Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mord an serbischem Politiker im Kosovo: Schüsse auf Oliver Ivanovi…
> Er war eine der schillerndsten politischen Figuren des Kosovo. Noch
> unklar ist, wer für die Schüsse auf ihn verantwortlich ist.
Bild: Kerzen für Oliver Ivanović in Mitrovica
Am 16. Januar 2018 um 8 Uhr 15 näherte sich in einer engen Straße im
serbischen Teil der Stadt Kosovska Mitrovica ein Auto dem Haus von Oliver
Ivanović. Dann gaben vier unbekannte Männer vier Schüsse auf den
serbisch-kosovarischen Politiker ab, die ihn schwer verletzten. Wenig
später starb er im Krankenhaus.
Ivanović war eine der schillerndsten politischen Figuren des Kosovo. Der
Serbe aus Europas jüngstem Staat, der auch albanisch sprach, galt seit
einigen Jahren als einer der „Moderaten“ in der politischen Szene, die die
120.000 Serben des Landes vertritt. Diese wird seit Beginn der 90er-Jahre
von nationalistischen Radikalen, Kriminellen sowie den Geheimdiensten des
benachbarten Serbiens beherrscht. In diesem Umfeld wirkte Ivanović wie eine
Lichtgestalt – obwohl er 2014 von einem Gericht der EU-Rechtstaatsmission
Eulex Kosovo wegen Kriegsverbrechen an vier Albanern 1999 zu neun Jahren
Gefängnis verurteilt worden war und erst in 2017 im Rahmen eines
Wiederaufnahmeverfahrens wieder frei kam. Nach Auffassung des nun
zuständigen Gerichts ist fraglich, dass er die Verbrechen angestiftet habe.
Ivanović erschien zu Beginn der 90er-Jahre ausländischen Journalisten als
radikaler Nationalist und glühender Anhänger des damaligen serbischen
Präsidenten Slobodan Milošević. Doch er war immerhin bereit, sich überhaupt
mit internationalen Journalisten zu treffen und offen zu diskutieren – und
das sowohl während der serbischen Diktatur ab 1990 als auch während des
Krieges gegen die Albaner bis 1998 und dem Eingreifen der Nato 1999, der
Herrschaft der UNO und dann vor der Unabhängigkeit Kosovos 2008.
Als Lokalpolitiker war Ivanović mehrmals mit dem Segen des Regimes in der
serbischen Hauptstadt Belgrad tätig, stieg dann aber wieder aus dieser
Kooperation aus. Vor der Unabhängigkeit Kosovos warnte er gegenüber der taz
vor den Folgen und betonte, Serbien würde dies niemals hinnehmen. Als die
Unabhängigkeit dann doch kam, reagierte er flexibel und war als einer der
ersten kosovarisch-serbischen Politiker bereit, in den neuen Institutionen
des neuen Staates mitzuarbeiten. 2009 gründete er mit Sloboda, demokratija,
pravda (Freiheit, Demokratie, Wahrheit) eine neue politische Bewegung und
wurde ihr Vorsitzender. Er stellte sich gegen den neuen Machthaber in
Belgrad, Aleksandar Vučić, und wurde seitdem von dessen Regierung bekämpft.
Ivanovićs Mörder können aus allen Teilen der Gesellschaft kommen – und von
überall aus der Region. Sicherlich gibt es so einige serbische Extremisten,
die mit dem „Verräter“ abrechnen wollen; genauso wie „Geschäftspartner�…
die bei Konflikten das Gesetz in die eigene Hand nehmen; oder auch Albaner
aus der Führungsriege der Kosovo-Befreiungsarmee UÇK, die bald vor Gericht
stehen und seine Zeugenaussage fürchten könnten; und, und, und …
Oliver Ivanović wurde 64 Jahre alt. Er hinterlässt eine Frau und drei
Kinder.
16 Jan 2018
## AUTOREN
Erich Rathfelder
## TAGS
serbische Minderheit im Kosovo
Kosovo
Ex-Jugoslawien
Serbien
Kosovo
UN-Tribunal Ex-Jugoslawien
Bosnien und Herzegowina
## ARTIKEL ZUM THEMA
Proteste in Serbien: Gerechtigkeit für Oliver Ivanović
Teilnehmer mehrerer Kundgebungen fordern Aufklärung im Fall des Mordes an
dem serbischen Politiker im Kosovo 2018. Von den Tätern fehlt jede Spur.
Kosovos Präsident über einen EU-Beitritt: „Wir sind über Brüssel verwunde…
Die EU sollte ihre zögerliche Beitrittspolitik überdenken, sagt Kosovos
Präsident Hashim Thaçi. Das Land stehe fest an der Seite der westlichen
Welt.
UN-Tribunal zu Ex-Jugoslawien: Gegen die Gummiwand
Das Internationale Strafgericht zum Krieg in Ex-Jugoslawien beendet seine
Arbeit. Trotz mancher Fehlurteile hat es wichtige Arbeit geleistet.
Debatte Bosnien und Herzegowina: Zündeln auf dem Balkan
Die politische Lage in Bosnien und Herzegowina wird immer brisanter.
Russland und die Türkei verfolgen dort jeweils eigene Interessen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.