| # taz.de -- Das Funkhaus Berlin: Neuklassisch | |
| > Das Funkhaus in Oberschöneweide kann mit Ostschick prunken und gilt als | |
| > Konzertbühne bereits als die neue Philharmonie für Neo-Klassik. | |
| Bild: Ein schöner Ort für Musik: ein Klavier in einem ehemaligen Sendesaal im… | |
| Man muss nur ein Stückchen raus aus der Berliner Innenstadt fahren, nach | |
| Oberschöneweide. Kurz vor einer Datschensiedlung führt ein kleiner Weg | |
| direkt in die DDR. | |
| Die Zeit scheint im Funkhaus Nalepastraße, direkt an der Spree gegenüber | |
| dem Spreepark gelegen, fürwahr irgendwann in den siebziger Jahren | |
| angehalten worden zu sein. In dem gigantischen Gebäudekomplex, in dem bis | |
| zur Wende der Rundfunk der DDR beheimatet war, bewegt man sich durch | |
| riesige Foyers, Flure und mächtig hohe Räume wie durch eine andere Welt. | |
| Ostschick und Retrocharme in seiner glamourösesten Variante ist hier zu | |
| bestaunen, mächtige Säulen, Marmorböden und aufwendige Holzverkleidungen | |
| vor Decken und Wänden. | |
| Direkt am Spreeufer steht ein Futuro, eines dieser extrem seltenen Häuser, | |
| die aussehen wie Ufos und die sich der finnische Architekt Matti Suuronen | |
| Ende der Sechziger ausgedacht hat. Ein wenig etwas von einem Freiluftmuseum | |
| wird hier einem also gleichfalls noch geboten. Kein Wunder, dass inzwischen | |
| auch kommerzielle Touren über das Funkhausgelände, das sich über 13 Hektar | |
| erstreckt, buchbar sind. | |
| Das gesamte Rundfunkprogramm der DDR wurde früher in der Nalepastraße in | |
| mehreren Studios und Aufnahmesälen produziert, bis zu 5.000 Personen | |
| arbeiteten hier in den Siebziger Jahren, und auf dem Gelände gab es alles, | |
| was man so brauchte, alles vom Restaurant bis zum Friseur. | |
| ## Wechselhafte Geschichte | |
| Nach der Wende jedoch begleitete das Funkhaus eine wechselhafte Geschichte. | |
| Verschiedene kleinere Radiosender nisteten sich hier für eine Weile ein und | |
| zogen dann wieder aus, Investoren und neue Besitzer des Geländes kamen und | |
| gingen. Teile der Räumlichkeiten wurden als Ateliers und Musikstudios | |
| genutzt, sogar eine Autowerkstatt war einmal hier mit untergebracht. Das | |
| Filmorchester Babelsberg mietete sich eine Zeit lang ein und auch Platten | |
| wurden produziert – sogar Sting und die Black Eyed Peas sind bis nach | |
| Oberschöneweide gekommen. Die Akustik, so glaubt nicht nur Berliner | |
| Dirigent Daniel Barenboim, der hier ebenfalls Alben mit klassischer Musik | |
| eingespielt hat, sei eben ganz besonders in den holzvertäfelten | |
| Aufnahmesälen. | |
| Doch seit Mitte 2015 ist nochmals alles anders in der Nalepastraße. Seitdem | |
| gehört das Gelände dem Investor Uwe Fabich, der in Berlin bereits mehrere | |
| Immobilien unterhält, unter anderem den Postbahnhof in Friedrichshain. 12 | |
| Millionen Euro hat er investiert und gleich verkündet, dass er das Funkhaus | |
| Nalepastraße zu einem weltweit führenden Zentrum für Musik umgestalten | |
| möchte. | |
| Was sich dann gleich rasend schnell seit der Übernahme geändert hat, ist | |
| vor allem die öffentliche Wahrnehmung des Hauses durch den forcierten | |
| Konzertbetrieb. Innerhalb kürzester Zeit hat man es geschafft, das Funkhaus | |
| Nalepastraße als ganz besondere Location für ganz besondere Konzerte zu | |
| etablieren. Bislang war es ein recht exklusiver Markenkern der Volksbühne, | |
| ein Ort mit besonderer Aura zu sein, in der die Lieblingsband gleich viel | |
| besonderer klingt als irgendwo anders. Den Ruf, der außergewöhnlichste Ort | |
| für außergewöhnliche Konzerte in Berlin zu sein, hat jedoch jetzt das | |
| Funkhaus Nalepastraße. | |
| ## Bestimmter Sound | |
| Dazu beigetragen hat sicherlich, dass man bei dem Konzertprogramm bewusst | |
| auf einen ganz bestimmten Sound setzt, auf eine bevorzugt warme, | |
| retroselige Musik, die perfekt zu den Gegebenheiten im Funkhaus passt. Man | |
| lässt neben Vertretern der avancierteren elektronischen Musik, wie etwa | |
| Kaitlyn Aurelia Smith, die vor Kurzem hier auftrat, vor allem die großen | |
| Namen der sogenannten Neo-Klassik auftreten. | |
| Joep Beving, Francesco Tristano und Hauschka waren alle schon hier. Und | |
| natürlich Nils Frahm, sozusagen der Hauskomponist des Funkhauses, der Ende | |
| Januar gleich vier Konzerte hintereinander hier geben wird. | |
| Verantwortlich für das Musikprogramm im Funkhaus Nalepastraße ist Felix | |
| Grimm, der nebenbei auch als Manager von Nils Frahm fungiert. Er habe sich | |
| schon weit vor der großen Erfolgswelle der Neo-Klassik, bei der, grob | |
| gesagt, Elemente der Popmusik mit denen der Klassik verbunden werden, für | |
| diese Art Klanggestaltung interessiert, sagt er. Bereits vor zehn Jahren | |
| sei ihm der Trend aufgefallen, dass zwei bislang weitgehend voneinander | |
| isolierte Musikkulturen neu nach Anschlussmöglichkeiten suchen. Dass er für | |
| seine von ihm veranstalteten Konzerte aus diesem Bereich mit dem Funkhaus | |
| den idealen Ort gefunden hat, sei da natürlich eine glückliche Fügung und | |
| mitverantwortlich für den Erfolg seiner Veranstaltungen. „Jeder, der | |
| hierherkommt“, sagt er, „merkt sofort, dass die Räume hier einfach ganz | |
| besonders sind.“ | |
| Inzwischen, so glaubt Horst Weidenmüller vom Berliner Pop- und | |
| Elektroniklabel K7, der seit Kurzem auch eine Plattenfirma für Neo-Klassik | |
| betreibt, sei Berlin die Welthauptstadt der boomenden Musik zwischen den | |
| Stühlen, „und das Funkhaus Nalepastraße ist die neue Philharmonie dieser | |
| Szene.“ | |
| ## Das Studio von Nils Frahm | |
| Felix Grimm führt einen irgendwann auch in das Studio von Nils Frahm, der | |
| sich dieses exklusiv in einem der ehemaligen Aufnahmeräume einrichten | |
| durfte und hier auch sein komplettes neues Album „All Melody“ eingespielt | |
| hat, das Ende Januar erscheinen wird. | |
| Überall stehen alte Moogs, Klaviere und sogar eine selbstgebaute, über den | |
| Computer steuerbare Orgel herum. Es sieht eindrucksvoll aus, aber nicht | |
| nur, weil so viele Geräte und Musikinstrumente auf einen Haufen einfach | |
| faszinieren, sondern weil man sofort versteht, dass ein analoger | |
| Synthesizer in diesem Raum, in dem man automatisch das Gefühl bekommt, | |
| Erich Honecker müsse noch leben, sicherlich besonders analog klingen wird. | |
| „So ein Ort braucht viel Arbeit“, sagt Felix Grimm, wenn man mit ihm weiter | |
| durch die endlosen Flure und Säle im Funkhaus Nalepastraße zieht. Und er | |
| meint damit, dass so ein denkmalgeschütztes Gebäude eben ständig gehegt und | |
| gepflegt gehört, denn zwischen Retro-Look und Verfall liegt manchmal nur | |
| ein schmaler Grat. „Man muss mal hier am Holz arbeiten, mal dort den Marmor | |
| schleifen“, sagt er. | |
| Noch viel mehr Arbeit scheint jedoch gerade in den weiteren Ausbau und die | |
| programmatische Neuorientierung des Ortes gesteckt zu werden. Manche | |
| Stockwerke werden jetzt erst neu erschlossen, und eine Schule für | |
| Tontechniker ist jüngst in das Funkhaus gezogen. Vor Kurzem fand hier eine | |
| zweitägige Musikmesse der Berliner Software-Firma Native Instruments statt, | |
| und Silvester wurde die riesige, zum Komplex gehörende Shedhalle im großen | |
| Stil mit einer Party eingeweiht. Und mit dem Monom hat man gerade auch noch | |
| einen neuen Experimentier- und Konzertsaal bekommen, in dem einem ein nie | |
| gehörtes, dreidimensionales Klangvergnügen versprochen wird. | |
| „Hier passiert noch viel mehr in den nächsten Jahren“, sagt Felix Grimm, | |
| „am Ende stelle ich mir vor, dass das Funkhaus ein wenig wie das Barbican | |
| in London sein soll“, und verweist auf das riesige, interdisziplinäre | |
| Kulturzentrum von Weltruf in Englands Kapitale. In Oberschöneweide hat man | |
| ganz offensichtlich noch Großes vor. | |
| 17 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Oberschöneweide | |
| Popkultur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Musikfestival von Ableton: Ultravernetzt in Oberschöneweide | |
| Von analog zu digital: Beim „Loop“-Festival in Berlin verhandelte die | |
| junge, internationale Musikszene die Zukunft von Pop. |