| # taz.de -- Pflegereform in Deutschland: Das gute Heim von Brandenburg | |
| > Im St. Elisabeth werden alte Menschen gut umsorgt. Doch nachts gibt es | |
| > nur einen Betreuer. Und auch am Tag bleibt nicht immer genügend Zeit. | |
| Bild: Gut betreut, aber dennoch fehlt oft die Zeit: Bewohner des Seniorenzentru… | |
| Velten taz | Fünf Minuten. „Fünf Minuten nach dem Klingeln müsste eine | |
| Pflegekraft kommen“, sagt Mathias Gerwig, „vielleicht noch zwei, drei | |
| Minuten mehr, aber länger als acht Minuten sollte der Bewohner nicht warten | |
| müssen. Ich kann die Rufprotokolle auf meinem PC nachvollziehen.“ Nach fünf | |
| Minuten erscheint eine Pflegekraft im Zimmer, packt an oder gibt zumindest | |
| Bescheid, wann sie sich etwas später um den oder die BewohnerIn kümmern | |
| kann. | |
| Gerwig, 42, ein Anzugträger mit ernstem Gesicht, leitet das St. Elisabeth | |
| Seniorenzentrum der Caritas in Velten, Brandenburg. Der Gebäudekomplex am | |
| Stadtrand mitten im Grünen wurde vor 20 Jahren gebaut: Mit seiner großen | |
| Empfangsbereich, den breiten Terrassen, geräumigen Fluren und Doppel- und | |
| Einzelzimmern mit Blick ins Grüne könnte es sich auf den ersten Blick | |
| betrachtet um ein Hotel handeln. Ist es aber nicht. | |
| Neben Kurzzeit- und Tagespflege und dem Service-Wohnen bietet das Zentrum | |
| 137 stationäre Pflegeheimplätze. 20 Prozent der Mitarbeiter arbeiten schon | |
| länger als 15 Jahre in der Einrichtung. Das St. Elisabeth ist ein Beispiel | |
| dafür, was gut laufen kann mit der Pflegereform. Und wo die Grenzen liegen. | |
| ## Entlastung dank Personalaufstockung | |
| Personell hat das Heim von der letzten Reform profitiert. Sieben | |
| Vollzeitstellen kamen im Laufe des Jahres zu den bis dato rechnerisch 51 | |
| hinzu, berichtet Gerwig. Zum Personal gehören Fach-, Hilfs- und | |
| Betreuungskräfte. Wobei in Wirklichkeit mehr Menschen im St. Elisabeth | |
| arbeiten als es Vollzeitstellen gibt, denn viele der Beschäftigten arbeiten | |
| in Teilzeit. | |
| Die Personalaufstockung sei eine „unwahrscheinliche Entlastung“, sagt | |
| Harriet Zander. Die blonde 60-jährige Altenpflegerin arbeitet seit 20 | |
| Jahren in Vollzeit im St. Elisabeth. Die Überleitung der Hochaltrigen von | |
| der alten Eingruppierung in „Pflegestufen“ in die neuen „Pflegegrade“ i… | |
| im Bundesland Brandenburg großzügig gehandhabt worden. Wer zuvor eine | |
| Pflegestufe II und eine leichte Demenz hatte, wurde sofort in den | |
| Pflegegrad IV eingruppiert. | |
| Rechnerisch kommt im St. Elisabeth auf 2,3 BewohnerInnen im vierten | |
| Pflegegrad eine Vollzeitpflegekraft. Das klingt erst einmal nicht so | |
| schlecht. Aber ein Heim ist ein Vollschichtbetrieb und Pflegekräfte haben | |
| Freizeit, Wochenenden, Urlaub, werden krank, machen Fortbildung, sie müssen | |
| dokumentieren, organisieren. Deshalb bekommt eine Bewohnerin im vierten | |
| Pflegegrad nur rund 80 Minuten reine Pflegezeit am Tag. Im dritten | |
| Pflegegrad sind es noch 60 Minuten. | |
| In dieser Zeit muss man BewohnerInnen wie der zarten Renate Tüllnitz* beim | |
| Aufstehen, Waschen, An- und Auskleiden, beim Kämmen, Zähneputzen, beim Gang | |
| zur Toilette helfen, sie beim Gang zum Essen, und sie vielleicht sogar beim | |
| Essen, unterstützen. Und all das mehrmals am Tag. Nur einmal in der Woche | |
| wird geduscht oder gebadet. Natürlich bleibt immer zu wenig Zeit. | |
| „Mir gefällt es hier“, sagt Renate Tüllnitz. Harriet Zander hat sie nach | |
| der Mittagsruhe aus dem Bett ihres Doppelzimmers geholt. Tüllnitz, über 90 | |
| Jahre alt, trippelt am Rollator in Richtung der großen Wohnküche. Es ist | |
| Kaffeezeit. Eine freundliche alte Dame ist sie, aber sehr schwach auf den | |
| Beinen. | |
| ## Der Pflegeaufwand lässt sich kaum kalkulieren | |
| „Der Pflegeaufwand kann bei den Bewohnern sehr unterschiedlich sein“, sagt | |
| Guido Schröder, „das A und O ist die Klientel.“ Der 40-jährige Altenpfleg… | |
| mit dem hellwachen Blick leitet im St. Elisabeth eine Wohngruppe mit 39 | |
| Menschen. Er kennt die schwierigeren Fälle unter den BewohnerInnen, von | |
| denen zwei Drittel eine sogenannte „eingeschränkte Alltagskompetenz haben“, | |
| also leichter oder schwerer verwirrt sind. Was tun, wenn Bewohner aggressiv | |
| werden, wenn sie sich selbst mit ihren Ausscheidungen beschmutzen, wenn sie | |
| unaufgefordert in andere Zimmer gehen, wenn sie weglaufen, wenn sie | |
| wackelig sind, aber unvorsichtig, und daher ständig Gefahr laufen, zu | |
| stürzen und sich etwas zu brechen? Dann stößt jedes Pflegeheim an Grenzen. | |
| „Eine Eins-zu-eins-Betreuung kann es nicht geben“, sagt Zentrumsleiter | |
| Gerwig. Eine Fixierung ist für ihn keine Lösung. Und Medikamente darf man | |
| nicht im Übermaß verabreichen, um Leute ruhig zustellen, obwohl schlechte | |
| Heime genau dies tun. | |
| Gerwig plädiert für mehr Akzeptanz der Gebrechlichkeit und der | |
| Verwirrtheit, auch wenn das Risiken mit sich bringt. „Menschen sollten ihre | |
| Autonomie behalten“, sagt er, der selbst jahrelang als Altenpfleger | |
| praktisch tätig war, „ich sage den Angehörigen immer, die absolute | |
| Sicherheit gibt es nicht. Kinder fallen hin und auch alte Menschen haben | |
| ein Recht auf Sturz.“ Autonom sollen die Leute auch während der Mahlzeiten | |
| bleiben. „Wenn ein alter Mensch ablehnt, zu essen und zu trinken, muss man | |
| das bis zu einer gewissen Grenze akzeptieren lernen“, sagt Gerwig. Im St. | |
| Elisabeth haben nur sehr wenige BewohnerInnen eine Magensonde und werden | |
| künstlich ernährt. | |
| ## Unendlicher Bedarf, endliches Personal | |
| Jedes Heim kann nur ein Kompromiss sein zwischen dem latent unendlichem | |
| Bedarf der Gebrechlichen und dem immer endlichem Personaleinsatz. Bei | |
| diesem Kompromiss helfen seit der Pflegereform die zusätzlichen | |
| Betreuungskräfte. Im St. Elisabeth arbeiten fast jeden Tag drei Frauen im | |
| Schichtdienst, sie haben mehrmonatige Schulungen hinter sich. Diese Frauen | |
| pflegen nicht mit, helfen aber bei der Essensausgabe, bieten | |
| Gedächtnistraining, Stuhlgymnastik und sogar eine Trommelgruppe an. | |
| Menschen, die bettlägerig sind, „bekommen durch uns Besuch, jeden Tag zehn | |
| Minuten“, sagt Betreuerin Gabriele S. Längere Einzelbetreuungen sind | |
| allerdings nur zwei- bis dreimal in der Woche möglich. „Da muss man | |
| realistisch sein“, meint Schröder. | |
| Auch im St. Elisabeth wird in der Nacht die Besetzung sehr dünn. Nur eine | |
| Pflegekraft ist dann für 40 Bewohner zuständig. „Zwei Kräfte wären besser… | |
| sagt Schröder, „aber das kriegt man nicht finanziert.“ Über die | |
| Personalschlüssel entscheiden die Sozialbehörden und die Pflegekassen im | |
| Gespräch mit den Verbänden der Heimbetreiber. | |
| Bei der Personalbemessung geht es auch um den Respekt vor der Freizeit des | |
| Personals, im Pflegejargon „Frei“ genannt. Immer wieder kurzfristig aus dem | |
| „Frei“ geholt zu werden, weil Kolleginnen ausfallen, ist der erste Schritt | |
| zum Burn-out. „Früher wurden die Mitarbeiter aus dem Urlaub geholt, wenn | |
| jemand krank wurde“, berichtet Schröder, „das hat sich verbessert. Jetzt | |
| arbeiten wir viel mit Leasingkräften, wenn jemand ausfällt.“ Die Heime | |
| können sich nicht mehr leisten, ihre Beschäftigten durch ein Burn-out zu | |
| verlieren. In der Branche herrscht Fachkräftemangel. | |
| ## Erleichterung nach dem Ende des Dokumentatioswahns | |
| Schröder hat noch den Dokumentationswahn der vergangenen Jahre erlebt. Bis | |
| vor einiger Zeit musste in den Heimen jeden Tag jede Verrichtung an jedem | |
| Bewohner in großen Dokumentenmappen abgehakt werden. Die PflegerInnen | |
| führten „Trinkprotokolle“ über die Flüssigkeitsaufnahme jeder BewohnerIn. | |
| Doch die Patienten tranken dadurch auch nicht mehr. Bei den | |
| Dokumentationspflichten „wurde abgespeckt“, berichtet Schröder. Heute wird | |
| die Pflege individuell unterschiedlich und oft nur noch in bestimmten | |
| Zeitabständen dokumentiert. | |
| Kräfte- und zeitsparend wirken auch moderne Hilfsmittel. Manche Betten im | |
| St. Elisabeth kann man tief hinunterfahren bis fast zum Boden, das | |
| reduziert das Risiko, sich beim Sturz aus dem Bett zu verletzen. Kleine | |
| fahrbare Hebekräne helfen Pflegekräften, schwergewichtige Bewohner in den | |
| Rollstuhl zu hieven. „Eine echte Verbesserung“, meint Zander, „sonst | |
| bekämen wir manche Bewohner kaum noch aus dem Bett.“ Speziell gepolsterte | |
| Hüfthosen schützen alte Menschen bei einem Sturz vor schweren Verletzungen. | |
| Das wichtigste für die BewohnerInnen bleibt aber immer der Kontakt. „Hallo, | |
| Schwester Harriet“, begrüßt Helene Reifenstein* Zander, die sie nach der | |
| Mittagsruhe zum Kaffee holt. Zander umfasst sie, hilft ihr auf vom Bett. | |
| Sie streicht ihr über die Wange. Reifenstein strahlt. Die gepflegte | |
| Wasserwelle der 90-Jährigen fällt auf. Im Gebäudekomplex residiert ein | |
| Frisör. | |
| Vielleicht muss man die Perspektive ändern. Gebrechlichkeit ist eine | |
| Lebensform wie andere auch. Die Nationale Initiative zur Suizidprävention | |
| warnte einmal Journalisten davor, die Pflegeheime permanent schlecht zu | |
| reden. Manche Medien seien mitschuldig daran, dass sich so viele | |
| gebrechliche Hochaltrige aus Angst vor dem Heim umbringen würden, hieß es. | |
| ## „Passivität bedeutet nicht fehlende Pflegequalität“ | |
| Sicher, auch im St. Elisabeth sitzen oder liegen die BewohnerInnen viel | |
| herum, am Nachmittag läuft in einigen Zimmern der Flachbildfernseher, der | |
| Tag wird durch die vier Mahlzeiten inklusive Kaffee strukturiert. Jeder | |
| Bewohner muss den Anblick der anderen Gebrechlichen ertragen. Aber Gerwig | |
| warnt davor, die Maßstäbe der Jüngeren anzulegen. „Ein über 90-Jähriger | |
| empfindet das anders als ein junger Mensch, wenn er ruhig im Rollstuhl | |
| sitzt und in die Gegend schaut“, meint der Zentrumsleiter, „Passivität | |
| bedeutet nicht fehlende Pflegequalität.“ | |
| *Die Namen der BewohnerInnen wurden geändert | |
| 27 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Pflege | |
| Altern | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Barmer GEK | |
| Pflege | |
| Demografischer Wandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Altenpflege: Horror vorm Heim | |
| Wird die nächste Große Koalition auch große Verbesserungen in der Pflege | |
| hervorbringen? Kleine reichen nämlich nicht mehr. | |
| Ältere Menschen in Krankenhäusern: Keine optimale Versorgung | |
| Hochbetagte Menschen werden länger versorgt als nötig, kritisiert die | |
| Barmer. Denn der Gewinn der Klinik hänge von der Behandlungsdauer ab. | |
| Reform der Pflege: Wenn der Alltag schwierig wird | |
| Ab 2017 gibt es neue „Pflegegrade“. Für manche Altersverwirrte lohnt es | |
| sich, noch in diesem Jahr einen Antrag auf Einstufung zu stellen. | |
| Demografische Entwicklung: Mehr Pflegefälle als gedacht | |
| 2060 werden voraussichtlich 4,5 Millionen Menschen Hilfe benötigen. Dann | |
| werden doppelt so viele Pflegekräfte wie heute gebraucht. |