| # taz.de -- Kommentar Degowskis neuer Name: Besser für alle | |
| > Nur mit neuem Namen wird der aus der Haft entlassene Geiselnehmer | |
| > Degowski ein halbwegs normales Leben führen. Davon profitieren alle | |
| > Seiten. | |
| Bild: Dieter Degowski zum Zeitpunkt des Geiseldramas | |
| Der ehemalige Geiselnehmer und Mörder Dieter Degowski bekommt einen neuen | |
| Namen. Das soll seine Resozialisierung erleichtern, wenn er – vielleicht | |
| schon im Sommer – nach über 28 Jahren aus der Haft entlassen wird. Eine | |
| solche Namensänderung ist zulässig und sinnvoll. | |
| Die Änderung des Namens ist in Deutschland ziemlich häufig. Wer heiratet, | |
| nimmt oft den Familiennamen des Ehepartners an. Auch sonst ist eine | |
| Änderung laut Gesetz „aus wichtigem Grund“ möglich, zum Beispiel weil ein | |
| besonders häufiger Name ständig zu Verwechslungen führt. Zulässig ist auch | |
| die Namensänderung von Straftätern mit „seltenen oder auffälligen | |
| Familiennamen“. Die entsprechende Verwaltungsvorschrift erwähnt den Fall | |
| ausdrücklich. „Degowski“ ist sowohl selten als auch auffällig. | |
| Der Name ist auch untrennbar mit dem „Geiseldrama von Gladbeck“ verbunden. | |
| Die Geiselnahme nach einem Bankraub war 1988 ein Medienereignis – nicht nur | |
| weil Degowski und sein Komplize Hans-Jürgen Rösner zwei Geiseln töteten, | |
| sondern weil sie während der rund 50-stündigen Flucht immer wieder | |
| Medieninterviews gaben. Wer das Drama damals mitverfolgt hat, erinnert sich | |
| noch heute. | |
| Degowski wurde 1991 zu lebenslanger Haft verurteilt. Seine Entlassung auf | |
| Bewährung setzt voraus, dass von ihm keine Gefahr mehr ausgeht. Ein | |
| Gutachter prüft derzeit den Antrag des Exgangsters. Doch als „Dieter | |
| Degowski“ wird er es nach der Freilassung schwer haben. Wer vermietet schon | |
| einem verurteilten Mörder eine Wohnung? Und wer gibt einem skrupellosen | |
| Geiselnehmer einen Job? Seit den Taten sind zwar fast dreißig Jahre | |
| vergangen, der Name befeuert aber die Erinnerung. | |
| Es liegt nicht nur in Degowskis eigenen Interesse, dass er nochmals ein | |
| halbwegs normales Leben führen kann. Dies muss auch das Interesse der | |
| Gesellschaft sein. Denn wer keine neue Chance erhält, wird eher rückfällig. | |
| 14 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Resozialisierung | |
| Geiselnahme | |
| Freilassung | |
| Geiselnahme | |
| Geiselnahme | |
| Geiselnahme | |
| Geiselnahme | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ARD-Zweiteiler „Gladbeck“: Reales Gangsterdrama | |
| Mit „Gladbeck“ inszeniert die ARD das Versagen von Polizei und Medien bei | |
| der traumatischen Geiselnahme vor dreißig Jahren. | |
| Gangster aus der Haft entlassen: Degowski auf freiem Fuß | |
| Die Justiz beendet eines der Kapitel zum Gladbecker Geiseldrama von 1988. | |
| Einer der Täter ist auf Bewährung frei und darf mit neuer Identität | |
| untertauchen. | |
| Gladbecker Geiseldrama: Dieter Degowski kommt frei | |
| Nach fast 30 Jahren wird der erste der beiden Gladbecker Geiselnehmer | |
| entlassen. Dieter Degowski wird einen neuen Namen erhalten. | |
| Gladbecker Geiselnehmer: Noch nicht bereit für die Freiheit | |
| Der Gladbecker Geiselgangster Dieter Degowski kann auf seine Haftentlassung | |
| in einigen Jahren hoffen. Bis dahin soll er schrittweise auf eine | |
| Entlassung vorbereitet werden. | |
| Bewährungsantrag abgelehnt: Gladbeck-Geiselnehmer bleibt in Haft | |
| Dieter Degowski will auf Bewährung aus der Haft freikommen. Das Gericht | |
| will den Gladbecker Geiselgangster darauf zunächst vorbereiten. |