Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Science-Fiction-Comic: Raumfahrer im falschen Körper
> Im neuen Comic-Abenteuer „Valerian und Veronique“ der Raum-Zeit-Agenten
> entpuppt sich ein arabischer Lebensmittelladen als Raumschiff.
Bild: Das ist kein arabischer Lebensmittelladen, das ist ein Raumschiff!
O unendliches All. Raumschiffe. Sterne und Planeten. Nicht zu vergessen:
Aliens. Das ist der Stoff, aus dem sich Science-Fiction-Comics in der Regel
zusammensetzen.
Die französische Comicreihe „Valerian und Veronique“, die 1967 im
Comicmagazin Pilote startete und nach mehr als 20 längeren Abenteuern 2010
ihren Abschluss fand, griff ebenfalls auf all diese Elemente zurück.
Allerdings gelang es ihren Schöpfern, die üblichen Klischees auf ein
Minimum zu reduzieren, indem sie zum Beispiel auch die hässlichsten
Aliens, die ansonsten gerne als böses Getier zum Abschuss freigegeben
werden, wie echte Charaktere behandelt.
Szenarist Pierre Christin, der später auch mit dem Zeichner [1][Enki Bilal]
zusammenarbeitete und anspruchsvolle Politthriller mit fantastischen
Elementen (im Zyklus „Legenden der Gegenwart“) schuf, bereicherte das Genre
um intelligente Geschichten mit politischen und satirischen Akzenten,
während Zeichner Jean-Claude Mézières den Leser mit bis dato nie gesehenem
Einfallsreichtum in der Ausgestaltung der fremden Planeten zu verzaubern
verstand. (Seine Aliens und Artworks beeinflussten vermutlich wesentlich
die „Star-Wars“-Filmreihe; diesen Sommer kommt Luc Bessons Verfilmung
„Valerian – Die Stadt der 1.000 Planeten“ ins Kino.)
Im Mittelpunkt der Abenteuer stehen die „Raum-Zeit-Agenten“ Valerian und
Veronique, die im 28. Jahrhundert vom irdischen Stützpunkt „Galaxity“ aus
das Weltall nach gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten oder falschen
historischen Entwicklungen durchforsten und dafür nicht nur zu den
entferntesten Planeten, sondern auch in die Vergangenheit reisen können.
Dabei lernten die Leser die vielfältigsten und skurrilsten Planetenvölker
kennen, die nicht selten so manche Utopie der 68er-Generation umsetzten –
im Band „Das Land ohne Sterne“ gibt es etwa zwei verfeindete matriarchale
und patriarchale Systeme.
## Ziemlich abgedreht mit fiesem Humor
Nun ist ein neues Abenteuer erschienen, das – mit Zustimmung der beiden
Autoren – von einem anderen Künstler erdacht und gezeichnet wurde: Manu
Larcenet. Der 1969 geborene Franzose ließ sich bislang auf kein Genre
festlegen und besitzt mittlerweile Kultstatus in Frankreich.
„O unendliches All“… davon schwärmt der schmale Schnurrbartträger René…
lautstark in seiner schummrigen, allzu gegenwärtigen Stammkneipe und wird
von seinem verfetteten Alkoholikerfreund Jean-Pierre für seine poetische
Fantasie bewundert. Da taucht Albert, ein menschlicher Abgesandter aus der
Zukunft, auf, der mit drei richtigen Aliens an seiner Seite auf der Suche
nach ihm ist und behauptet, dass René der legendäre Raumpilot Valerian sei,
der nur im falschen Körper stecke.
Im Nu sitzt der eben noch arbeitslose, hoffnungslose Alkoholiker in einem
Raumschiff, das sich bisher als arabischer Lebensmittelladen tarnte. Seine
Mission wird es sein, Jesperiank, den Herrscher des grausamen Volkes der
Jakolass, zu suchen, der René einst um seinen wohlgeformten Valerian-Körper
betrog. Doch Jesperiank ist auf einem Gefängnisplaneten interniert und
immer noch hochgefährlich. Nicht zuletzt, um der hübschen Veronique zu
gefallen, macht René mit.
Eine ziemlich abgedrehte, von fiesem Humor geprägte Variante der
Valerian-Reihe wird uns da serviert. Eine Gratwanderung zwischen Elementen
der „echten“ Abenteuer und der Welt der Asozialen und Abgehängten, die
Larcenet in seiner von 2009 bis 2014 entstandenen „Blast“-Reihe (auf
Deutsch erschienen bei Reprodukt) erschaffen hat, jener kruden Mischung aus
Krimi, Natursymbolik und überspitzter Sozialstudie.
## Der Kult der „kosmischen Biberratte“
Der karikierende Zeichenstil erinnert dabei mehr an Larcenets humoristische
Arbeiten, wie etwa seine Beiträge zur [2][Fantasy-Reihe „Donjon-Parade“].
Manu Larcenet hat dieses (vermutlich einzige) Spezial-Abenteuer bereits
2011 gezeichnet. Geradezu prophetisch erscheint da seine Idee vom wüsten
religiösen Fanatismus des Jesperiank, der den Kult der „kosmischen
Biberratte“ betreibt und das verfeindete Volk der You-Yous nahezu komplett
ausrottet, da es den falschen Gott (die „Große Astrale Biberratte“)
anbetet. Wer würde da heute nicht an die Ideologen des IS denken?
So ist das ganze Album, in dem die eigentlichen Titelhelden nur am Rande
vorkommen, ein gar nicht eskapistisches, geistreiches Spiel mit dem Genre,
das clever und ganz im Sinne der Valerian-und-Veronique-Schöpfer auf
irdische Gegenwartsprobleme verweist, ohne dabei einen moralischen
Zeigefinger erahnen zu lassen. Ein großer Spaß, Delirium tremens inklusive.
20 Feb 2017
## LINKS
[1] /Totalitarismus-im-Comic/!5165810
[2] /Das-Finale-der-Donjon-Comicreihe/!5223084
## AUTOREN
Ralph Trommer
## TAGS
Science-Fiction
Star Wars
Graphic Novel
Schwerpunkt taz Leipzig
## ARTIKEL ZUM THEMA
Graphic Novel aus Frankreich: Eine nicht ganz konfliktfreie Beziehung
Zwei Brüder, die unterschiedlicher kaum sein könnten, sind die Hauptfiguren
der berührenden Graphic Novel „Die zwei Leben von Balduin“ von Fabien
Toulmé.
Interview mit Zeichnerin Anna Haifisch: „Katastrophen sind lustiger als Erfol…
Anna Haifisch kreiert seit Jahren das Bild einer hungernden und leidenden
Künstlerin. Die Leipziger Comic-Zeichnerin erklärt ihren Bohème-Lifestyle.
Totalitarismus im Comic: Schlaf der linken Vernunft
Irrungen der militanten Linken und des Staatskommunismus: Die grafischen
Erzählungen "Fins de Siècle" vereint "Der Schlaf der Vernunft" und
"Treibjagd" von Enki Bilal und Pierre Christin.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.