| # taz.de -- Konzert im Berliner Club Gretchen: Queere Königin des „Bounce“ | |
| > Die Rapperin Big Freedia aus New Orleans trägt einen HipHop-Stil in die | |
| > Welt, dessen Markenzeichen das hyperrapide Arschwackeln ist. | |
| Bild: Selbstironisch und kämpferisch: Big Freedia | |
| Sie tun es im heimischen Schlafzimmer, in Tanzstudios, Vorgärten, auf dem | |
| Asphalt, an Türen, Küchenablagen und Autos. Männer und Frauen | |
| gleichermaßen, allein, zu zweit oder in Gruppen, in Hotpants, Shorts, | |
| Leggins: twerken, also alle Fasern, Muskeln, Gewebe rund ums Steißbein in | |
| hyperrapide Bewegung versetzen. | |
| Es geht dabei um eine der ansteckendsten Musikrichtungen aus New Orleans, | |
| den Bounce. Am 8. Mai rief nun die Königin des Bounce, die Rapperin Big | |
| Freedia, auf ihrem Instagram-Account unter dem Hashtag #freediapaymyrent zu | |
| einem Video-Wettbewerb auf: Wer am besten zu ihrem neuen Song „Rent“ | |
| twerkt, der- oder demjenigen „Booty Shaker“ zahle sie höchstpersönlich die | |
| Miete. | |
| Das Thema besitzt gleich auf mehreren Ebenen Brisanz. Seit den Verwüstungen | |
| in weiten Teilen von New Orleans infolge des Hurrikans „Katrina“ im Jahr | |
| 2005 hat sich die Lage auf dem Immobilien- und Mietenmarkt der Stadt | |
| exponentiell überhitzt, wogegen sich die angespannte Lage in Berlin, mit | |
| Verlaub, wie Revierkämpfe in einer Kleingartenkolonie ausnimmt. | |
| Viele der evakuierten Bewohner_innen konnten erst gar nicht nach New | |
| Orleans zurückkehren, andere lebten jahrelang in Behelfsunterkünften oder | |
| bei Verwandten, bis heute liegen ganze Stadtteile brach. Wer sich ein Haus | |
| leisten kann sieht sich mit explodierenden Versicherungssummen | |
| konfrontiert, die gefräßige „Airbnbisierung“ alteingesessener und kulture… | |
| bedeutsamer Nachbarschaften in unmittelbarer Nähe zum touristischen | |
| Hauptziel, dem French Quarter, verdrängt die Bewohner_innen an die | |
| äußersten Ränder der Stadt. | |
| ## Aufbauhilfe nach Hurrikan „Katrina“ | |
| Big Freedia und ihre Verwandten wurden nach „Katrina“ in letzter Minute aus | |
| ihrem überschwemmten Viertel gerettet. Im Haus stand das Wasser fast drei | |
| Meter hoch, das halbe Dach war zerstört, auf der anderen stand Big Freedia | |
| und rief den letzten funktionierenden Radiosender an, um um Hilfe zu | |
| bitten. Dann folgt eine Odyssee durch Massenunterkünfte, bevor sie in | |
| LaPlace, Louisiana, ein Haus von unten bis oben saniert und anschließend | |
| als eine der Ersten nach New Orleans zurückkehrt. | |
| Ununterbrochen arbeitet Big Freedia, um die Stadt wieder aufzubauen. | |
| Tagsüber als Innenarchitektin, nachts absolviert sie bis zu fünf Shows. Sie | |
| tourt, um den Bounce bekannter zu machen und Evakuierte zur Rückkehr in | |
| ihre Heimatstadt zu bewegen. 2010 veröffentlicht sie das Album „Big Freedia | |
| Hitz Vol. 1“ auf dem eigenen Label, dann erscheint in der New York Times | |
| ein längerer lobender Artikel über sie. | |
| Allerdings werden 2017 noch ganz andere Dinge über Big Freedia bekannt: So | |
| soll sie zwischen 2010 und 2014 offenbar nicht nur Mieterin, sondern auch | |
| Vermieterin gewesen sein. 2016 wird sie schließlich zu einer dreijährigen | |
| Bewährungsstrafe und einer Geldstrafe in Höhe von 35.000 Dollar und 100 | |
| Stunden Sozialarbeit verurteilt. Ihr Vergehen: Im besagten Zeitraum hatte | |
| sie ein niedriges Einkommen angegeben und dadurch Wohnzuschüsse erhalten. | |
| Im Video zu ihrem neuen Song „Rent“ rückt sie, im roten Overall, mit einem | |
| Räumkommando aus vier Superwomen mit Kettensäge und Werkzeug an, um einem | |
| säumigen Ex-Lover und Mieter aus einem ihrer Häuser zu schmeißen. | |
| Seit 2013 hat Big Freedia auch eine eigene Reality-TV-Show, in der vieles | |
| aus ihrem Privat- und Bühnenleben über den Bildschirm flimmert, auch der | |
| Kampf ihrer Mutter, Freedias härtester Kritikerin und engster Beraterin, | |
| gegen den Knochen- und Lungenkrebs, dem Vera Ross 2014 erlag. Die sechste | |
| Staffel von „Big Freedia bounces back“ lief 2017, zwischendurch | |
| veröffentlichte sie noch ihre Autobiografie „God Save The Queen Diva“. | |
| Geboren wurde sie als Freddie Ross, als Erwachsene bezeichnet sie sich | |
| selbst als schwulen Mann, nicht als trans*Person. Freedia ist fast | |
| einsneunzig groß, zu allen Gelegenheiten trägt sie fulminante Roben, Anzüge | |
| und Haartollen, die Haarfarbe wechselt sie je nach Fasson von rot zu blau | |
| zu pink zu schwarz, in Berlin dürften ihre Locken noch golden sein, so wie | |
| beim Auftritt mit einem Gospelchor beim Jazzfest New Orleans Ende April. | |
| Ihre volltönende, tiefe Stimme ist zwar im Mainstream angekommen, als | |
| nonbinäre Persönlichkeit ist ihre Erscheinung jedoch selten erwünscht, | |
| selbst bei Kooperationen, etwa mit dem Rapper Drake und der Popkönigin | |
| Beyoncé. So eröffnet Freedia Drakes aktuellen Song „Nice for what“ mit den | |
| Worten „I wanna know who mothafuckin’ representin’ in here tonight. Hold | |
| on, hold on“, danach geht es im Video aber ziemlich binär zu mit weiblichen | |
| Geschlechterklischees von der Ballerina bis zur Badenixe. | |
| ## Ohne männliches Potenzgebaren | |
| In Beyoncés „Formation“ von 2016 wiederum mahnt Freedias Stimme | |
| eindringlich „I did not come to play with you hoes. I came to slay, bitch. | |
| I like cornbread and collard greens bitch!“. Bezeichnend ist, dass sie in | |
| dem Video, das in New Orleans und Louisiana gedreht wurde, selber nicht | |
| vorkommt. In ihrem Webshop allerdings gibt es eine Leggins mit Prints von | |
| Maisbrot und Kohlblättern zu kaufen. | |
| Für den Mainstream-HipHop und -Pop ist Bounce zu reich an möglichen | |
| Geschlechtsidentitäten, zu frei von Sexismus und männlichem Potenzgebaren, | |
| zu selbstironisch und verliebt ins Tanzen für alle. Innerhalb der USA | |
| werden die offenen Botschaften des Bounce deshalb mit dem Hinweis auf eine | |
| Südstaatenspielart des HipHop abgetan, obwohl ihm Weltruhm und Big Freedia | |
| sämtliche Musikpreise gebühren. | |
| Im Januar ist sie vierzig Jahre alt geworden doch nur vier Tage vor ihrem | |
| Geburtstag wurde ihr Bruder von einem Unbekannten auf der Straße | |
| erschossen. Sie teilte ihr Leid mit ihren Fans und entschuldigte sich | |
| dafür, drei Shows abzusagen – nur drei. In Europa gibt sie nun einige | |
| Konzerte, und auch für die Berliner gilt dabei: Shake ya booty for the | |
| queen! | |
| Dieser Text erscheint im taz Plan. Mehr Kultur für Berlin und Brandenburg | |
| immer Donnerstags in der Printausgabe der taz | |
| 21 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Franziska Buhre | |
| ## TAGS | |
| Nola is Calling | |
| Jazzfest Berlin | |
| New Orleans | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Musikprojekt Nola is Calling: Im Bouncesound steckt Geschichte | |
| Das Projekt Nola is Calling mit französischen, afrikanischen und | |
| US-Musikern vergegenwärtigt die Geschichte der Sklaverei in New Orleans. | |
| Rob Mazurek beim Jazzfest Berlin: Kreatives Leben für alle | |
| Suchen, Experimentieren: Der US-amerikanische Komponist und Kornettist Rob | |
| Mazurek tritt am Donnerstag gleich zweimal in Berlin auf. | |
| 300 Jahre New Orleans: Abends in der Frenchman Street | |
| Trotz des zerstörerischen Hurrikans „Katrina“ im Jahr 2005 und ausufernder | |
| Touristenmassen: New Orleans hat seinen Sound nicht verloren. |