäre das kaum verwunderlich. | |
| Özil, Gündoğan und Erdoğan: Wie konnte das bloß passieren? | |
| Ein Bild, ein Shitstorm: Warum haben die Nationalspieler Özil und Gündoğan | |
| so gehandelt? Eine Suche nach Antworten in ihrer Heimat, dem Ruhrpott. | |
| Biografie über einen Deutschtürken: Immer ein Mensch zweiter Klasse | |
| Can Merey beschreibt in „Der ewige Gast“, wie sein Vater vergeblich | |
| versucht hat, in Deutschland anzukommen – trotz bester Voraussetzungen. |