Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Früherer DDR-Verteidigungsminister: Heinz Keßler mit 97 Jahren ge…
> Bis zu seinem Rücktritt im November 1989 leitete er das
> DDR-Verteidigungsministerium. Nach der Wende wurde Keßler vor Gericht
> verurteilt. Die Mauer verteidigte er.
Bild: Gehörte auch zum SED-Politibüro: Heinz Keßler (Archivbild 2002)
Berlin dpa | Der einstige DDR-Verteidigungsminister Heinz Keßler ist tot.
Der Ex-Armeegeneral starb am Dienstag im Alter von 97 Jahren in einem
Berliner Krankenhaus, wie der Eulenspiegel Verlag am Donnerstag mitteilte.
Keßler stand von 1985 bis zu seinem Rücktritt im November 1989 an der
Spitze des Verteidigungsministeriums. Er gehörte auch zum SED-Politbüro,
dem höchsten Machtgremium der SED-Staatspartei. Über den Tod Keßlers hatte
zuvor die Bild-Zeitung berichtet.
Nach dem Mauerfall wurde Keßler wegen seiner Mitverantwortung für die
Todesschüsse auf DDR-Flüchtlinge zu einer Haftstrafe von siebeneinhalb
Jahren verurteilt, musste aber wegen seiner angeschlagenen Gesundheit nur
einen Teil absitzen. Der Militär hatte jegliche Schuld am Tod von
DDR-Flüchtlingen von sich gewiesen und bis zum Schluss den Sozialismus
verteidigt.
Keßler habe im Herbst 1989 dazu beigetragen, dass der Mauerfall friedlich
blieb, betonte Verleger Frank Schumann. Keßler hatte zusammen mit seinem
früheren Stellvertreter Fritz Streletz noch 2011 in der
Eulenspiegel-Verlagsgruppe das Buch „Ohne die Mauer hätte es Krieg gegeben“
herausgebracht und darin betont, dass die DDR gegen Angriffe aus dem Westen
gesichert werden musste.
Der Ex-Militär lebte laut Verleger in den letzten Jahren in einem
katholischen Stift in Berlin-Karlshorst, trat aber noch immer bei
politischen Veranstaltungen auf.
4 May 2017
## TAGS
DDR
Verteidigungsminister
## ARTIKEL ZUM THEMA
Linkspartei zur DDR-Geschichte: Nur Feinde und Verräter
Viele in der Linkspartei haben ein differenziertes Bild vom Mauerbau. Doch
so manche Altgenossen sehen es schlichter: In Ostberlin feiern sie
Mauer-Apologeten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.