Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Staatspleite in Venezuela: Der „Petro“? Keine gute Idee
> Maduro will eine Digitalwährung einführen, um die Inflation zu stoppen
> und den Staatsbankrott zu verhindern. Das wird nicht klappen.
Bild: Wegen der Inflation ist das Geld immer weniger wert; eine virtuelle Währ…
In Venezuela soll es eine neue digitale Währung namens „Petro“ geben, wie
Staatschef Nicolás Maduro am Sonntag ankündigte. Dieser Petro soll durch
Venezuelas Öl- und Diamantenvorkommen abgesichert werden, was auch den
Namen erklärt – es ist eine Kurzform für Erdöl.
Maduro hofft offenbar, dass die neue Digitalwährung die Staatspleite
Venezuelas abwenden und die Inflation bekämpfen könnte. Die Geldentwertung
der Landeswährung Bolívar beträgt derzeit rund 1.000 Prozent.
Weltweit gibt es schon Hunderte von Digitalwährungen, die per
Blockchain-Technologie auf dezentralen Computern erzeugt werden. Die
bekannteste ist Bitcoin. Auch in Venezuela wird sie vor allem von Jüngeren
benutzt, um der Inflation zu entgehen.
Es bleibt abzuwarten, ob Maduro die Pläne tatsächlich umsetzt und eine
Digitalwährung einführt. Aber aus mindestens drei Gründen würde sie nicht
funktionieren.
## Auch neue Währung schützt nicht vor Inflation
Erstens: Digitale Währungen sind beliebt, weil sie nicht staatlich sind. So
wollen beispielsweise viele Bitcoin-Anhänger der Macht der Zentralbanken
entfliehen. Maduros Digitalgeld hingegen wäre staatlich. Die Bevölkerung
würde daher fürchten, dass auch bei dieser neuen Währung eine Inflation
einsetzt.
Zweitens: Es wäre kein Trost, dass der Petro durch Venezuelas Öl
abgesichert wäre. Denn die staatliche Ölfirma PDVSA ist fast pleite und hat
hohe Schulden im Ausland. Das venezolanische Öl ist also längst verpfändet.
Drittens: Der Petro wäre eine Parallelwährung zum Bolívar. Die historische
Erfahrung zeigt, dass neue Währungen nur eine Chance haben, wenn sie die
alte Währung ablösen.
Beispiel Westdeutschland: Die Reichsmark war durch den Zweiten Weltkrieg
komplett entwertet – und wurde 1948 durch die D-Mark ersetzt. Jeder
Deutsche erhielt ein Kopfgeld; Ersparnisse wurden 10 zu 1 umgewandelt.
Finanzvermögen wie Schulden waren verschwunden.
Anders gesagt: Die Währungsreform in Deutschland war auch ein
Staatsbankrott. Maduro hingegen will mit seiner neuen Währung einen
Staatsbankrott verhindern. Das wird nicht funktionieren.
5 Dec 2017
## AUTOREN
Ulrike Herrmann
## TAGS
Venezuela
Maduro
digitale Währung
Bitcoin
Inflation
Venezuela
Venezuela
Venezuela
Bitcoin
Lesestück Recherche und Reportage
Venezuela
Venezuela
## ARTIKEL ZUM THEMA
Venezuela führt Kryptogeld ein: Die Währung, an die niemand glaubt
Präsident Maduro will mit dem Kryptogeld Petro sein
heruntergewirtschaftetes Land retten. Die Währung erfüllt jedoch kaum ein
Stabilitätskriterium.
Kommunalwahlen in Venezuela: Sieg mangels Konkurrenz
Die Sozialisten räumen bei den Kommunalwahlen in Venezuela ab. Und
Präsident Maduro macht der Opposition eine harte Ansage.
Debatte Chavisten in Venezuela: Das System lebt
Die landesweite Bürgermeisterwahl in Venezuela steht bevor. Trotz aller
Krisen könnten die Anhänger von Präsident Maduro siegen.
Spekulation mit digitaler Währung: Wo der Bitcoin verboten gehört
Ökonomen fordern, riskante Finanzmarktgeschäfte mit der Netzwährung zu
unterbinden. Die Meinungen über die Verbote gehen auseinander.
Linksradikale Gruppe K.O.M.I.T.E.E.: Einmal Terrorist, immer Terrorist?
Ein Abschiebeknast war 1995 Anschlagsziel Linskradikaler. Die Verdächtigen
tauchten in Venezuela ab. Ein Besuch.
Strom und Benzin in Kuba sind knapp: Der Ölfluss aus Venezuela lässt nach
Die Lieferungen aus Venezuela sind um 20 bis 40 Prozent zurückgegangen.
Kuba leidet unter der Wirtschaftskrise des sozialistischen Verbündeten.
Sanktionen gegen Maduros Regierung: EU setzt Venezuela unter Druck
Keine Waffenlieferungen, dafür Vermögenssperren und Einreiseverbote für
Menschenrechtsverletzer. Die EU reagiert jetzt auf die Krise in Venezuela.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.