| # taz.de -- Verleihung des Deutschen Filmpreises: Nah am Wasser gebaut | |
| > Emily Atefs Romy-Schneider-Drama gewinnt beim Deutschen Filmpreis sieben | |
| > Lolas. Hauptdarstellerin Marie Bäumer weint ausufernd. | |
| Bild: Glücklich über ihre Auszeichnung: Romy-Schneider-Darstellerin Marie Bä… | |
| Jene drei denkenswerten Tage in Quiberon waren geprägt von Selbstzweifel | |
| und Verzweiflung, von Manipulation und Ausnutzung. Und stehen damit | |
| symbolisch für eine Zeit, in der (vorwiegend männliche) Journalisten sich | |
| das Recht herausnahmen, Antworten durch Beleidigungen, Kränkungen, | |
| abfällige Bemerkungen zu provozieren: [1][Emily Atefs kluges | |
| Romy-Schneider-Drama], das bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises am | |
| Freitag mit sieben Lolas ausgezeichnet wurde, darunter auch die Goldene | |
| Lola für den Besten Film, ist gleichzeitig Sittenbild und Hommage. | |
| Es ehrt sowohl die darin porträtierte Künstlerin als eine natürliche, | |
| verletzliche und intuitive Schauspielerin als auch Marie Bäumer, die sich | |
| gefährlich nah an Romys zerrissene Psyche heranwagt. Bäumer weint ausufernd | |
| und glücklich, als sie den Preis für die Beste Darstellerin verliehen | |
| bekommt, und wiederholt später in Interviews: „Weinen ist so wichtig!“ Ja, | |
| das ist es – und zwar bekanntlich auf und vor der Leinwand gleichermaßen. | |
| Wie nah der deutsche Film momentan – im besten Sinne – am Wasser gebaut | |
| ist, wie sensibel er Film auf Stimmungen reagiert und wie aktuell er sie | |
| wiedergibt, zeigte die Auswahl, aus der die 1.900 Mitglieder ihren Gewerken | |
| gemäß abstimmen dürfen: Um Verlust, Trauerarbeit und Rechtsradikalismus | |
| geht es im Gewinner der Lola in Silber, [2][Fatih Akins „Aus dem Nichts“], | |
| um Heimat, Fremde und Kommunikationsstörungen in Valeska Grisebachs | |
| „Western“, dem Gewinner der Bronzenen Lola. | |
| Dabei ist Grisebachs grandioses Langzeitduell noch der formal | |
| ungewöhnlichste der nominierten Filme: Sie arbeitete stark mit | |
| Vorgefundenem, besetzte nicht nur alle Rollen mit LaiendarstellerInnen, | |
| sondern ließ auch dem vergessenen Dorf im Süden Bulgariens, in dem der | |
| Konflikt zwischen den ostdeutschen Bauarbeitern und den AnwohnerInnen | |
| köchelt, seine eigene Rolle: Organisch hat sie ihre Geschichte dort ein- | |
| und dem Umständen untergeordnet. | |
| ## Ungewohnt lakonisch | |
| Was ansonsten bei der entspannten, von Edin Hasanović verlässlich cool | |
| moderierten Preisverleihung unter der Leitung der ebenfalls immer entspannt | |
| wirkenden Sherry Hormann am Freitag auffiel, war das Fehlen vom künstlichen | |
| Pathos, das solcherlei Shows normalerweise überzuckert. Ob Charly Hübner, | |
| der seine Laudatio auf die drei nominierten Darstellerinnen frei und | |
| glaubhaft begeistert hielt, oder die wegen der üblichen Skype-Ausfälle fast | |
| wie ein gespielter Witz wirkende, dennoch emotionale Schalte zum Gewinner | |
| des Besten-Nebendarsteller-Preises Robert Gwisdek, der mit einem Ohr drauf | |
| hörte, ob seine Freundin im Nebenzimmer ihn vielleicht zum | |
| Nabelschnurabschneiden braucht – sie stand anscheinend Sekunden vor der | |
| Geburt. | |
| Das mit den Familien, seien es angeborene, selbst gegründete oder | |
| zufällige, ist eben ein funktionierendes, verbindendes Element. Und jedeR | |
| kann mitfühlen, was es bedeutet, wenn Birgit Minichmayr, Gewinnerin der | |
| Lola für die Beste Nebendarstellerin, von der Bühne nach Hause (in Richtung | |
| Babybett) ruft: „Ich bin morgen früh wieder zurück, dann gibt’s auch wied… | |
| Milch!“ | |
| Ob die Methode des privaten Sichtens immer gewährleistet, dass tatsächlich | |
| alle Akademiemitglieder ihre Aufgabe erfüllen, bleibt fragwürdig, ist aber | |
| schlichtweg nicht anders lösbar – gemeinsamen Sichtungsterminen stehen | |
| 1.900 unterschiedliche, komplizierte Schedules gegenüber. Man wird also | |
| damit leben müssen, dass einige Kreuzchen bestimmt dem Umstand geschuldet | |
| sind, erst einmal den einen Film zu gucken, über den alle reden, und dann | |
| eventuell keine Zeit mehr für die anderen zu haben. Und ob man weitere | |
| Werke in die engere Auswahl hätte nehmen müssen, jüngere, provokantere | |
| vielleicht, etwa Jakob Lass’ „Tiger Girl“ oder Sonja Maria Kröners Debüt | |
| „Sommerhäuser“, darüber kann und darf man streiten. Eine einzige, | |
| „richtige“ Ansicht dazu gibt es eh nicht. | |
| Ungewohnt lakonisch hatte gleich zu Anfang die Akademiepräsidentin Iris | |
| Berben ihre Kritik formuliert: „Ich hätte auch eine Rede aus einem der | |
| letzten Jahre nehmen können, ich rege mich immer über die gleichen Dinge | |
| auf!“ Dann appellierte sie daran, den Diskurs um den [3][#metoo] „ohne Häme | |
| und Ausgrenzung“ zu führen. Der in Bosnien geborene Moderator Hasanović | |
| konnte dagegen mit seinem eigenen Hintergrund gegen Nationalismus und | |
| Rechtspopulismus auftrumpfen. Ob sein Talent und seine Sprüche bis zu Björn | |
| Höcke durchdringen? Hoffentlich. Und auch wenn sie dort nichts ändern – | |
| politische Statements gegen Intoleranz und braune Soße gehören auf jede | |
| Kulturbühne. | |
| 29 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Regisseurin-ueber-Romy-Schneider-Film/!5495531 | |
| [2] /Fatih-Akin-zum-Film-Aus-dem-Nichts/!5460666 | |
| [3] /Schwerpunkt-metoo/!t5455381 | |
| ## AUTOREN | |
| Jenni Zylka | |
| ## TAGS | |
| Deutscher Filmpreis | |
| Romy Schneider | |
| Filmpreis | |
| Paris | |
| Romy Schneider | |
| Programmkino | |
| Hakimullah Mehsud | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmstadt Paris: Großes Kino | |
| Außer den USA hat kein Land so viel zur Entwicklung des Films beigetragen. | |
| Und im Filmmuseum steht die größte Sammlung der Welt. | |
| Regisseurin über Romy Schneider Film: „Romy wurde unendlich geliebt“ | |
| Zu früher und zu großer Ruhm waren das Problem der großen Schauspielerin, | |
| sagt Emily Atef, die „3 Tage in Quiberon“ gedreht hat. | |
| Abaton-Programmchef über Abschied: „Ich glaube an die Kraft des Kinos“ | |
| Vor über 30 Jahren startete Matthias Elwardt als Kartenabreißer im Abaton | |
| Kino. Zum Ende des Jahres wird der langjährige Programmchef gehen. | |
| Fatih Akin zum Film „Aus dem Nichts“: „Rache ist nichts Ethnisches“ | |
| In seinem neuen Film „Aus dem Nichts“ besetzt Fatih Akin eine Weiße als | |
| Rächerin für einen rassistischen Mord. Wieso? Weil der Regisseur | |
| provozieren muss. |