| # taz.de -- Kommentar Neurechte „Erklärung 2018“: Lengsfeld in den „Merk… | |
| > In der ARD feuert die Rechtsauslegerin Vera Lengsfeld giftige Botschaften | |
| > ab und Tausende stimmen ihr zu. Brauchen wir das wirklich? | |
| Bild: Mit wachsendem Befremden beobachten wir, wie Vera Lengsfeld immer weiter … | |
| Schon wieder die! Der Bericht über den österlichen Segen des Papstes in den | |
| „Tagesthemen“ war kaum verklungen, da sprach Vera Lengsfeld in den | |
| „Tagesthemen“ der ARD bereits ihr Wort zum Ostersonntag: die „Erklärung | |
| 2018“. Wer wäre auch dazu besser geeignet als sie, die Ex-SED-, | |
| Ex-Bürgerrechtlerin, Ex-Grünen-, Ex-CDU-Politikerin. Sie, die heutige | |
| Gesinnungsgenossin von Beatrix von Storch (AfD). | |
| [1][Lengsfeld wirkt vor der Kamera sehr bürgerlich]. Doch sie ist längst | |
| eine Frontfrau der Neuen Rechten. Immer zur Stelle, wenn es gilt, Pegida-, | |
| AfD- und andere Aufmärsche mit völkischen Angstparolen zu munitionieren. | |
| Seit Jahren warnt die Agitatorin vor der drohenden „Umvolkung“ durch | |
| Migration, vor Demokraten als „Systemlämmern“ und „Merkelmedien“. | |
| Von der Couch feuert die so harmlos wirkende Rechtsauslegerin zu Ostern | |
| ihre giftigen Fernsehbotschaften ab. Erst ein Geplänkel um ein | |
| Einwanderungsgesetz, für das sie angeblich schon als Grüne war. Dann dringt | |
| sie zum eigentlichen Anliegen ihrer Osterbotschaft vor: „die illegale | |
| Masseneinwanderung“, die von der Politik der Großen Koalition noch immer | |
| „nicht gestoppt“ worden sei. Das sagt sie, obwohl alle Zahlen in eine | |
| andere Richtung weisen. | |
| Doch Lengsfeld und ihren Kumpanen vom rechten Rand geht es weniger um | |
| Fakten als um Stimmungsmache. Sie wollen in die Mitte der Gesellschaft, | |
| dorthin, wo man Bücher wie Tellkamps „Turm“ oder Medien wie die Zeit liest. | |
| Das jüngste Propagandamittel dafür ist nun die mit österlichem Segen der | |
| ARD vorgestellte „Erklärung 2018“. Diese hatte Lengsfeld mit anderen wie | |
| Broder, Tellkamp, Sarrazin oder Matussek im Internet lanciert. Und jetzt | |
| zur Massenpetition deklariert. | |
| Innerhalb weniger Tage stimmten 25.000, zumeist Akademiker, folgenden | |
| Sätzen zu: „Mit wachsendem Befremden beobachten wir, wie Deutschland durch | |
| die illegale Masseneinwanderung beschädigt wird. Wir solidarisieren uns mit | |
| denjenigen, die friedlich dafür demonstrieren, dass die rechtsstaatliche | |
| Ordnung an den Grenzen unseres Landes wiederhergestellt wird.“ | |
| Der Schriftsteller Uwe Tellkamp behauptete unlängst über Flüchtlinge, „die | |
| meisten fliehen nicht vor Krieg und Verfolgung, sondern kommen her, um in | |
| die Sozialsysteme einzuwandern, über 95 Prozent“. Lengsfeld spricht auch | |
| schon mal davon, kein „Versuchskaninchen in einem neuen politischen | |
| Experiment“ sein zu wollen, „als dessen absehbare Folge wir innerhalb | |
| weniger Generationen im dann ehemals eigenen Land demographisch | |
| marginalisiert sein werden“. Brauchen wir das? Und auch noch zu Ostern in | |
| der ARD? | |
| 3 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vera-Lengsfeld-in-den-Tagesthemen/!5493162 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Fanizadeh | |
| ## TAGS | |
| Neue Rechte | |
| ARD | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Uwe Tellkamp | |
| Tagesthemen | |
| Junge Freiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Einfach gesagt: Rührende Rechte | |
| Es gibt immer mehr Rechte, die nicht so genannt werden wollen. Aber | |
| Rassismus ist keine Meinung. Rassismus ist Rassismus. | |
| Schriftsteller gegen Rechts: Erklärung zur „Erklärung 2018“ | |
| Eine Online-Petition wendet sich gegen die Ausgrenzung von Geflüchteten. | |
| Innerhalb weniger Tage haben über 2.000 Menschen unterschrieben | |
| Vera Lengsfeld in den „Tagesthemen“: Rechter Osterhase | |
| Zu Zeiten der DDR war Vera Lengsfeld Bürgerrechtlerin. Nun unterschreibt | |
| sie Erklärungen mit rechten Publizisten und redet wirr im Fernsehen. | |
| Januar 2017 in rechten Medien: Rein in die rechte Blase | |
| „Nafris“, Trump und Höcke: Worüber haben rechte Medien im Januar | |
| diskutiert? Wir haben sie gelesen, damit andere es nicht tun müssen. |