| # taz.de -- Gedenken an Zerstörung Dresdens: „Täterspuren“ weiter gesucht | |
| > Beim Gedenken in Dresden bleiben Auseinandersetzungen weitgehend aus. | |
| > Eine traditionelle Menschenkette schließt sich wieder. | |
| Bild: Das Bündnis Dresden Nazifrei bei seinem Mahngang | |
| Das Gedenken an die Zerstörung Dresdens am 13. Februar 1945 wird nicht mehr | |
| in dem Ausmaß von Rechten instrumentalisiert wie noch bis 2011. | |
| Andererseits sind auch nicht mehr so viele Bürger zu Protesten gegen | |
| Naziaufmärsche zu mobilisieren, wie der Mahngang „Täterspuren“ am | |
| vergangenen Wochenende zeigte. Dennoch gelang es am Dienstagabend erneut, | |
| die traditionelle Menschenkette beiderseits der Elbe um die Innenstadt zu | |
| schließen. Nach Angaben der Stadt beteiligten sich etwa 11.500 Bürger. Für | |
| eine Viertelstunde herrschte ab 18 Uhr außer dem Glockenläuten Ruhe im | |
| Zentrum. | |
| Dieses friedliche Bild wurde allerdings später am Altmarkt gestört. Hier | |
| waren nach dem Angriff zum Ende des Zweiten Weltkrieges etwa 6.000 Leichen | |
| verbrannt worden. Die lokale AfD hatte eine Gedenkveranstaltung angemeldet, | |
| bei der in keiner Weise auf Kriegsursachen, sondern nur auf die Opfer | |
| eingegangen wurde. Den 250 Teilnehmern stand am Rande des Marktes eine rund | |
| doppelt so große Zahl von Gegendemonstranten gegenüber. Den Hauptteil | |
| bildete ein lautstarker Antifa-Block, aber auch Linke und Grüne beteiligten | |
| sich. | |
| Einige Dutzend junge Demonstranten stürmten auf die AfD-Kundgebung los. Die | |
| Polizei errichtete später eine Fahrzeugsperre. Dabei kam es zu einem | |
| Handgemenge, zum Einsatz von Pfefferspray und zu vereinzelten Tätlichkeiten | |
| sowohl von rechter als auch von linker Seite. Die Polizei leitete mehrere | |
| Strafverfahren ein, nahm aber niemanden in Gewahrsam. Insgesamt waren 660 | |
| Beamte im Einsatz, die von 150 Bundespolizisten unterstützt worden. | |
| Zuvor hatte die rechte Vereinigung „Wellenlänge“ ihre Veranstaltung | |
| abgesagt, weil ihr die Dresdner Versammlungsbehörde nicht den gesamten | |
| Neumarkt vor der Frauenkirche zur Verfügung stellen wollte. Einzelne | |
| Vertreter diskutierten aber lebhaft mit Bürgern und Jugendlichen. | |
| Einzelaktionen wie das Aufsteigen von 250 schwarzen Luftballons oder ein | |
| linkes Plakat, das die Menschenkette als „Karneval“ bezeichnete, blieben | |
| ohne Folgen. Im Tagesverlauf dominierten die acht dezentralen | |
| Gedenkveranstaltungen an historischen Orten. | |
| 14 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Bündnis Dresden Nazifrei | |
| Dresden | |
| Gedenken | |
| Bündnis Dresden Nazifrei | |
| Dresden | |
| Dresden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dresden gedenkt der Bombardierung 1945: Weltoffenheit statt Hass und Hetze | |
| Unter dem Motto „Dresden nazifrei“ finden am Jahrestag der Zerstörung | |
| zahlreiche Aktionen statt. Doch es wird auch mit rechten Protesten | |
| gerechnet. | |
| Gedenken an die Opfer des II. Weltkriegs: Laute Besinnung in Dresden | |
| Dresden erinnert mit einer Menschenkette an die Opfer des 2. Weltkriegs. | |
| Derweil fordert der Bürgermeister einen Wandel der Gedenkkultur. | |
| Rechte Demo in Dresden: Friedlicher Protest gegen Neonazis | |
| Vor dem 13. Februar laufen 500 Rechtsextreme durch Dresden. Neben | |
| Gegenprotesten erinnerten Hunderte auch an die Verbrechen aus der NS-Zeit. |