# taz.de -- Leichte Sprache: Ist es zu spät für das Klima? | |
> Klima-Fachleute sagen: Wir haben uns zu wenig Mühe gegeben, um den | |
> Klima-Wandel zu stoppen. | |
Bild: Der Klima-Wandel bringt auch Trockenheit | |
Hinweis: | |
[1][Hier] können Sie den Text herunterladen. | |
[2][Hier] können Sie den Original-Text lesen. | |
[3][Hier] finden Sie den Text in kurz. | |
Hier können Sie sich den Text anhören: | |
────────────────────── | |
Im Winter ist es in Deutschland sehr kalt. | |
Aber auf der Erde wird es immer wärmer. | |
Aktuell ist es im Durchschnitt 1 Grad wärmer | |
als noch vor 150 Jahren. | |
Diese Temperatur-Änderung nennt man: [4][Klima-Wandel]. | |
Klima-Fachleute sagen: | |
Die durchschnittliche Temperatur auf der Erde steigt | |
bis zum Jahr 2100 sogar um 3 Grad. | |
Vielleicht steigt die Temperatur sogar noch mehr. | |
Welche Folgen hat der Klima-Wandel? | |
Das passiert durch den Klima-Wandel: | |
Das Eis schmilzt am Nordpol, am Südpol und auf den Bergen. | |
Dann fließt das geschmolzene Eis als Wasser in die Meere. | |
Dadurch steigt das Wasser im Meer | |
und überflutet Inseln und Küsten. | |
Auf vielen Inseln und an vielen Küsten leben Menschen. | |
Diese Menschen verlieren dann ihren Lebensraum. | |
Außerdem gibt es durch den Klima-Wandel in Zukunft: | |
Mehr starke Stürme und Regen. | |
Aber auch mehr Trockenheit. | |
Dadurch kann die Ernte schlechter werden. | |
Menschen müssen dann Hunger leiden. | |
## Was wollen die Länder dagegen tun? | |
Viele Länder haben bei einem Klima-Schutz-Treffen | |
im Jahr 2015 beschlossen: | |
Wir wollen ein Ziel erreichen. | |
Der Klima-Wandel soll langsamer werden. | |
Es soll bis 2100 nur um 1,5 Grad wärmer werden. | |
Die Länder haben dieses Ziel | |
sogar in einem Vertrag aufgeschrieben. | |
Aber jetzt sagen Klima-Fachleute: | |
Es ist schon fast zu spät. | |
Wir müssen ganz schnell etwas ändern. | |
Sonst werden wir das Ziel nicht mehr erreichen. | |
Die Länder haben sich einfach zu wenig Mühe gegeben, | |
um den Klima-Wandel zu stoppen. | |
Was sollen die Länder jetzt tun? | |
Die Klima-Fachleute sagen: | |
Wenn die Länder den Klima-Wandel stoppen wollen, | |
müssen sie bestimmte Dinge ändern. | |
Sie müssen aufhören, | |
Kohle und Erdöl für Strom zu nutzen. | |
Und sie müssen anfangen, | |
Wind und Sonne für Strom zu nutzen. | |
Strom aus Wind und Sonne erzeugt weniger Abgase | |
als Strom aus Kohle und Erdöl. | |
Abgase führen zum Klima-Wandel. | |
Viele Länder haben diese Dinge schon oft versprochen. | |
Aber die Länder halten sich oft nicht an ihre Versprechen. | |
Deshalb haben die Klima-Fachleute wenig Hoffnung, | |
dass die Länder wirklich etwas ändern. | |
Was passiert in Deutschland? | |
In Deutschland bildet sich gerade eine neue Regierung. | |
Für die neue Regierung ist es nicht so wichtig, | |
den Klima-Wandel zu stoppen. | |
Bisher war Deutschland beim Thema Klima-Schutz | |
ein Vorbild für andere Länder. | |
Jetzt sagen andere Länder vielleicht: | |
Wenn Deutschland sich keine Mühe beim Klima-Schutz gibt, | |
geben wir uns auch keine Mühe mehr. | |
Im Dezember 2018 gibt es wieder ein großes Klima-Schutz-Treffen. | |
Dort sprechen viele Länder über den Klima-Wandel. | |
Dann müssen die Länder endlich genau sagen, | |
was sie gegen den Klima-Wandel tun wollen. | |
Original-Text: Bernhard Pötter | |
Übersetzung: Juliane Fiegler und Christine Stöckel | |
Prüfung: capito Berlin, Büro für barrierefreie Information | |
Vorgelesen von: Belinda Grasnick | |
19 Jan 2018 | |
## LINKS | |
[1] /static/pdf/taz-Text_zum_Klimawandel_in_Leichter_Sprache.pdf | |
[2] /Weltklimarat-zum-15-Grad-Ziel/!5474455 | |
[3] /Leichte-Sprache--Kurz/!5478562 | |
[4] /!5417537/ | |
## TAGS | |
taz.leicht | |
Leichte Sprache | |
Polen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Studie der Kampagne „Unfriend Coal“: Kohle ist Allianz-versichert | |
Eine Studie zeigt, wie Europas große Assekuranzen an Polens Kohleexpansion | |
mitverdienen. Deutsche Versicherungen wollen die Geschäfte prüfen. |