# taz.de -- Auszahlung von Geld für Arbeitslose: Notgroschen an der Supermarkt… | |
> Die Bundesagentur für Arbeit lagert die Bargeldauszahlung an den | |
> Einzelhandel aus. Geld gibt es küftig nur noch bei Rewe, Rossmann und Co. | |
Bild: Statt im Jobcenter soll es Bargeldzahlungen für Leistungsbezieher künft… | |
BERLIN taz | Ausgerechnet an einem Freitag geht die Waschmaschine kaputt – | |
Ersatz muss her und das möglichst schnell. Was für die meisten Menschen | |
höchstens ein Ärgernis wäre, kann für Arbeitslose schnell ein gefährliches | |
Szenario werden. Menschen, über deren Antrag auf Arbeitslosengeld noch | |
nicht beschieden wurde oder die in einer Notsituation über kein Vermögen | |
verfügen, geraten schnell in (Bar)Geldnot. | |
Deshalb unterhalten Jobcenter und Arbeitsagenturen bundesweit 309 | |
Auszahlungsautomaten, um Leistungsberechtigte im Zweifel schnell mit | |
Bargeld für kurzfristige Anschaffungen versorgen zu können. Noch. | |
Denn die Bundesagentur für Arbeit (BA) will die Barauszahlung an den | |
eigenen Standorten abschaffen. Stattdessen sollen Leistungsbezieher künftig | |
in Supermärkten und Drogerien Geld erhalten. Ab Ende 2018 laufen die | |
Wartungsverträge der bisherigen Barausauszahlungsautomaten aus. Diese seien | |
dann nicht mehr nutzbar, sagte eine BA-Sprecherin der taz. Deshalb habe man | |
nach Alternativen suchen müssen. | |
Die Lösung über Zahlscheine sei deutlich günstiger als das bisherige | |
Verfahren mit wartungsintensiven Automaten, bei denen jede Transaktion acht | |
Euro koste, so die Arbeitsagentur. Deshalb habe man sich bei den Planungen | |
gegen einen Einsatz von neueren Barauszahlungsautomaten entschieden. | |
## Geld gegen Barcode | |
Das neue System funktioniert wie folgt: Arbeitslose erhalten ein | |
Din-A4-großes Dokument auf dem ein Barcode und der Auszahlungsbetrag | |
vermerkt sind. Mit diesem Dokument können Betroffene sich den Betrag in | |
etwas 8.500 Einzelhandelsfilialen auszahlen lassen. Dazu gehört die | |
Supermarktkette Rewe und die Drogerien dm und Rossmann. Neben dem eher | |
hochpreisigen Rewe-Märkten ist als einziger Discount-Supermarkt Penny | |
dabei. | |
Als Zahlungdienstleister wird das Berliner Unternehmen Cash Payment | |
Solutions mit der Marke „Barzahlen“ fungieren. Das Unternehmen bietet | |
bereits jetzt Auszahlungen und die Barbegleichung von Online-Rechnungen an | |
der Supermarktkasse an. | |
Die Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit könnte für das | |
Unternehmen lukrativ sein. Etwa 400.000 Auszahlungen mit einem | |
Gesamtvolumen von circa 120 Millionen Euro gab es im vergangenen Jahr. Wie | |
lukrativ genau, ist nicht zu erfahren. Weder die Bundesagentur für Arbeit | |
noch Cash Payment Solutions wollte sich zu Einzelheiten der Zusammenarbeit | |
äußern. Die Gebühren seien jedoch nicht volumenabhängig, teilte das | |
Unternehmen mit. | |
## Einführung schon im Frühjahr | |
Kritik an dem neuen System kommt von den Linken. Die arbeitsmarktpolitische | |
Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Sabine Zimmermann sagte der taz: | |
„Eine Behörde darf öffentliche Aufgaben nicht ausgliedern, sondern muss | |
dafür sorgen, dass sie ihren Aufgaben selbst nachkommt.“ Die Betroffenen | |
müssten sich den Barcode vom Amt auch erst einmal holen. Weiterhin gebe es | |
datenschutzrechtliche Bedenken. | |
Eine Auszahlung von Leistungen an der Supermarktkasse dürfe nur ein | |
ergänzendes Angebot sein, so Zimmermann. Diskretion sei ebenfalls nicht | |
gewährleistet. „Auch mit einem anonymen Barcode in der Hand sehen die | |
anderen Kunden bei der Auszahlung, dass ich mich in einer Notsituation | |
befinde.“ | |
Dem entgegnet Cash Payment Solutions, dass der Zahlschein genauso aussehe | |
wie jene, die zum Beispiel für die Auszahlungen von Bargeld vom Girokonto | |
genutzt würden. | |
Die Bundesagentur für Arbeit will das neue System ab dem kommenden Frühjahr | |
testen und bis Ende 2018 flächendeckend einführen. | |
13 Nov 2017 | |
## AUTOREN | |
Jörg Wimalasena | |
## TAGS | |
Arbeitslosengeld | |
Arbeitslosigkeit | |
Agentur für Arbeit | |
Italien | |
Wie weiter, Germans? | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Sozialsystem in Italien: Armes Land, arme Menschen | |
Am 1. Dezember tritt in Italien ein neues Sozialgesetz in Kraft. Die | |
Leistungen für Arbeitslose sind bescheiden und an einige Bedingungen | |
geknüpft. | |
Serie: Wie weiter, Germans (9): Was heißt eigentlich Leistungsträger? | |
Auch 2017 kennt die Politik als Wählerkategorien nur „Angestellte“ oder | |
„Arbeitslose“. Freiberufler und junge Kreative werden alleingelassen. |