| # taz.de -- Nach Havarie der „Glory Amsterdam“: Debatte über Küstenschutz | |
| > Nach der Strandung des Massengutfrachters „Glory Amsterdam“ steht das | |
| > Havariekommando in der Kritik. Niedersachsen will es nun besser | |
| > ausstatten. | |
| Bild: Wer kümmert sich um Küstenschutz? 2015 kam die Bundespolizei zur „Pur… | |
| HAMBURG taz | Die Strandung des Massengutfrachters „Glory Amsterdam“ im | |
| Oktober vor der Insel Langeoog beschäftigt vier Monate später nun auch die | |
| geschäftsführende Bundesregierung. Dem Havariekommando unter Hans-Werner | |
| Monsees war es nicht gelungen, das auf die Küste zutreibende Schiff | |
| rechtzeitig zu bergen – obwohl der moderne Notschlepper „Nordic“ | |
| rechtzeitig vor Ort und das Wetter nicht extrem stürmisch war. Das | |
| Havariekommando sieht sich allerdings zu Unrecht angeprangert. Man habe | |
| „alle Voraussetzungen erfüllt“, teilte es auf Anfrage mit. | |
| Dennoch strandete die „Glory Amsterdam“. Ein Ausschuss des | |
| niedersächsischen Landtages befasste sich in der vergangenen Woche mit dem | |
| Seeunfall. Zuvor hatte sich die Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste | |
| (SDN), ein überregionaler Dachverband von Kommunen, Gebietskörperschaften | |
| und Vereinen, in einem offenen Brief an den kommissarischen | |
| Bundesverkehrsminister Christian Schmidt (CSU) um den Küstenschutz gesorgt. | |
| Die Antwort von Schmidts Staatssekretär Enak Ferlemann bezeichnet die SDN | |
| als „lapidar“: Der CDU-Kreisvorsitzende in Cuxhaven hatte in seinem | |
| Antwortschreiben das havarierte Havariekommando gelobt. | |
| Daraufhin verschärfte Dieter Harrsen (Wählergemeinschaft), Vorsitzender der | |
| SDN und Landrat des Kreises Nordfriesland, in einem zweiten offenen Brief | |
| seine Attacke gegenüber dem letztlich verantwortlichen Minister: „Wenn ein | |
| Havarist zehn Stunden durch deutsche Küstengewässer getrieben und | |
| schließlich gestrandet ist, dann kann Ihr Haus doch nicht allen Ernstes von | |
| einer hervorragenden Arbeit sprechen.“ | |
| Offenkundig hatte sich der chinesische Kapitän der „Glory Amsterdam“, die | |
| unter der Billigflagge Panamas fährt, wenig kooperativ gezeigt. Dessen | |
| Anwalt bestreitet dies zwar. Doch ein Sprecher der SDN fragt gegenüber der | |
| taz besorgt: „Was passiert, wenn der Kapitän unwillig, bösartig oder gar | |
| ein Terrorist ist?“ Das Bundesverkehrsministerium hat versprochen, auch den | |
| zweiten Brandbrief zu beantworten. | |
| Zwei Jahrzehnte nach der katastrophalen Havarie der „Pallas“, die der | |
| Anlass für die Gründung des Havariekommandos 2003 war, gibt es grundlegende | |
| Zweifel am Rettungskonzept der Zentralstelle in Cuxhaven. Letztlich sind | |
| die Möglichkeiten des Havariekommandos, das ist nicht einmal eine eigene | |
| Behörde ist, offenbar eher auf das Handling von Schönwetterunfällen | |
| ausgelegt. | |
| Der Leiter des Havariekommandos Monsees konterte denn auch gegen ihn | |
| gerichteten Vorwürfe mit einem Elf-Punkte-Programm, in dem er notwendigere | |
| Verbesserungen fordert: Mehr Personal, mehr Schiffe, mehr Kompetenzen. | |
| Niedersachsens neuer Umweltminister Olaf Lies (SPD) zeigte sich nach der | |
| Anhörung im Landtag in Hannover irritiert. Er bezeichnete es als | |
| „ungewöhnlich“, dass Monsees diese elf Punkte nicht früher angesprochen | |
| habe. „Wir dürfen nicht den Fehler machen und nur reagieren wenn es zu | |
| Umweltschäden kommt“, wetterte Lies. „Wir können von Glück reden, dass | |
| nicht mehr passiert ist.“ | |
| Lies hat eine „Organisationsuntersuchung“ des Havariekommandos veranlasst. | |
| Das Personal soll aufgestockt werden und eine Vogelpflegestation für | |
| Notfälle ist geplant. Vor allem aber müsse nun der Bund seine Lehren aus | |
| der Fast-Katastrophe ziehen. | |
| So ist die Koordinierungsstelle in Cuxhaven gegenüber einem „unwilligen“ | |
| Kapitän auf die Amtshilfe von Bundespolizei oder Marine angewiesen. Doch | |
| das kann dauern. Im Fall der „Glory Amsterdam“ musste offenbar erst noch | |
| ein Boarding-Team der Bundeswehr aus der Nähe von Warnemünde angefordert | |
| werden. Von dort soll es nach Helgoland geflogen sein, wo erst der | |
| Landungshubschrauber wartete. | |
| Die Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste fordert daher in einem | |
| 16-seitigen Positionspapier eine „Deutsche Küstenwache“, die unabhängig v… | |
| föderalen Grenzen und Kompetenzgerangel die Küsten schützt – zur Not | |
| mittels staatlicher Gewalt. | |
| 14 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Hermannus Pfeiffer | |
| ## TAGS | |
| Havarie | |
| Küstenwache | |
| Ökologie | |
| Frachtschiff | |
| Havarie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frachtschiff in der Nordsee havariert: Suche nach Containern geht weiter | |
| Fast 300 Container sind am Dienstag über Bord eines Frachters gegangen. | |
| Mindestens einer soll Gefahrgut enthalten. Für die Insel Borkum herrscht | |
| Warnmeldung. | |
| Frachter vor Langeoog: Letzter Aufreger der Saison | |
| Der im Sturm „Herwart“ vor Langeoog havarierte Frachter „Glory Amsterdam�… | |
| ist frei und auf dem Weg nach Wilhelmshaven. | |
| Havarierter Frachter: Langeoog in Gefahr | |
| Der auf einer Sandbank in der Nordsee gestrandete Frachter ist noch immer | |
| nicht geborgen. Droht eine Ölpest im Nationalpark Wattenmeer? |