| # taz.de -- Unabhängige Schülerzeitung: Schüler wollen lieber selbst denken | |
| > An der Kurt-Schwitters-Schule zeigt eine Projektwoche, was Gutes | |
| > entstehen kann, wenn man Schüler mal machen lässt: ein Redaktionsbesuch | |
| > bei „qurt“. | |
| Bild: Wie bei den Profis: Schreibtischchaos in einer Schülerzeitungsredaktion | |
| Nur noch der Kaffee fehlt, ansonsten ist alles wie bei den Profis: Halb | |
| neun Uhr morgens an einem Vormittag kurz vor den großen Ferien, die neun | |
| Redaktionsmitglieder der Schülerzeitung qurt sitzen in der umfunktionierten | |
| Kunstwerkstatt der Kurt-Schwitters-Schule in Prenzlauer Berg und besprechen | |
| die Themen des Tages. Ein Holzbrett auf zwei Metallgestellen bildet die | |
| provisorische Tischkonstruktion, darauf liegen angebrochene Kekspackungen, | |
| Blöcke und Stifte. | |
| „Schön, dass ihr alle schon da seid“, sagt Kundry Rymon. Die großen | |
| Ohrringe der 17-jährigen Chefredakteurin schauen unter der blonden | |
| Kurzhaarfrisur hervor. Ihre Schülerzeitung werde selbstverständlich nicht | |
| mehr auf Papier gedruckt, sagt sie. qurt gibt es nur im Internet. Alles | |
| andere sei einfach nicht mehr zeitgemäß, findet Kundry. | |
| Zusammen mit ihrem Mitschüler Can Boerger hat sie Anfang Mai das Projekt | |
| ins Leben gerufen. Auf ihrer Onlineplattform gibt es Artikel über | |
| Schülervernetzung, Videos über den letzten Ausflug der Klassensprecher und | |
| Podcasts über politische Themen wie den G20-Gipfel. „Eigentlich soll jeder | |
| aus der Redaktion mehrmals pro Woche etwas posten. Manchmal bekommen wir | |
| das auch hin“, sagt Kundry. | |
| In diesen Tagen ist die Redaktion allerdings im Sondereinsatz: Täglich | |
| berichten die Siebt- bis Zwölftklässler über die laufende Projektwoche | |
| ihrer Schule. Diese wird das erste Mal nur von den Schülern organisiert und | |
| endet am heutigen Montag mit einem Straßenfest. In 80 Projektgruppen haben | |
| sich die Schüler zusammengetan und verschönern etwa das „Ranzklo“ der | |
| Schule, informieren sich über Feminismus, stellen Kosmetik her oder Kochen | |
| Rezepte aus verschiedenen Kulturen nach. | |
| ## Die Lehrer machen das Frühstück | |
| Für diese Zeit sind ihre Lehrer nur das Servicepersonal: Sie schließen die | |
| Räume auf, stellen die Technik bereit und machen Frühstück. Auch der | |
| qurt-Redaktion ist diese Woche eine Lehrerin zugeteilt: Sie sitzt während | |
| der Konferenz etwas abseits und bedient den Beamer, um die Internet-Seite | |
| zu zeigen. Die Leitung der Konferenz aber übernehmen die Schüler. | |
| „Elias besucht heute noch das Hockey-Team und die Fashion Week, und Jakob | |
| macht einen Videobeitrag zur Tanzgruppe“, sagt Chefredakteurin Kundry. Die | |
| Themen der qurt-Berichterstattung sind so unterschiedlich wie die | |
| Projektgruppen der über 800 Schüler selbst: Es geht um Sport, Wissenschaft, | |
| Politik, Kochen, Spiel und Mode. „Jeder sucht sich aus, worüber er | |
| schreiben will. Das stimmen wir unter uns ab“, sagt Kundry. | |
| Diese Unabhängigkeit ist der Nachwuchsjournalistin sehr wichtig. Die | |
| Redaktionsarbeit für qurt, die sich bereits vor der Projektwoche gegründet | |
| hat, findet normalerweise komplett abseits des Schulbetriebs statt. Die | |
| Redaktion trifft sich normalerweise in Cafés, presserechtlich | |
| verantwortlich ist ihr Kollege Can. „Einfach weil er schon 18 ist“, sagt | |
| Kundry. Früher war sie mal in der offiziellen Schülerzeitungs-AG aktiv. Die | |
| wurde aber von Betreuungslehrern geleitet und es gab ihr am Ende zu wenig | |
| Freiheiten: „Auch bei einer Schülerzeitung geht es doch um Meinungs- und | |
| Pressefreiheit. Deswegen wollen wir uns da von der Schule nichts sagen | |
| lassen.“ | |
| Die Schulleitung ist augenscheinlich angetan von der Selbstorganisation | |
| der Schüler. „Das entspricht fast dem Ideal der Umsetzung des | |
| Schulgesetzes“, sagte die Rektorin Katrin Kundel in einem qurt-Interview | |
| zur Projektwoche. Selbstständigkeit, Eigenverantwortlichkeit: Zwei | |
| wesentliche Bildungs- und Erziehungsziele, die das Schulgesetz formuliert, | |
| dürften die qurt-Schüler in der Tat erfüllen. | |
| Zum Straßenfest am heutigen Nachmittag in der Bötzowstraße, in der auch die | |
| Schule liegt, will die qurt-Redaktion einmalig eine Printausgabe ihrer | |
| Schülerzeitung rausbringen. „Das ist dann vor allem für die Eltern“, sagt | |
| Kundry. | |
| ## Die Ideen haben die Schüler | |
| Wie es langfristig mit qurt weitergeht, ist noch offen. „Wir wollten erst | |
| mal abwarten, wie das Projekt ankommt und ob wir weiter Lust haben“, sagt | |
| Kundry. Ideen für Themen kommen den Jugendlichen jedenfalls zuhauf. Und mit | |
| zuletzt 630 Seitenaufrufen an nur einem Tag auf ihrer Internetseite scheint | |
| das Interesse der Mitschüler auf jeden Fall vorhanden zu sein. | |
| 17 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Robin Köhler | |
| ## TAGS | |
| Mitbestimmung | |
| Ferien | |
| Schule | |
| Abgeordnetenhauswahlen 2016 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schachturnier für Kinder: Läufer schlägt Langeweile | |
| Bei dem Denksport dreht sich alles um die wichtigen DWZ-Punkte vom | |
| Deutschen Schachbund. Dafür lassen Berliner Schüler auch mal die Ferien | |
| warten. | |
| Berlins oberster Schülervertreter: „Die Welt ein Stück verbessern“ | |
| Konstantin Gülden findet pauken langweilig und echtes Engagement toll. | |
| Deshalb vertritt er seit Januar die Interessen von 330.000 Berliner | |
| Schülern. | |
| U18-Wahl in Berlin: „Dahin gehen, wo die Jugendlichen sind“ | |
| Der Politik fehlt das Gefühl für die Themen der Jugend, sagt | |
| Landesjugendring-Chef Tilmann Weickmann. |