| # taz.de -- Dänische Firma exportiert an Regime: Spitzeltechnik? Könnt ihr ha… | |
| > Dänemark genehmigte den Verkauf avancierter Überwachungstechnologie. Und | |
| > zwar an Staaten wie Saudi-Arabien, Oman und Katar. | |
| Bild: Die Genehmigung für den Export über Saudi-Arabiens Grenzen erteilte die… | |
| Stockholm taz | Dänemark hat hochspezialisierte Spitzeltechnik an | |
| autoritäre Regime verkauft. Das haben die dänische Tageszeitung Information | |
| [1][und die britische BBC enthüllt]. In Kopenhagen hatte man bislang keine | |
| Bedenken, die Exporte zu genehmigen. Und das, obwohl neben Menschenrechten | |
| auch europäische Sicherheitsinteressen tangiert sein könnten. | |
| Es geht unter anderem um ein „Evident“ genanntes System, das die auf | |
| Überwachungstechnik spezialisierte Firma ETI in Nørresundby entwickelt hat. | |
| Diese gehört mittlerweile zum britischen Rüstungskonzern BAE und heißt nun | |
| BAE Systems Applied Intelligence A/S. Verkauft wurde die Technik | |
| beispielsweise an Staaten wie Saudi-Arabien, Oman und Katar. | |
| Nach Einschätzung von Nicholas Weaver von der Berkeley-Universität in | |
| Kalifornien, Experte für Spitzeltechnik und Spähsoftware, ist sie in der | |
| Lage, zu überwachen, was eine ganze Bevölkerung so online treibt. „Man kann | |
| sehen, welche Webseiten besucht werden und wo die Leute sich gerade mit | |
| ihren Smartphones bewegen“, sagt er. Zumindest teilweise könne sogar | |
| verschlüsselte Mail-Korrespondenz mitgelesen werden. | |
| „Es ist klar, dass man damit totalitären Regimen ein Handwerkszeug liefert, | |
| das dazu beiträgt, die Bevölkerung zu unterdrücken“, kritisiert Trine | |
| Christensen, Generalsekretärin von Amnesty International in Dänemark. „Wie | |
| konnte Dänemark so etwas genehmigen?“ | |
| ## Lücke in EU-Regelungen | |
| Darauf gibt es vermutlich eine einfache Antwort: Weil es den dänischen | |
| Wirtschaftsinteressen dient. Die Genehmigung für den Export des Systems | |
| nach Saudi-Arabien erteilte die Wirtschaftsbehörde Erhvervsstyrelsen, die | |
| sich bei ihren Entscheidungen jeweils mit Außen- und Wirtschaftsministerium | |
| abstimmen muss, beispielsweise im Februar 2016. Zwei Wochen später stattete | |
| eine hochrangige dänische Wirtschaftsdelegation mit MinisterInnen und dem | |
| Kronprinzenpaar an der Spitze Riad einen Besuch ab. Dabei wurde eine ganze | |
| Reihe von Verträgen über einträgliche Geschäfte abgeschlossen. „Evident“ | |
| war augenscheinlich ein erfolgreicher Türöffner. | |
| Kopenhagen habe bei den Exportgenehmigungen ganz bewusst eine Lücke in den | |
| EU-Regelungen ausgenutzt, meint Information. Zwar heißt es dort, | |
| europäische Technologie dürfe nicht dazu beitragen, Menschen in anderen | |
| Ländern zu unterdrücken. Allerdings müssen diese Gesichtspunkte im Rahmen | |
| von Exportgenehmigungen nur „berücksichtigt“ werden, ausschlaggebend sind | |
| sie nicht. | |
| Festzustehen scheint, dass man in Kopenhagen besonders großzügig ist. Aus | |
| einem vertraulichen Mailverkehr, den Information zitiert, geht hervor, dass | |
| Großbritannien jedenfalls Teile des Exports nicht genehmigt hätte: „Wir | |
| möchten deutlich darauf hinweisen, dass wir den Export der | |
| Krypto-Analyse-Software nicht genehmigen würden“, schrieb der zuständige | |
| Beamte der britischen Abteilung für Wirtschaft, Innovation und Ausbildung | |
| vor einem Abschluss mit den Vereinigten Arabischen Emiraten an die dänische | |
| Behörde. Dabei verwies er auf eine Bestimmung für den Export von „Waffen | |
| und Dual-Use-Produkten, die geeignet sein könnten, die nationale Sicherheit | |
| Großbritanniens und alliierter Staaten zu gefährden“. | |
| ## Reaktion auf die Enthüllungen | |
| „Natürlich ist es absolut unvernünftig, Produkte zu liefern, die der | |
| eigenen Sicherheit schaden könnten“, sagt Hans Jørgen Bonnichsen, | |
| ehemaliger Chef des dänischen Verfassungsschutzes PET, der „ehrlich gesagt | |
| gar nicht versteht“, dass man das in Kopenhagen offenbar anders gesehen | |
| hat. | |
| Es wird nicht die einzige Frage sein, die die in den letzten fünf Jahren | |
| verantwortlichen PolitikerInnen nun beantworten müssen. „Es scheint einen | |
| Bedarf zu geben, die nationale Exportkontrolle zu verschärfen“, sagte | |
| Wirtschaftsminister Brian Mikkelsen in Reaktion auf die Enthüllungen. | |
| „Dänemark scheint ja ein richtiges Schlupfloch für den Export von | |
| Massenüberwachung an Unterdrückerregime zu sein“, kritisiert Nikolaj | |
| Villumsen, außenpolitischer Sprecher der linken Einheitsliste: „Das ist | |
| inakzeptabel und muss sofort aufhören.“ | |
| 16 Jun 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.information.dk/indland/2017/06/britisk-myndighed-advarede-danma… | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Dänemark | |
| Katar | |
| Saudi-Arabien | |
| Golfstaaten | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Reporter ohne Grenzen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Waffen aus Deutschland: Drohnen zu Windrädern | |
| Um den Teufelskreis aus Militarisierung und Repression in Nahost zu | |
| durchbrechen, gehören die arabischen Kriegsparteien auf die rote Liste. | |
| Rüstungsgeschäfte in aller Welt: Munition für die Türkei-Debatte | |
| Wie der Düsseldorfer Konzern Rheinmetall die deutsche Rüstungskontrolle | |
| legal umgeht und dabei gute Geschäfte im Land von Erdoğan macht. | |
| Handel mit Überwachungstechnologie: Big Brother per Mausklick | |
| Westliche Firmen verkaufen Spionagesoftware an Autokratien. Aber auch | |
| Demokratien nutzen Trojaner. Ein Beitrag aus der „Le Monde diplomatique“. | |
| Export von Schnüffelsoftware: Scheich braucht neue Programmierer | |
| Bei der Belieferung von Diktaturen mit Spitzeltechnik haben deutsche | |
| Unternehmen bislang freie Hand. Das könnte sich bald ändern. |