| # taz.de -- Börseneinbruch in den USA: Panik bei den Anlegern | |
| > Ein Kurssturz an den US-Börsen zieht die Aktienmärkte rund um den Globus | |
| > in die Tiefe. Auch in Deutschland sind die Folgen spürbar. | |
| Bild: Anleger sehen rot | |
| Frankfurt/Main rtr | Nach dem Kurssturz an der Wall Street rauschen am | |
| Dienstag auch die Börsen in Europa in die Tiefe. Der Dax sackte um bis zu | |
| 3,6 Prozent auf 12.235 Punkte ab und verzeichnete das größte Minus seit | |
| eineinhalb Jahren. Der EuroStoxx50 verlor ebenfalls zeitweise mehr als drei | |
| Prozent. „Viele Anleger sind in Panik verfallen. Alle wollen durch die | |
| gleiche Tür“, sagte Portfoliomanager Thomas Altmann vom Vermögensverwalter | |
| QC Partners. An den Aktienmärkten geht die Sorge um, dass die Zeiten des | |
| billigen Geldes bald vorbei sein könnten und die Leitzinsen weltweit | |
| schneller steigen als bisher erwartet. Geld schichten Anleger deshalb nun | |
| verstärkt in Anleihen um, die künftig wieder mehr Rendite abwerfen dürften. | |
| Der US-Leitindex Dow Jones war am Montag um 4,6 Prozent auf 24.346 Punkte | |
| eingebrochen. Zeitweise stürzte er um fast 1600 Punkte ab, so viel wie noch | |
| nie in seiner Geschichte. Beim S&P 500 löste sich innerhalb eines Tages | |
| eine Marktkapitalisierung von einer Billion Dollar in Luft auf. Das ist | |
| mehr als Deutschland in einem Quartal erwirtschaftet. Auch in Asien gingen | |
| die Börsen in die Knie. Japans Notenbankchef Haruhiko Kuroda versuchte | |
| Investoren zu beruhigen und betonte, eine baldige Zinserhöhung sei | |
| ausgeschlossen. | |
| „Viele Anleger, die erst seit drei, vier Jahren an den Märkten sind, haben | |
| so etwas noch nie gesehen“, sagte Dennis Dick vom Wertpapierhändler Bright | |
| Trading in Las Vegas. Die Stimmung habe gedreht. „Es wird einige Zeit | |
| dauern, bis sich das wieder beruhigt.“ Mit einer Korrektur haben viele | |
| Experten zwar schon länger gerechnet. Allerdings waren Anleger zuletzt von | |
| den geringen Schwankungen an den Aktienmärkten verwöhnt gewesen. „Wir haben | |
| in den vergangenen 14 oder 15 Monaten keine größeren Kurseinbrüche gesehen, | |
| deshalb tut es jetzt umso mehr weh“, so Portfoliomanager Paul Nolte vom | |
| Vermögensverwalter Kingsview Asset Management. | |
| Seit Anfang 2009 ging es mit dem Dow Jones fast nur nach oben, bis auf | |
| 26.616 Punkte Ende Januar. Der Dax gewann 2017 12,5 Prozent. | |
| ## Negative Folgen für die Gewinnentwicklung befürchtet | |
| Schon länger spekulieren Investoren darauf, dass es mit der [1][lockeren | |
| Geldpolitik der Notenbanken] bald vorbei sein wird. Denn in den USA brummt | |
| die Wirtschaft, am Arbeitsmarkt läuft es rund, und die Löhne stiegen im | |
| Januar so stark an wie seit Mitte 2009 nicht mehr. Börsianer stellen sich | |
| inzwischen darauf ein, dass die US-Notenbank Fed die derzeit bei 1,25 bis | |
| 1,5 Prozent liegenden Leitzinsen in diesem Jahr vier Mal erhöht – ein Mal | |
| mehr als bislang signalisiert. | |
| Das macht vielen Aktien-Anlegern gleich doppelt Sorgen. So könnten sich | |
| höhere Zinskosten mit gleichzeitig steigenden Löhnen negativ auf die | |
| Gewinnentwicklung der Firmen auswirken, erklärten die Experten der Bayern | |
| LB. Auf der anderen Seite werden andere Anlageprodukte wie Anleihen wieder | |
| interessanter. So notiert die Rendite der zehnjährigen US-Staatsanleihen | |
| derzeit mit rund 2,8 Prozent so hoch wie zuletzt vor vier Jahren. Die | |
| zehnjährigen Bundesanleihen rentieren bei gut 0,7 Prozent. Auch Gold war | |
| gefragt, es verteuerte sich um 0,3 Prozent auf 1343 Dollar je Feinunze | |
| (31,1 Gramm). | |
| Viele Experten rechnen aber damit, dass die Verkaufswelle an den Börsen | |
| bald wieder abebbt. „Es gibt jede Menge Gründe dafür, dass dies nicht das | |
| Ende des [2][Bullenmarktes] ist“, sagte Milan Cutkovic vom Handelshaus | |
| AxiTrader. „Die laufende Berichtssaison konnte bisher insgesamt überzeugen | |
| und die US-Konjunktur sowie die Wirtschaft in der Euro-Zone zeigen bisher | |
| keine Zeichen der Schwäche.“ Es gebe mehr Argumente für eine Fortsetzung | |
| der Rally als für den Beginn einer Korrektur. | |
| Verstärkt wurde die Verkaufswelle an der Wall Street nach Einschätzung von | |
| Börsianern durch den Boom des Computerhandels – das sogenannte | |
| Algo-Trading. Offenbar hätten ausgeklügelte Programme eigenständig Aktien | |
| ver- und Staatsanleihen gekauft, sagte Chefhändler Larry Milstein vom | |
| Broker R.W. Pressprich. Wenn bestimmte Kurse über- oder unterschritten | |
| werden, kann sich der Trend nach oben oder unten verstärken. | |
| 6 Feb 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5460025/ | |
| [2] /!5325777/ | |
| ## TAGS | |
| DAX | |
| dow jones | |
| Börse | |
| Wall Street | |
| Aktien | |
| DAX | |
| Strafzölle | |
| Börse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| DAX-Kurs-Rekord an der Börse: „Wir“ profitieren also nicht | |
| Neues Allzeithoch beim Deutschen Aktienindex. Schön für alle Profiteure. | |
| Schlecht für alle anderen, denn die zahlen indirekt für den Boom. | |
| US-Wirtschaftspolitik unter Trump: Um jeden Preis | |
| Die Wirtschaftspolitik der USA ändert sich rasant. Bereitet Donald Trump | |
| einen Handelskrieg vor oder will er nur hochstapeln? Drei Szenarien. | |
| Höhenflüge an den Aktienmärkten: Völlig losgelöst | |
| Die Börsen sind im Trump-Rausch. Die Frage ist, wann die Blase platzt: Mit | |
| den Geschehnissen in der Realwirtschaft hat das alles nichts mehr zu tun. |