| # taz.de -- Kommentar Paralympics: Es geht um den Sport | |
| > Bei den Paralympics geht es um Spitzensport und nicht um Behinderung. Die | |
| > Berichterstattung berücksichtigt das immer noch nicht genug. | |
| Bild: Anna Schaffelhuber beim Riesenslalom | |
| Bis zum Sonntag finden die [1][Paralympics] in Pyeongchang statt. 20 | |
| deutsche Sportler*innen kämpfen in sechs Disziplinen um Medaillen. Diese | |
| Namen sollte man sich unter vielen anderen merken: Schaffelhuber – Eskau – | |
| Rothfuss. Alles Frauen, alles Spitzensportlerinnen. Andrea Rothfuss ist | |
| Skirennläuferin, Andrea Eskau Handbikerin, Skilangläuferin und Biathletin. | |
| Anna Schaffelhuber fährt Monoskibob. Alle haben eine Behinderung, sonst | |
| würden sie nicht bei den Paralympics starten. Welche Diagnosen haben sie? | |
| Sie sind Medaillengewinnerinnen. | |
| Die geschäftsführende Bundesbehindertenbeauftragte bescheinigt in der | |
| [2][Süddeutschen Zeitung] der Berichterstattung über die Wettkämpfe eine | |
| Verbesserung. Früher konzentrierten sich die Reporter*innen vor allem auf | |
| das Schicksal des Einzelnen, mittlerweile stünde die sportliche Leistung im | |
| Vordergrund. Trotzdem muss Anna Schaffelhuber in einem Interview noch | |
| erklären: [3][„Ich mache den Sport nicht, weil ich Rollstuhlfahrer bin.“] | |
| Sportler*innen definieren sich über die Leidenschaft zum Sport und die | |
| Erfolge, ob mit oder ohne Behinderung. | |
| Schaffelhuber, Eskau und Rothfuss sind vielschichtige Persönlichkeiten, die | |
| Profisportlerinnen sind, einem Beruf nachgehen und Vorbilder für die | |
| nächste Generation sind. Nicht nur für junge Menschen mit Behinderung, | |
| sondern für alle Nachwuchssportler*innen. | |
| Im Breitensport gibt es bereits inklusive Trainings, doch es muss noch viel | |
| passieren: Menschen mit und ohne Behinderung leben hierzulande immer noch | |
| zu häufig nebeneinander statt miteinander. Förderschulen, | |
| Behindertenwerkstätten, Behindertenwohnstätten. Diese sperrigen Begriffe | |
| bilden Lebensrealitäten ab, die abgrenzen. Wenn man zu wenig über einander | |
| weiß, bezeichnet man eine Behinderung schnell als „Schicksal, das | |
| überwunden werden muss“. | |
| Doch viele behinderte Menschen leben einfach mit der Behinderung, nicht | |
| trotz ihr. Ist man sich dessen bewusst, verschiebt sich der Fokus auch bei | |
| den Paralympics von der Behinderung auf die sportliche Leistung. | |
| 17 Mar 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Paralympics-2018-in-Pyeongchang/!5487686 | |
| [2] http://www.sueddeutsche.de/sport/interview-am-morgen-paralympics-es-geht-ni… | |
| [3] http://www.faz.net/aktuell/sport/wintersport/paralympics-star-anja-schaffel… | |
| ## AUTOREN | |
| Judyta Smykowski | |
| ## TAGS | |
| Inklusion | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Spitzensport | |
| Leben mit Behinderung | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Inklusion | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Doping | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Paralympics in Südkorea: Ein kleiner Platz am Bühnenrand | |
| Bei den Paralympics sieht man, wie Gesellschaften auf Minderheiten blicken. | |
| Kanada ist Vorbild für Inklusion. In Deutschland gibt es noch Distanz. | |
| Monoskibobfahrerinnen in Pyeongchang: Im Schatten der Besten | |
| Anna Schaffelhuber ist nun siebenfache Paralympics-Siegerin. Ihre Freundin | |
| Anna-Lena Forster kann da nicht mithalten – noch nicht. | |
| Doping bei den Paralympics: Auf die Probe gestellt | |
| Der paralympische Sport verspielt seine Glaubwürdigkeit. Das zeigt der Fall | |
| der dopingverdächtigen russischen Biathletin Michalina Lisowa. | |
| Paralympics 2018 in Pyeongchang: Der aussätzige Aufsässige | |
| Yoo In-sik ist der Pionier des paralympischen Sports in Südkorea. Er kämpft | |
| gegen Vorbehalte. Die Winterspiele werden daran nichts ändern. |