| # taz.de -- Kritik an neuer Verfassung im Tschad: Tod der Freiheit | |
| > Der seit 28 Jahren regierende Präsident Idriss Déby weitet seine Amtszeit | |
| > mithilfe einer neuen Verfassung aus. Die Opposition kritisiert seine | |
| > Machtfülle. | |
| Bild: Débys Macht ist voraussichtlich bis ins Jahr 2033 gesichert | |
| Seit 28 Jahren regiert Idriss Déby im Tschad – aber das reicht ihm nicht. | |
| Eine neue Verfassung, die das Parlament in der Hauptstadt N’Djamena am | |
| Montag beschloss, gründet eine „Vierte Republik“, die mit dem Ablauf der | |
| gegenwärtigen Amtszeit des Präsidenten im Jahr 2021 beginnt und in der der | |
| Staatschef für zweimal sechs Jahre gewählt werden kann. Damit ist Débys | |
| Macht voraussichtlich bis ins Jahr 2033 gesichert, wobei er dann erst 81 | |
| Jahre alt wäre. | |
| Mit der neuen Verfassung zieht Tschads Regime einen Schlussstrich unter die | |
| Krise, die ein [1][fast zwei Monate währender Generalstreik im öffentlichen | |
| Dienst zu Beginn dieses Jahres hervorgerufen hatte]. Der Staatsapparat kam | |
| von Ende Januar bis Mitte März zum Erliegen, weil die Staatsbediensteten | |
| gegen massive Gehaltskürzungen protestierten. Das entsprechende Dekret | |
| wurde schließlich zurückgenommen, aber das Grundproblem, wie die | |
| Gehaltsrechnung der Regierung zu zahlen ist, blieb ungelöst. | |
| Für Déby bestand die einfachste Lösung eines Problems schon immer darin, | |
| sich selbst mehr Macht zu geben. Also berief er ein „Nationales Forum“ ein, | |
| um eine neue Verfassung zu schreiben. Die Opposition hielt das für | |
| verfassungswidrig und boykottierte Beratungen und Parlamentsabstimmung – | |
| mit dem Ergebnis, dass am Montag die neue Verfassung im Parlament mit 132 | |
| gegen zwei Stimmen angenommen wurde, während das Parlamentsgebäude | |
| weiträumig abgeriegelt war. | |
| Die Kritik an der Vierten Republik bezieht sich nicht in erster Linie auf | |
| Débys Verbleib an der Macht – eine Begrenzung seiner Amtszeiten gab es | |
| sowieso längst nicht mehr. Eine solche wird dann erst ab 2033 erneut | |
| gelten. Es geht auch um Débys Machtfülle. Die Kabinettsmitglieder sind | |
| zukünftig dem Präsidenten direkt unterstellt, ebenso die Justiz, behaupten | |
| die vier im Parlament vertretenen Oppositionsparteien in einer gemeinsamen | |
| Erklärung. Die neue Verfassung, sagen sie, sei „ein historischer | |
| Rückschritt“ und „sie tötet die Freiheit, die Gewaltenteilung, den | |
| Fortschritt und den Frieden“. Die Vierte Republik, so zusätzlich die | |
| oppositionelle Partei für Freiheit und Entwicklung (PLD), sei „illegal“ und | |
| müsse bekämpft werden. | |
| Solche Worte sind Wasser auf die Mühlen des Staatschefs, der sich als | |
| Bollwerk gegen Instabilität und Islamisten in der Sahelzone sieht und mit | |
| europäischen Ländern bei der Terrorbekämpfung und Migrationsabwehr eng | |
| zusammenarbeitet. Noch dieses Jahr sollen auf Grundlage der neuen | |
| Verfassung die eigentlich schon 2015 fälligen Parlamentswahlen stattfinden. | |
| Die Opposition kann entweder boykottieren und sich außerhalb der | |
| Institutionen stellen – oder mitmachen und damit im Nachhinein alles | |
| mittragen. | |
| 1 May 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krise-im-Tschad/!5482961 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Tschad | |
| Verfassung | |
| Idriss Déby | |
| Tschad | |
| Tschad | |
| Tschad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Oppositioneller über den Tschad: „Auf dem Weg in eine Diktatur“ | |
| Saleh Kebzabo sieht sein Land in einer schweren Krise. Für die | |
| internationale Gemeinschaft spielt der Tschad die Rolle eines Gendarmen. | |
| Krise im Tschad: Wo die Opposition sich versteckt | |
| Die Krise im Tschad spitzt sich seit 2016 zu. Die Regierung versucht mit | |
| Härte, einer grassierenden Streik- und Protestwelle entgegenzuwirken. | |
| Europäische Migrationspolitik im Tschad: Im Asyl-Versuchslabor | |
| Aus dem Tschad dürfen zukünftig ausgewählte Flüchtlinge nach Frankreich | |
| reisen. Präsident Déby verkauft sich als bester Freund Europas. |