| # taz.de -- Porto regt sich: Sardine in süßem Honig | |
| > Retten die Billigflieger die Altstadt Portos vor dem Verfall? Junge | |
| > Gründer und Touristen bringen Arbeit und Glanz in alte Viertel. | |
| Bild: Ein Straßenmusiker spielt seine Lochkarten-Orgel in der Rua des Flores i… | |
| Seit Jahrhunderten bauen die Portuenser Wohnhäuser, barocke Kirchen und | |
| Stadtpaläste in die vom Fluss aufsteigenden Hänge: Schichten von Geschichte | |
| in einer Collage aus leuchtend roten Ziegeldächern und mit Azulejo-Fliesen | |
| und bunten Wäschestücken geschmückten Granitfassaden. Aus Dächern sprießen | |
| üppige Farne und Blumen, aus der Gesamtkulisse mächtige Kirchtürme, auf | |
| denen wuchtige Steinkreuze thronen. | |
| Über dieser einst reichen Kaufmanns- und Bürgerstadt sitzt wie eine Krone | |
| der Palast des Bischofs mit feinstem Blick auf das weite Tal des Douro, der | |
| sich wenige Kilometer flussabwärts dem tosenden Atlantik öffnet. Die | |
| Feuchtigkeit des Ozeans taucht die Altstadt in weiches Licht. Sonne und | |
| Wolken schöpfen daraus ständig wechselnde Farben – mal Bleigrau, dann | |
| wieder Gold oder ein kräftiges Blau. Morgens verhüllen Nebelschleier | |
| Kirchtürme, Mauern und Paläste. | |
| Candido Venceslao ist in Portos ältestem und ärmstem Quartier verwurzelt: | |
| in São Nicolau, dem Kern des Altstadtviertels Ribeira. „Niemand stellte | |
| einen von uns ein“, erinnert sich der 66-Jährige an seine Jugend. „Nicht | |
| mal als Kellner oder Hilfsarbeiter wollten sie uns.“ Das Haus seiner | |
| Kindheit hat sich in all den Jahren kaum verändert: dunkle bleigraue | |
| Fassade, eine schwere hölzerne Eingangstür: „Wir haben zu acht in einem | |
| vier mal zwei Meter kleinen Zimmer gewohnt, kein Licht, kein Strom, keine | |
| Küche, kein Bad“, erzählt Candido. Seine ruhige, leise Stimme übertönt ka… | |
| den Regen, der auf seinen Schirm prasselt. | |
| Das Bett unter der Treppe teilte er sich mit zwei Brüdern. „Wenn ich zum | |
| Nachttopf wollte, mussten alle aufstehen. Viele seien krank geworden, | |
| hätten in den ständig feuchten Wohnungen Tuberkulose bekommen. „Arm waren | |
| wir alle, aber das wenige haben wir geteilt.“ | |
| ## Am Hafenkanal | |
| Seine Geschichte erzählt der Rentner auf den Percursos das Memórias, den | |
| Rundgängen der Erinnerung. Mit zwei Kolleginnen organisiert Mafalda die | |
| Touren und übersetzt die Erzählungen der Anwohner ins Englische oder | |
| Spanische. Unterwegs besuchen sie die Nachbarn in ihrem Alltag: kleine | |
| Läden, die Werkstatt eines alten Mannes, der Schiffsmodelle baut, oder den | |
| Sportverein. | |
| Am einstigen Hafenkai vor dem Vereinsraum haben neue Lokale aufgemacht. Die | |
| Restaurants am Wasser sind voll. Ihre Lichter spiegeln sich im Fluss. Die | |
| Holzboote, mit denen die Winzer einst ihren Wein den Douro herunter in die | |
| Kellereien der Stadt schafften, ruhen jetzt, mit Fässern geschmückt, als | |
| Dekoration am Ufer. | |
| „Hier war eine Bar, vor der sich jeden Morgen die Tagelöhner versammelt | |
| haben“, erzählt Candido. Wer Glück hatte, wurde für einen Job mitgenommen. | |
| Abends trafen sie sich alle wieder in der Kneipe. Allein „hier unten hatten | |
| wir sieben Bars und Cafés und vier Lebensmittelgeschäfte. Alle weg“ – wie | |
| die meisten seiner ehemaligen Nachbarn. | |
| Die meisten Gebäude in São Nicolau hätten früher der Stadt gehört. Diese | |
| habe sie an Investoren verkauft. „Wir kennen die Hausbesitzer nicht mehr. | |
| „Es sind Fonds und andere anonyme Gesellschaften“, beklagt Candido, der | |
| bleiben will. „Es ist die Keimzelle Portos. Ich bin hier geboren und | |
| aufgewachsen.“ | |
| ## Das verwunschene Bücherparadies | |
| Jenseits der Innenstadt führt Matilda durch einen der schönsten Buchläden | |
| Europas, die Libreria Lello. Wie viele junge Portugiesen hat sie nach dem | |
| Tourismusstudium keinen Job gefunden. Dann brauchte Lello Verstärkung. | |
| Matilda bekam ihre Chance. Seit zwei Jahren wollen jeden Tag an die 4.000 | |
| Touristen das Bücherparadies mit der geschwungenen roten Freitreppe und den | |
| drei Etagen hohen wandfüllenden verschnörkelten Regalen sehen. | |
| Durch das mit Jugendstilmotiven bemalte Glasdach fällt weiches Licht. Um | |
| den Ansturm zu bewältigen, verkaufen die Buchhändler online Eintrittskarten | |
| mit aufgedruckten Besuchszeiten für drei Euro pro Person. Wer im Laden | |
| einkauft, bekommt das Geld erstattet. Mit den Einnahmen haben sie schon die | |
| Fassade ihres 1906 im neugotischen Stil erbauten Hauses renoviert. | |
| Matilda organisiert den Ticketverkauf und Führungen durch den Buchladen, | |
| der angeblich J. K. Rowling Inspirationen für den ersten | |
| Harry-Potter-Band geliefert hat. „Wir haben sie danach gefragt, aber keine | |
| Antwort bekommen“, erzählt Matilda. | |
| „Viele meiner Freunde waren arbeitslos“, erzählt die 30-Jährige. „Jetzt | |
| haben einige eine Weinbar oder ein Hostel aufgemacht und können davon | |
| leben.“ Andere fahren Besucher mit Tuk-Tuks durch die steilen | |
| Altstadtgassen oder bieten Gästegruppen komplette Tourenpakete an. | |
| Kulinarische „Food and Wine Tours“ führen in historische | |
| Lebensmittelgeschäfte und Weinbars mit Verköstigungen. Unterwegs spricht | |
| man mit Köchen und Ladenbesitzern, probiert Portwein, Wachteln oder | |
| ausgefallene Neukreationen wie Sardinen in Honig des | |
| Fischkonservengeschäfts La Conserveria. | |
| ## Armenküchen und Luxushotels | |
| Luis Campos organisiert mit seine Agentur Portgall von Schauspielern | |
| gestaltete Thementouren oder geführte Ausflüge zu einem Biobauernhof. Auf | |
| einer anderen Tour können die Gäste mit Einheimischen in einem Bergdorf | |
| Brot backen. | |
| Matilda wohnt in der einst finsteren Blumenstraße. Die Stadt hat aus der | |
| Rua das Flores eine schicke Fußgängerzone gemacht: neues Pflaster, moderne | |
| Straßenlaternen, renovierte Fassaden. Ein verfallender Adelspalast aus dem | |
| 16. Jahrhundert wird zu einem weiteren Luxushotel umgebaut. Die meisten | |
| alten Läden und Cafés haben schon aufgegeben. | |
| 340 Euro Miete zahlte die Tourismusmanagerin hier anfangs für ihre | |
| 2-Zimmer-Wohnung: große Wohnküche, Schlafzimmer, ein kleiner Balkon mit | |
| weitem Blick bis hinunter zum Fluss, fast fünf Meter hohe stuckverzierte | |
| Decken, abgeschliffene Holzdielen. Nach der Renovierung erhöhte der | |
| Hausbesitzer auf 600 und nun auf 900 Euro, etwa das Gehalt eines | |
| Berufsanfängers mit Uniabschluss in Portugal. Die Wohnungen vermietet er | |
| jetzt tage- und wochenweise an Touristen. | |
| Spuren des alten, noch nicht renovierten Porto finden sich in den Gassen | |
| unterhalb des Batalha-Platzes. In der einst wegen der Drogendealer und | |
| anderer Krimineller berüchtigten Rua de Cimo da Vila sammeln sich jeden | |
| Vormittag abgerissene Gestalten vor einer Kirche: eine Armenküche. Nebenan | |
| wartet eine Prostituierte auf Kundschaft. An einer finsteren Kneipe brennt | |
| eine rote Laterne. Auch hier vermietet ein Hauseigentümer seine | |
| Erdgeschosswohnung übers Internet an Touristen. | |
| Liliana, Jahrgang 1976, hat die Altstadt noch vor der Sanierung erlebt. Als | |
| sie 20 war, gab ihre Familie das alte Haus ihrer Kindheit auf. „Der | |
| Vermieter hat nichts renoviert.“ Der Bau verfiel. Immer mehr Nachbarn zogen | |
| weg. Bald gab es in der Innenstadt nur noch Büros, Banken und | |
| Versicherungen. | |
| Seit die Touristen nach Porto strömen, wird gebaut und saniert. Die | |
| Immobilienpreise haben sich in den letzten sechs Jahren zum Teil mehr als | |
| verdoppelt. Alte Krämerläden werden zu teuren Gourmetshops umgebaut. Wie | |
| Liliana befürchten viele, dass sich Portos Altstadt in ein totsaniertes | |
| Freilichtmuseum verwandelt. „Wir müssen den Markt regulieren“, findet die | |
| energische junge Frau mit dem langen braunen Haar. Die Sozialarbeiterin | |
| will eine Stadt für alle: Deshalb hat sie mit jungen Architekten und | |
| anderen Engagierten Habitar Porto gegründet. Der Verein will günstige | |
| Wohnungen erhalten. | |
| ## Die Seele der Stadt: Portos wilder Osten | |
| In den ehemaligen Arbeitervierteln Campanha und Bonfim am Ostrand der | |
| Innenstadt stehen noch viele Häuser leer. Bauten aus massivem Granitstein, | |
| verziert mit den traditionellen handgemalten portugiesischen Kacheln, den | |
| Azulejos, stünden anderswo längst unter Denkmalschutz. | |
| „Wir beraten Eigentümer, die nicht genug Geld haben, ihre Gebäude zu | |
| sanieren“, erklärt Liliana. Habitar Porto hilft ihnen, staatliche | |
| Zuschüsse zu beantragen, und vermittelt Architekten und Handwerker. Einen | |
| Hinterhof oder eine Waschmaschine können sich Nachbarn teilen, um Kosten zu | |
| sparen. Andere kaufen gemeinsam ein Haus und bauen es so um, dass beide | |
| Familien darin wohnen können. Oft helfen Studenten oder Ausbildungsfirmen | |
| zu günstigen Preisen beim Umbau. Reicht das Geld trotzdem nicht, legen | |
| Anwohner mithilfe des Vereins zusammen. „Wir wollen bezahlbaren Wohnraum | |
| für alle schaffen, keine Gettos für die ganz Armen“, erklärt Liliana. | |
| Hinter den Fassaden vieler Straßenzüge in Portos Osten verbergen sich von | |
| außen unsichtbare Welten: Die Ilhas, zu deutsch Inseln. Im 19. und frühen | |
| 20. Jahrhundert bauten Fabrikanten auf dem Werksgelände Reihen winziger | |
| Arbeiterhäuser für ihre Belegschaft. So wohnten die Arbeitskräfte in der | |
| Nähe. Die Miete konnte man ihnen gleich vom Lohn abziehen. | |
| Die Fabriken, meist Textil- oder Metallbaubetriebe, sind längst aufgegeben, | |
| die Ilhas geblieben. Zwischen zwei Häusern geht es durch eine brüchige | |
| Holztür in einen Gang. Zu beiden Seiten des Wegs ducken sich flache, | |
| einstöckige Häuschen aneinander. Zehn von siebzehn stehen leer: drinnen ein | |
| dunkler feuchter Raum von etwa 15 Quadratmetern. „Hier haben früher sechs- | |
| und achtköpfige Arbeiterfamilien gewohnt“, erzählt Liliana. Strom oder | |
| fließendes Wasser hatten die wenigsten. Habitar Porto hilft den Bewohnern, | |
| ihre Ilha zu sanieren. Viele wollen bleiben. Sie fühlen sich in der | |
| vertrauten Nachbarschaft geborgen. | |
| Tiefere Einblicke in die Baugeschichte Portos und die heutige Stadtplanung | |
| gibt Architekt Pedro auf einer seiner „Worst Tours“. Hinter einer der leer | |
| stehenden Fabriken gedeiht Gemüse auf einem kleinen Feld. Die Nachbarn | |
| haben einen Gemeinschaftsgarten angelegt. Der Eigentümer hat den 80 | |
| Mitgliedern der Initiative das Grundstück kostenlos überlassen. Er sei | |
| froh, dass wieder Leben in die ehemalige Fabrikarbeitersiedlung kommt. Auch | |
| hier oben verfallen verlassene Häuschen und Wohnungen. | |
| ## Debatten über die Zukunft der Stadt | |
| Pedro liebt Porto, das Gesamtkunstwerk an den Hängen des Douro. Den | |
| Tourismusboom sieht er wie Liliana, Mafalda und viele andere mit gemischten | |
| Gefühlen. Einerseits freut sich der 40-Jährige über die Möglichkeit, als | |
| Architekt mit den Führungen Geld zu verdienen. „Das klamme Rathaus macht | |
| alles, was kurzfristig Einnahmen bringt“, unterstütze aber | |
| Produktionsbetriebe, Handwerk und die Kreativwirtschaft zu wenig. Seit die | |
| Textil- und die Metallindustrie abgewandert sind, produziere der Norden | |
| Portugals kaum noch etwas. | |
| Doch die Zeiten ändern sich: Junge Leute gründen Betriebe, die mehr | |
| anbieten als Massenproduktion. Start-ups liefern ihre Software erfolgreich | |
| ins Ausland, andere entwerfen Mode, die sie vor Ort mit Gewinn verkaufen. | |
| Pedro will „Debatten über die Zukunft“ seiner Stadt anregen. Er erzählt v… | |
| Einkaufszentren aus den 70er und 80er Jahren. Die seien pleitegegangen, | |
| weil weiter draußen größere und modernere Malls eröffnet wurden. Einige | |
| Eigentümer vermieten jetzt leer stehende Geschäfte und Lagerräume als | |
| Probenräume an Musiker oder – wie an der Galerienmeile Miguel Bombarda – | |
| an Künstler und Galeristen. | |
| „Invicta“, die Unbesiegte, nennt sich Porto. Nie haben fremde Truppen die | |
| Stadt erobert. Sie hat die Belagerungen der Spanier und durch Napoleons | |
| Armee abgewehrt, die Verarmung während der Diktatur und der letzten | |
| Wirtschaftskrise überstanden. Nun muss sie den Touristenansturm lenken. | |
| 18 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Fishman | |
| ## TAGS | |
| Portugal | |
| FC Porto | |
| Sanierung | |
| Tourismus | |
| Lissabon | |
| Reisen | |
| Ölindustrie | |
| Portugal | |
| Fado | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Gourmet aus der Dose | |
| Lissabon liegt voll im Trend, touristisch und kulinarisch. Neben | |
| Sternerestaurants ist dort längst etwas anderes Kult: die Fischkonserve. | |
| Kolumne Ich meld mich: Prost, alter Freund | |
| Gerade auf Reisen braucht man zuverlässige, angenehme Begleiter, auf die | |
| man überall zählen kann. Wichtig ist, dass man ihre Gesellschaft | |
| ernstnimmt. | |
| Proteste gegen Ölbohrungen: Portugiesen gegen „Oilgarve“ | |
| Von der Algarve bis nach Porto soll nach Öl gebohrt werden. Die Portugiesen | |
| sind davon wenig begeistert. Sie fürchten um den Tourismus. | |
| Portugiesische Kino-Trilogie „1001 Nacht“: Die dümmste Idee seines Lebens | |
| Miguel Gomes erzählt von den sozialen Verzerrungen Portugals in Folge der | |
| EU-Sparauflagen. Das ist ein Höhepunkt des europäischen Kinos. | |
| Carminho über die Fado-Renaissance: „Besinnen auf das Wesentliche“ | |
| Der Fado-Gesang galt in Portugal als antiquiert. Auch durch die | |
| Wirtschaftskrise sei er wieder populär geworden, sagt Carminho, die heute | |
| in Hamburg singt. |