| # taz.de -- Cold-Brew-Kaffee im Test: Schwarz. Kalt. Mild. Gut? | |
| > Kalter, lang gezogener Kaffee, hat sich in den Coffeebars von Brooklyn | |
| > bis Neukölln etabliert. Der nächste Schritt: das Kühlregal. Wir haben | |
| > getestet. | |
| Bild: Im Glas sehen sie gleich aus, aber schmecken sie auch gleich? | |
| Nichts ist so interessant wie kalter Kaffee, derzeit zumindest bei den | |
| Erfrischungsgetränken. Was in den letzten Jahren Eistee war, Mate oder | |
| Kokoswasser, heißt in diesem Sommer „Cold Brew“: abgestandener Kaffee. Ob | |
| Discounter, Drogerie, Kiosk oder Biosupermarkt – in einer kleinen Ecke im | |
| Kühlregal findet sich bestimmt eine Flasche oder Dose der schwarzen | |
| Flüssigkeit. | |
| Cold Brew ist kalter Kaffee, aber nicht zu verwechseln mit Getränken wie | |
| Eiskaffee (heißer Kaffee wird mit Vanilleeis abgekühlt) oder dem | |
| griechischstämmigen Frappé (Instantkaffee, Eiswürfel und etwas kaltes | |
| Wasser werden gemixt). Bei der Cold-Brew-Methode handelt es sich vielmehr | |
| um die simpelste Art der Kaffeeherstellung: gemahlener Kaffee wird nicht | |
| aufgebrüht, sondern einfach mit zimmerwarmem Wasser aufgegossen. | |
| Nun braucht es Zeit, damit sich die Aromastoffe aus dem Pulver lösen, | |
| mindestens zwölf Stunden muss der Kaffeesud ziehen, bis er abgefiltert | |
| wird. Im Hausgebrauch verwendet man grob gemahlene Bohnen und eine French | |
| Press. Durch die Kaltextraktion schmeckt der Kaffee völlig anders als in | |
| Verbindung mit heißem Wasser. Denn bei höheren Temperaturen werden mehr Öle | |
| aus dem gemahlenen Kaffee frei, sie bilden zum Beispiel die hellbraune | |
| Crema auf dem Espresso. Diese Öle enthalten aber auch viele saure | |
| Verbindungen und Bitterstoffe. Kalt aufgegossener Kaffee ist deshalb | |
| wesentlich säureärmer und auch nicht so bitter. | |
| Die Kaltextraktion hat einige Tradition. Sie ist in Asien und auch in | |
| Südamerika bekannt. In Japan wird seit dem 17. Jahrhundert „Dutch Coffee“ | |
| getrunken. In Glaskolben, die an ein mittelalterliches Alchemistenlabor | |
| erinnern, tropft dafür kaltes Wasser stundenlang durch das Kaffeepulver. | |
| Die Methode soll auf die Händler der niederländischen Ostindien-Kompanie | |
| zurückgehen, die auf langen Seepassagen viel Zeit hatten, aber kein heißes | |
| Wasser. | |
| ## Die milde Alternative | |
| Seit etwa zehn Jahren hat sich der Cold Brew in den Coffeebars von Brooklyn | |
| bis Neukölln als Sommergetränk etabliert. Weil der Kaffee dort meist sehr | |
| hell geröstet wird und als Espresso fruchtig bis sauer ausfällt, ist die | |
| mildere Kaltextraktion für viele Kunden eine gute Alternative. Und kam eben | |
| auch bei den Trendscouts der Getränkehersteller an. Vor zwei Jahren machte | |
| Starbucks den Anfang, inzwischen sind große Kaffeeröstereien auf den Zug | |
| aufgesprungen, Melitta etwa oder Darboven mit seiner österreichischen | |
| Tochter J. Hornig. Auch Illy, Coca-Cola und Pepsi bereiten ihren | |
| Markteintritt vor. | |
| Die Getränkeindustrie sieht mit dem kalten Kaffee aber vor allem die | |
| Chance, den Energydrinks rund um Red Bull den Kampf anzusagen. Der Cold | |
| Brew aus dem Kühlregal ist kalorienarm, enthält ebensoviel Koffein wie die | |
| künstlichen Limonaden, ist aber natürlich. | |
| In den USA gibt es inzwischen sogar Fabrikate, in denen der Kaffeedrink mit | |
| Proteinen oder isotonisch angereichert ist. Hierzulande richtet sich die | |
| Industrie dagegen noch mehr an Kunden mit neugierigem Geschmack – mit | |
| Erfindungen wie einem Coffee Tonic oder Nitro. Dafür kommt eine Dose Cold | |
| Brew mit einer eingebauten Stickstoffkapsel daher. Reißt man die Dose auf, | |
| entweicht der Stickstoff und schäumt den kalten Kaffee cremig auf wie ein | |
| irisches Stout. | |
| *** | |
| ## Karacho Coffee Coconut | |
| Der Geschmack: Erinnert durch das Kokoswasser am wenigsten an normalen | |
| Kaffee. Er ist der wässrigste der getesteten Cold Brews. Der Agavendicksaft | |
| macht Karacho nicht nur süß, sondern – irre! – zu sauer. Das ist nur Platz | |
| 4. Laut Hersteller wird das Kokoswasser im Juni durch einen | |
| Kokos-Reis-Drink ersetzt. Vielleicht wird er dann leckerer. | |
| Das Besondere: Die Verpackung – eine Dose aus Karton, die leer in den | |
| Papiermüll darf. | |
| Zutaten: 57% Kaffee, Wasser, 3,5% Kokoswasserkonzentrat, Agavendicksaft; | |
| Preis: 1,95 €/235 ml; Koffein: 60–70 mg/100ml; Nährwert: 18 kcal/100 ml; | |
| Extraktionszeit: 14 Stunden; Herkunft: Indien; weitere Sorte: Karacho Latte | |
| (67% Kaffee, Biovollmilch) | |
| *** | |
| ## Koldbrew Pure | |
| Der Geschmack: Koldbrew erinnert am meisten von allen Sorten an | |
| Bohnenkaffee. Er ist etwas vollmundiger als der Voelkel-Kaffee, allerdings | |
| auch leicht kratzig. Die Bitterkeit hält sich lange am Gaumen. Der | |
| kantigste Cold Brew im Test, mit hohem Wiedererkennungswert. Platz 3. | |
| Das Besondere: Koldbrew ist ein „Single Origin“. Heißt: Die Kaffeesorten | |
| kommen nur aus einer Region, hier von einer Kooperative in Honduras – wie | |
| bei allen Mitbewerbern bio und Arabica. | |
| Zutaten: 100% Kaffee; Preis: 2,99 €/250 ml; Nährwert: 5 kcal/100 ml; | |
| Koffein: 63 mg/100 ml; Extraktionszeit: 16 Stunden; Herkunft: Honduras; | |
| weitere Sorte: Koldbrew Tonic (50% Kaffee, 50% Tonic Water) | |
| *** | |
| ## Voelkel Wild Coffee Black | |
| Der Geschmack: Die relativ kurze Extraktionszeit führt zu einem sehr milden | |
| Cold Brew mit angenehmen Bitterschokoladen-Noten. Von allen verkosteten | |
| Sorten hat Voelkel die wenigste Säure. Platz 2! | |
| Das Besondere: Das Getränk wird aus wild wachsendem Kaffee gemacht – aus | |
| dem äthiopischen Hochland. | |
| Zutaten: 100% Kaffee; Preis: 2,99 €/330 ml; Nährwert: 78 kcal/100 ml; | |
| Koffein: 70–80 mg/100 ml; Extraktionszeit. 12 Stunden; Kaffeeherkunft: | |
| Äthiopien; weitere Sorten: Vanilla (3,4% Rohrohrzucker, 1%Vanilleextrakt), | |
| Coconut Milk (4,5% Kokosblütenzucker, 1,9% Kokosmilchpulver) | |
| *** | |
| Lycka Kaffee Schwarz | |
| Der Geschmack: Der winzige Anteil Kokosblütenzucker führt zu einer floralen | |
| Süße und nur leichter Säuerlichkeit. Auch etwas Haselnuss ist zu spüren. | |
| Eine sehr runde Sache – und der Testsieger! | |
| Das Besondere: Lycka arbeitet mit der Welthungerhilfe zusammen, 9 Cent pro | |
| Flasche gehen an das Hilfswerk. Das soll eine Schulmahlzeit für ein Kind in | |
| Burundi ermöglichen. | |
| Zutaten: 98% Kaffee, 2% Kokosblütenzucker, Preis: 2,49 €/185 ml; Koffein: | |
| 69 mg/100 ml; Nährwert: 11 kcal/100 ml; Extraktionszeit: 24 Stunden; | |
| Kaffeeherkunft: Peru, Honduras und Indonesien; weitere Sorten: Kaffee Latte | |
| (38% Milch, 2% Kokosblütenzucker), Kaffee Latte Vegan (18% Reismilch, 2% | |
| Kokosblütenzucker) | |
| 21 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörn Kabisch | |
| ## TAGS | |
| Kaffee | |
| Kaffee | |
| taz lab 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kaffee aus der Mokkakanne: Wiederentdeckung der Langsamkeit | |
| Plötzlich ist sie wieder aufgetaucht, die kleine Mokkakanne aus dem | |
| Türkeiurlaub. Und mit ihr die Erinnerung an den Geschmack des | |
| Erwachsenwerdens. | |
| Espresso auf dem taz.lab: Mehr als bloßer Kaffeeklatsch | |
| „Das Leben ist zu kurz für schlechten Kaffee“, sagt Ingrid Behrens, | |
| Baristalegende an unserem knallroten tazpressomobil. Darum wird sie auf dem | |
| taz.lab sein. | |
| Das Comeback des Filterkaffees: Karamellespresso? Nicht die Bohne! | |
| Kaffeeliebhaber entdecken den Filterkaffee wieder. Sie sitzen in | |
| Milchschaumbezirken, verpacken die alte Technik in neue Begriffe und | |
| preisen ihre beerigen Aromen. |