| # taz.de -- Mikroplastik verseucht die Natur: Von der Fabrik in den Vogelmagen | |
| > Schon bevor Polyethylen fertiggestellt ist, gelangt in Schweden | |
| > tonnenweise Granulat aus der Produktionskette in die Umwelt. | |
| Bild: Erst Polyethylengranulat, dann PET-Flasche, am Strand landet Plastik in j… | |
| STOCKHOM taz | „Es ist wie beim Pilzesammeln“, sagt Lena Gipperth: „Erst | |
| sieht man gar keine, aber wenn man den ersten gefunden hat, sind sie | |
| plötzlich überall.“ Pilze hatte die Professorin für Umweltrecht im | |
| westschwedischen Schärengarten allerdings nicht gefunden, stattdessen | |
| millimetergroßes Mikroplastikgranulat. „Es lag überall an den Stränden“, | |
| erzählt sie: „Teilweise in großen Haufen angeschwemmt.“ | |
| Zusammen mit dem Meereswissenschaftler Martin Hassellöv und anderen | |
| KollegInnen der Universität Göteborg wollte Gipperth mehr über die | |
| Mikroplastikverschmutzung in der Nähe von Chemiefabriken wissen. Zur | |
| Fallstudie wählten sie die Borealis-Fabrik in Stenungsund nördlich von | |
| Göteborg aus. Dort wird seit den 1960er Jahren Polyethylen produziert. | |
| Derzeit sind es rund fünf Prozent des Rohmaterials, das jährlich in Europa | |
| verarbeitet wird und aus dem vorwiegend Verpackungen hergestellt werden. | |
| Die ForscherInnen stellten fest: Granulatpartikel dieses Polyethylens | |
| gelangen tonnenweise unkontrolliert in die Umwelt, bevor daraus überhaupt | |
| ein Produkt hergestellt wird. Oft landet dieses Mikroplastik dann in den | |
| Mägen von Fischen und Vögeln. „Wir waren schockiert“, sagt Gipperth. Sie | |
| begannen zu rechnen, was offenbar schon bei Produktion, Transport und | |
| Lagerung auf Abwege gerät. | |
| In einer jetzt veröffentlichten [1][Studie] kamen sie in einem „worst case | |
| scenario“ auf bis zu 36 Millionen Stück Granulat. Jährlich. Aus einer | |
| Fabrik. „Als wir die kleineren Partikel analysierten und das, was Flaum | |
| genannt wird, kamen wir sogar auf eine hundertfach größere Zahl solcher | |
| Bruchstücke“, wird Therese Karlsson, Doktorantin am | |
| Marineforschungsinstitut in einer [2][Pressemeldung] der Universität | |
| Göteborg zitiert. Die ForscherInnen gehen davon aus, dass ihre Ergebnisse | |
| von der Borealis-Fabrik kein Einzelfall sind: „Da der globale Markt von | |
| wenigen großen Unternehmen mit konzentrierten Produktionsstätten dominiert | |
| wird und ein weltweites Vertriebs- und Produktionsnetzwerk besteht, gibt es | |
| Grund zur Annahme, dass die Routinen an anderen Standorten ähnlich sind.“ | |
| Die Frage ist, warum nicht gleich am Anfang der Produktionskette versucht | |
| wird, die Granulatverunreinigung massiv zu begrenzen, etwa über gesetzliche | |
| Auflagen oder technische Vorkehrungen. „Wir kamen zum Ergebnis, dass die | |
| Umweltgesetzgebung eigentlich schon jetzt entsprechende Auflagen | |
| ermöglichen würde“, erklärt Hassellöv. „Sie wird nur nicht angewendet.�… | |
| Aufgeschreckt von der Studie haben Borealis und Aufsichtsbehörden | |
| jedenfalls inzwischen Besserung versprochen. | |
| 20 Feb 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0025326X18300523 | |
| [2] https://science.gu.se/aktuellt/nyheter/Nyheter+Detalj/-plastindustrin-lacke… | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Mikroplastik | |
| Umweltverschmutzung | |
| Schweden | |
| Mikroplastik | |
| Mikroplastik | |
| Naturschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ökologe über Plastik im Trinkwasser: „Das Risiko muss geklärt werden“ | |
| Eine WHO-Studie weist Mikroplastik in Mineralwasser nach. Was das für | |
| Mensch und Wasserkreislauf bedeutet, bleibt ungeklärt, bemängelt Thomas | |
| Fischer. | |
| Kosmetik in Schweden: Kein Mikroplastik mehr im Duschgel | |
| Schweden verbietet Kunststoffteilchen in kosmetischen Produkten. | |
| Umweltschützer hoffen, dass Brüssel mit einem EU-weiten Verbot nachzieht. | |
| Mehr Schutz fürs Meer: Presslufthammer unter Wasser | |
| Nabu-Expedition auf Nord- und Ostsee weist zu viel Schmutz in Wasser und | |
| Luft nach. Mindestens die Hälfte der Schutzgebiete sollten von Nutzung frei | |
| sein |