| # taz.de -- Charles Manson und die Hippies: Peace, Love, Gewalt und Rassismus | |
| > Der Sektenführer und Mörder Charles Manson hat im hohen Alter abgedankt. | |
| > Was das für die Hippiebewegung bedeutet. | |
| Bild: Charles Manson bei einem Fernsehinterview 1981 | |
| Ende der 1960er flüchteten junge Menschen aus der bürgerlichen Enge ihrer | |
| Elternhäuser, begehrten auf gegen Konvention und Moral. Es war die Zeit der | |
| Hippies, der Blumenkinder. Doch zwischen all den zarten Pflänzchen gedieh | |
| auch eine Blüte des Bösen. | |
| Charles Manson war als Kind in schwierigen Verhältnissen gestartet und | |
| hatte als Kleinkrimineller bereits 20 Jahre Knast gesammelt, als er 1966 im | |
| Alter von 32 Jahren freikam und in den allgemeinen Trubel aus Peace, Love | |
| und Happiness stolperte. | |
| Inmitten entrückter Hippiekommunen machte er eine Unterabteilung auf, die | |
| neben Musik, reichlich Sex und ebenso viel LSD auch Rassismus, | |
| Gewaltverherrlichung und Wahnsinn vor sich her trug. Die Minisekte bestand | |
| im Wesentlichen aus dem Guru und einer Reihe ihm höriger Frauen. Im | |
| Beatles-Song „Helter Skelter“ erkannte man die Prophezeiung eines | |
| Rassenkrieges, der Manson unweigerlich zum Herrscher der Welt machen würde. | |
| Um etwas nachzuhelfen, ermordeten die Killer-Hippies Reiche, Schöne und | |
| lästig Gewordene. | |
| Eine merkwürdige Faszination aber blieb: Bis zu seinem [1][Tod am Sonntag] | |
| mit 83 war Manson als Inkarnation des Bösen immer auch Popstar – inklusive | |
| Fanpost und Heiratsanträgen. Die Hippiebewegung hat sich längst aufgelöst | |
| oder weiterentwickelt, nun ist auch ihre Antiikone gestorben. | |
| Was bleibt? Zunächst die naheliegende Erkenntnis, dass zu viele Drogen | |
| einfach nicht gut sind. Sowie die Mahnung, dass auch eine Bewegung mit | |
| hehren Motiven das blanke Gegenteil hervorbringen kann – weil irres Gefasel | |
| nicht weniger irre wird, wenn es innerhalb progressiver Strömungen | |
| erklingt. Querfront, Reichsbürger, Chem-Trail-Jünger und Reptilienmenschen | |
| lassen grüßen. | |
| Aber auch wenn mit Manson die Hippiebewegung endgültig gestorben ist – | |
| vielleicht hilft es ja grade jetzt, sich auf deren Ur-Anliegen | |
| zurückzubesinnen: What’s so funny about Peace, Love, and Understanding? | |
| 20 Nov 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /US-Sektenfuehrer-und-Serienmoerder/!5465473 | |
| ## AUTOREN | |
| Heiko Werning | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Reichsbürger | |
| Hippies | |
| Sekte | |
| Rechtsradikalismus | |
| Hippies | |
| 68er | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autor über die US-Neonazi-Szene: „Sie wollen das System zerstören“ | |
| Spencer Sunshine beobachtet die extreme Rechte in den USA. Der Autor über | |
| Rechtsterrorismus und darüber, was ein Trump-Sieg bedeuten könnte. | |
| US-Sektenführer und Serienmörder: Charles Manson stirbt mit 83 | |
| Der Mann mit eingeritztem Hakenkreuz auf der Stirn war zu lebenslanger Haft | |
| verurteilt. Seine Anhänger töteten 1969 Roman Polanskis schwangere Ehefrau | |
| Sharon Tate. | |
| Geschichte des Summer of Love: Eine Überdosis Hippies | |
| Im Spannungsfeld von freier Liebe, Dauerrausch und Genitalinfekt: Wie sah | |
| der Alltag in San Francisco 1967 aus? | |
| 50 Jahre „Summer of Love“: Von den Hippies lernen | |
| Linke müssen mehr tun, als Blödsinn von rechts zu kontern. Sie brauchen | |
| wieder eine eigene Utopie. Und müssen ihren moralischen Anspruch stärken. |