Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neues Album von Benjamin Clementine: Ein Außerirdischer spielt Cem…
> Er steht für mehr Theater im Pop: Der Brite Benjamin Clementine kommt mit
> seinem neuen, barocken Album „I Tell a Fly“ auf Tour.
Bild: In den USA wurde er zum „Ausländer mit außergewöhnlichen Fähigkeite…
Etwas surrt, eine gespenstisch gedoppelte Stimme wird allmählich zum
summenden Chor. Dann setzt ein Klaviermotiv ein, während Rauschen
verklingt. Aus dem Klavier wird ein Cembalo, eine helle Singstimme ahmt den
Klang eines Synthesizers nach. Erst dann beginnt die Strophe, in der die
Singstimme etwas von Fischen, die nicht schwimmen können, erzählt.
Vertraute Songstrukturen, um sich in „Farewell Sonata“, dem Auftaktstück
des neuen Albums von Benjamin Clementine zurechtzufinden, man sucht sie
vergebens. Gestisch betritt der 28-jährige Londoner in diesem Stück eine
Theaterbühne. Tatsächlich war „I Tell a Fly“ ursprünglich als Musik fürs
Theater konzipiert. Clementine bedient sich in seiner Musik auch ideenreich
aus der Vorstellungswelt von Oper, Musical und der viktorianischen
Theaterästhetik.
Als Clementine 2013 auf der internationalen Bühne des Pop auftauchte, hatte
das selbst etwas von Theaterdonner. Mit seinem von Fans und Kritik
begeistert aufgenommenen Debüt „At Least For Now“ erzählte er seine eigene
Geschichte, davon, wie er Großbritannien verließ, um sich in Paris als
Straßenmusiker durchzuschlagen.
Die Romantisierung seiner zeitweiligen Obdachlosigkeit ist für Clementine
auf dem neuen Album kein Thema mehr. Nicht aus Eitelkeit oder weil er
Fragen nach der Landstreicherei satt hat, in den neuen Songs betrachtet er
die Gesellschaft als Ganzes.
## Die Abschiedssonate
Dazu passt der Titel des ersten Songs ziemlich gut: „Farewell Sonata“
verdeutlicht einerseits die vielschichtige Inspiration zwischen Theater und
Pop, aber auch den Bruch, den Album Nummer zwei einleitet. Musikalisch
vollzieht er den Abschied mit ruhigen Piano-Akkorden und Progrock-Anleihen,
ein Punk-Credo wird auch thematisiert: Bevor etwas Neues aufgebaut wird,
muss Altes zerstört werden. Für den Briten Clementine schlägt sich diese
Veränderung darin nieder, dass nun Musik die Hauptrolle übernimmt: „Auf
meinem Debüt habe ich hauptsächlich gesprochen und gesungen, ansonsten war
mir Musik nicht so wichtig. Nun erzähle ich Geschichten ausschließlich
durch die Musik.“
Das Stück „Phantom of Aleppoville“ gab bereits Anlass zu Diskussionen. Wie
in „Farewell Sonata“ vollzieht sich musikalisch ein apokalyptisch
anmutender Bruch, hier allerdings nicht durch Progrock-Anleihen, sondern
mit einem Cembalo, das erst verspielt ein Klaviermotiv umtänzelt, dann
durch einen angsteinflößend klingenden Chor hoher Stimmen abgelöst wird. Er
scheint das lyrische Ich zu verfolgen, geht dann in wohligen
Klavierakkorden auf.
Dazu erzählt Clementine von seiner Kindheit im Londoner Stadtteil Edmonton,
die von Mobbing geprägt war. In Anlehnung an Theorien des Psychoanalytikers
Donald Winnicott vergleicht Clementine seine Kindheitserfahrungen mit
traumatischen Erfahrungen von Kindern im syrischen Bürgerkrieg. Der
Vorwurf, das Leiden der syrischen Zivilbevölkerung damit zu verharmlosen,
zielt dabei aber in die falsche Richtung. Clementine urteilt nicht,
Clementine verbildlicht nur. Er müsse nicht ins syrischen Aleppo reisen, um
zu begreifen, dass dort blanke Not herrsche, sagt Clementine.
Vielmehr arbeite er daran, dieses unfassbare Leid anschaulich darzustellen:
„Ich stelle mir vor, wie es ist, in den Schuhen anderer Leute zu stecken,
um Extremsituationen zu verdeutlichen.“ Dies tut der Künstler auch, wenn er
in einem anderen Song feststellt, Großbritannien seien die Flüchtlinge
lästig: „By the ports of Europe / Free lion is hungry / Buffaloes are
coming.“ Im Gespräch erklärt Clementine diese Textzeilen wie folgt: „Die
Löwen sind böse, weil Büffel kommen. Löwen fressen Büffel, warum ärgern s…
sich, wenn noch mehr Büffel kommen?“
## Allegorien und Metaphern
Clementines Songtexte stecken voller Allegorien und Metaphern, muten an wie
epische Gedichte. Clementine spricht, singt und schreit. Man sollte bloß
nicht Sprechgesang dazu sagen. „Ich verabscheue HipHop“, mosert Clementine
entrüstet. Auch mit der Gattung Spoken-Word-Poetry könne er überhaupt
nichts anfangen. Wenn seine Lyrics wie gesprochen klingen, liege es nur
daran, dass sein Vortrag alle Einsatzmöglichkeiten der menschlichen Stimme
ausnutzt. Clementine singt energiegeladen, ähnlich kraftvoll ist seine
Live-Performance.
Im Interview spricht er dagegen leise, sinkt immer tiefer in den
Ohrensessel, in dem er es sich in einem Samtanzug bequem gemacht hat.
Passend dazu trägt er ein Rüschenhemd, das wirkt wie aus dem Fundus eines
Theaters. Klanglich spiegelt „I Tell a Fly“ Clementines flamboyante
Erscheinung wider. Das Cembalo gibt vielen Songs eine barocke Note.
Zusätzlich setzt Clementine nun auch Analoginstrumente ein. Mit einem
Synthesizer ist ein zweiter Verwandter seines bisherigen Hauptinstruments,
des Klaviers, zu hören.
Damon Albarn habe ihn dazu animiert, den Sound für Elektronik zu öffnen –
und ihn auf den japanischen Synthie-Pionier Isao Tomita verwiesen: „Ich
mochte elektronische Musik früher nicht, durch Tomita habe ich kapiert, wie
vielfältig sie klingen kann.“ Clementines Tasteninstrumentierung besticht
gerade im Mix, zwischen altertümlich-barock und spacig entsteht eine
eigenartige Schnittmenge. So zum Beispiel bei „Jupiter“, wo Synthesizer die
Textebene abstrakt flirrend nachzeichnen und dem Künstler dabei helfen ein
Außerirdischer zu werden: „Ben’s an alien“ heißt es dort.
Die afrofuturistische Utopie, im Weltraum einen Ort für gesellschaftlich
Ausgeschlossene zu schaffen, hat einen weltlichen Ursprung: „Alien of
extraordinary abilities“ stand vor einigen Jahren auf dem US-Visum, der
Brite wurde zum „Ausländer mit außergewöhnlichen Fähigkeiten“. Für
Clementine bedeutet das Wort „alien“ vor allem, auf Durchreise zu sein, der
Umherwandernde wird bei ihm auch zum „wonderer“, zu einem, der sich
wundert.
17 Nov 2017
## AUTOREN
Diviam Hoffmann
## TAGS
Musik
Pop
Kanada
Oper
Paris
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neues Album des Kanadiers Rhye: Elektrisch geladene Vorstellungskraft
Ganz sachte beim Experimentieren mit Stimme und Keyboards: Der Produzent
Rhye kommt mit seinem neuen Album „Blood“ nach Deutschland.
Victoria and Albert Museum in London: Die Oper ist Diskurs
Die Ausstellung „Opera: Passion, Power and Politics“ zeigt Europas
Kulturgeschichte des Singspiels. Das könnte sogar Schüler*innen
faszinieren.
Debütalbum von Benjamin Clementine: Einsam in Paris
Der afrobritische Sänger Benjamin Clementine wurde in der Pariser Metro
entdeckt. Jetzt ist sein Debütalbum „At least for now“ erschienen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.